Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztagsangebot
von 07:55 bis 15:40
Grundstufe: täglich von 11.30 bis 12.55 Uhr von 11:30 bis 12:55
Hausaufgaben
Es besteht eine Hausaufgabenunterstützung durch die Jugendförderung und der Lehrkräfte
Verpflegung
Mittagessen 12 bis 12.55 Uhr für Mittelstufe
15 bis 15.40 Uhr für Hauptstufe
3,50 € / Mahlzeit von 12:00 bis 15:40

Angebot

Sprachen
Englisch
Förderschwerpunkte
Lernen
Präventionsmaßnahmen
Zusammenarbeit mit Stadt Viernheim und Polizei, Teilnahme an PIT
Ausstattung
Fachräume: Schulküche, Werkraum, NaWi-Raum, Kunstraum, Schulbücherei
Pädagogisches Konzept
Ganzheitliche Erziehung und Klassenlehrerprinzip
Kooperation und Partnerschaften
Kooperation mit Alexander-von Humboldt Schule zur Erreichung des Hauptschulabschlusses
Kleiner Unterschied
Intensive Kooperation mit dem Förderband Viernheim ( Jugendberufshilfe )
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
verschiedene AG und Projekte wie Theater, Kochen, Gemütlichkeit, Tanzen etc. (halbjährlich wechselnde einzuwählende AGs)
Barrierefreiheit
Eingeschränkt barrierefrei.
Nachhilfe
inklusive
Leseförderung
ja
Rechtschreibförderung
ja
Talentförderung
ja

Sonstiges

Sozialpädagoge im Rahmen des HELP Programms an zwei Tagen vor Ort in der Schule

 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Förderschule

Anschrift

Strasse Molitorstraße
Hausnummer 14
Schulort Viernheim
Postleitzahl 68519

Kontakt

Telefon 06204/4421
FAX 06204/9112439
E-Mail
albert-schweitzer-schule ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.ass-viernheim.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Holger Hofmann

Verwaltung Kerstin Rübsteck
Sekretariat 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:55 Uhr bis 15:40 Uhr
Ausnahmen

Bitte persönliche Gespräche mit dem Schulleiter nur nach telefonischer Terminvereinbarung!

Öffnungszeiten Sekretariat: das Sekretariat ist freitags nicht besetzt.

 

Daten

Schüleranzahl 65
Minimale Klassengröße 10
Maximale Klassengröße 15
Anzahl der Lehrkräfte 10
davon weiblich 7
davon männlich 3