Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Stadtteilbüro Ost "Villa Kunterbunt" der städtischen Jugendförderung, Öffnungszeiten Montag-Freitag von 7.45 bis 17 Uhr (und nach Vereinbarung) | von 07:45 bis 17:00 | |
Hausaufgaben | ||
Nachmittagsbetreuung (kostenfrei) mit Anmeldung nach dem Unterrichtsende 15.15 bis 17 Uhr von Montag bis Donnerstag, nur für die 5. und 6. Ganztagsklassen; offene AGs für alle: Angebote von Montag bis Freitag ab 13.45 Uhr (siehe Arbeitsgemeinschaften) |
||
Verpflegung | ||
Cafeteria und Mensa vorhanden; Mittagessen jeden Tag (Vollkost, vegetarisch, für Allergiker), inkl. Wasser |
5,30 € / Mahlzeit | von 12:15 bis 13:15 |
Ferienzeit | ||
Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen findet in den hessischen Ferien gemeinsam mit den Grundschülern ein Ferienprogramm in der Freizeit- und Begegnungsstätte (T.i.B.) statt. In den Herbst- und Osterferien jeweils eine Woche Jugendferienprogramm für Schüler*innen ab 12 Jahre; in den Sommerferien zwei Wochen Ferienfreizeit für Schüler*innen ab 12 Jahren. |
||
Sonstiges | ||
Angebot für gebundene Ganztagsklassen in den Jahrgängen 5 und 6. |
Sprachen |
---|
1. Fremdsprache Englisch ab Klasse 5, 2. Fremdsprache Französisch (R+G) oder Spanisch (G) ab Klasse 7, Spanisch für Anfänger in Jahrgang 11-13 |
Arbeitsgemeinschaften |
FÖRDERN: DaZ, LRS, Lesen und Schreiben; Energieagentur, Europäischer Computerführerschein (ECDL), Ski-Team, Schule und Gesundheit, Paten, Stolpersteine, Vorbereitung Austausch ins europäische Ausland mit Erasmus+ (beispielsweise in die Partnerstädte Viernheims Mlawa/Polen und Franconville/Frankreich), Technik-Team, Digitale Helden, Filmtreff, Jugendkanal, Schule ohne Rassismus, Zirkus, Kochstudio, Leichtathletik, Schulsanitätsdienst, Fußball, Ballspiele, Tischtennis, Hip-Hop-Tanz, Reiten, Theater, Chemie, Scooter, Robotik, Experimentieren, Garten, Keramik, Fahrradwerkstatt, Mädchen-AG, Mädchenfußball, Bücherausleihe, Kicken und Lesen, Nähen, Umwelt- und Klimaschutzgruppe |
Förderschwerpunkte |
MASSNAMEN ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG: Kompo 7, GEVA-Test, ZvL (Zusätzliche verbindliche Lernleistung), bilinguale Angebote |
Präventionsmaßnahmen |
regelmäßige Maßnahmen und Projekte ab Klasse 5: Ernährung, Rauchprävention, PiT (Prävention im Team), Gewaltprävention, Suchtprävention, bewegter Unterricht, Erleben macht Schule, Alkoholprävention, pro Familia-Veranstaltungen, individuelle Trainings zu bestimmten Klassenthemen (z.B. Mobbing oder (soziale) Medienkompetenz) |
Ausstattung |
großzügig gestaltete naturwissenschaftliche Fachräume, Kunst- und Musikräume, Schulrestaurant mit Cafeteria, Humboldt-Bibliothek, Aula mit großer Bühne, Computerräume, Laptopwagen für den Einsatz im Klassenraum, Stadtteilbüro Ost der Jugendförderung, Lehrküche, Schulgarten, Schulgalerie, Berufsinformationszentrum, Zukunftswerkstatt, Kletterwand, Nähraum mit 10 Nähmaschinen, digitale Tafeln in allen Klassenräumen, W-LAN in allen Klassen- und Fachräumen, Leihfahrräder für auswärtige Schüler*innen zum Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Waldstadion, Schwimmbad) |
Programme, Initiativen, Projekte |
Trainingsprogramm "soziales Lernen" in allen 5. Klassen; Trainingsraum plus Sozialtraining im Nachmittagsbereich; Stadtteilbüro der Jugendförderung auf dem Schulgelände (vielfältige Kooperationen mit Sozialpädagogen); gebundenes Ganztagskonzept für alle 5. und 6. Klassen; Berufsvorbereitung und -information (plus Organisation vom BIZ-Mobil Berufsinformationszentrum) und enger Zusammenarbeit mit dem Viernheimer Förderband; schuleigenes Konzept zum Methodenlernen für die Klassen 5-8; Energieagentur (mehrfach preisgekrönt), eTwinning als digitaler Austausch, MINT-Kooperationen und Projekte (z.B. regelmäßige Teilnahme an Jugend Forscht) |
Pädagogisches Konzept |
Die Schule möchte mit ihrer Arbeit zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft unseres Landes und in die Gemeinschaft der Länder Europas beitragen. Respekt dem anderen gegenüber sowie Toleranz und Fairness sind bereits oberstes Lernziel in der 5. Klasse. Der Erwerb von methodischer Kompetenz wird angestrebt durch ein eigens erstelltes Methoden-Curriculum, aber auch anhand des Europäischen Sprachenportfolios. Durch Kontakte zur Jugendhilfe, Vereinen, Musikschule, VHS und anderen externen Anbietern wird das schulische Bildungsangebot durch Betreuungs-, Präventions- und Freizeitangebote erweitert. Die AVH möchte ein Lernort für umweltgerechtes Handeln und Leben sein. Als zertifizierte Europaschule des Landes Hessen und Leitung des hessenweit einzigen Erasmus+ Konsortiums trägt sie mit einer Vielzahl von Projekten dazu bei, die Kinder und Jugendlichen von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt zurecht zu finden. |
Kooperation und Partnerschaften |
AUSSERSCHULISCHE KOOPERATIONSPARTNER: Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine / Stadtarchiv Viernheim; Berufsorientierung (IHK, Agentur für Arbeit); Zukunftswerkstatt; Kooperationsverträge mit Firma Freudenberg (Unternehmen-Schule), mit Syntax, mit Förderverband Viernheim (Jugendberufshilfe), mit IHK, mit Berufsschule Lampertheim (Elisabeth-Selbert-Schule), mit Sparkasse Starkenburg; Reitverein Viernheim; PiT (Gewältprävention im TEAM) mit der Polizei Viernheim; Polizeisprechstunde; Schulsozialarbeit; Internationale Jugendförderung/-arbeit der Stadt Viernheim; Schule und Gesundheit (Suchtprävention); SCHULPARTNERSCHAFTEN: Polen, Ciechanow/ Warschau, I Liceum Ogolnoksztalcace im. Z. Krasinskiego; Virtuelle Begegnungen durch eTwinning; Schulpartnerschaften mit Erasmus+: Polen /Mlawa, Frankreich/Franconville |
Kleiner Unterschied |
Wir sind eine Europaschule mit vielen Kontakten ins europäische Ausland - interkulturelles Lernen sowie Förderung der Fremdsprachenkompetenz werden angestrebt. Als hessenweit einziges Erasmus+ Konsortium bieten wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit, fast ohne Eigenbeteiligung an Austauschfahrten mit anderen europäischen Schulen teilzunehmen oder Praktika im europäischen Ausland zu machen. Aktuell gibt es z.B. Fahrten in die Partnerstädte Viernheims (Mlawa/Polen, Franconville/Frankreich). Wir bieten bilingualen Unterricht in Erdkunde ab der 8. Klasse an (um die Schüler auf den bilingualen Unterricht vorzubereiten, haben sie im 2. HJ der 7. Klasse eine zusätzliche Englischstunde) sowie Geschichte bilingual in der gymnasialen Oberstufe. Außerdem gibt es Englisches und Französisches Theater (Knirps Theater), France-Mobil sowie die Möglichkeit das Deutsche und Französische Sprachdiplom zu erwerben (DSD, DELF); Die 5. und 6. Hauptschulklassen sind gebundene Ganztagsklassen, die 5. und 6. Realschul- und Gymnasialklassen sind als Ganztagsklassen wählbar. Den Unterricht gestalten wir in rhythmischen Doppelstunden - die großen Pausen sind dadurch länger, an den einzelnen Schultagen finden weniger Unterrichtsfächer statt. Als Ganztagsangebotschule haben wir einen wichtigen Schwerpunkt im Nachmittagsangebot auch in Kooperation mit Vereinen und städtischen Einrichtungen. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
FÖRDERN: DaZ, LRS, Lesen und Schreiben; Energieagentur, Europäischer Computerführerschein (ECDL), Ski-Team, Schule und Gesundheit, Paten, Stolpersteine, Vorbereitung Austausch Frankreich und Polen (Erasmus+), Technik-Team, Digitale Helden, Filmtreff, Jugendkanal, Schule ohne Rassismus, Zirkus, Kochstudio, Leichtathletik, Schulsanitätsdienst, Fußball, Ballspiele, Tischtennis, Hip-Hop-Tanz, Reiten, Theater, Chemie, Scooter, Robotik, Experimentieren, Garten, Keramik, Fahrradwerkstatt, Mädchen-AG, Mädchenfußball, Bücherausleihe, Kicken und Lesen, Nähen, Umwelt- und Klimaschutzgruppe |
Leseförderung |
AG Kicken und Lesen DAZ- und LRS-Kurse in Klasse 5 und 6 |
Rechtschreibförderung |
DAZ- und LRS-Kurse in Klasse 5 und 6 |
Talentförderung |
Französisches Sprachdiplom DELF, Energie-Agentur, Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Jugend forscht, Dechemax, Mathematikwettbewerb) |
Digitale Schule |
Seit 2020 ist die AvH als digitale Schule ausgezeichnet. Neben der sehr guten Ausstattung (digitale Tafeln und W-Lan für Schüler*innen und Lehrkräfte in allen Klassenräumen) gibt es verschiedene Angebote wie z.B. Digitale Helden, Medienbildung für 5. Klassen, Robotik-AG, 3D-Druck, ECDL-europäischer PC-Führerschein |
Inklusion |
Inklusionsklassen in allen Schulzweigen mit Unterstützung durch BFZ-Kräfte (Bildungs-Förder-Zentrum) |
Sprachenfolge |
---|
1. Fremdsprache Englisch ab Klasse 5, 2. Fremdsprache Französisch (R+G) oder Spanisch (G) ab Klasse 7, Spanisch für Anfänger in Jahrgang 11-13 |
Wahlfächer |
Wahlpflichtfächer: In den Klassen 7-9 (Hauptschule) und 8-10 (Realschule und Gymnasium) können die Schülerinnen und Schüler aus einem umfangreichen Angebot (z.B.: Robotik, Kunst, Wellcook, Textiles Handwerken, Fitness, Lernen lernen, etc.) Kurse für den Wahlpflichtunterricht wählen. In der Mittelstufe wählen die Schüler zwischen Erdkundeunterricht in deutscher oder englischer Sprache. In der Oberstufe wählen die Schüler das Fach Geschichte in Deutsch oder Englisch. |
Gymnasiale Oberstufe |
(Kursangebot in Q-Phase) Grundkurs: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Geschichte, engl. Geschichte, Politik und Wirtschaft, ev. Religion, kath. Religion, Ethik, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik; Leistungskurse (abhängig von der Wahlentscheidung der Schüler*innen): Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Sport |
G8-G9 |
G9 im Gymnasialzweig |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gymnasium, Gesamtschule |
Strasse | Franconvilleplatz |
---|---|
Schulort | Viernheim |
Postleitzahl | 68519 |
Telefon | 06204-96680 |
---|---|
FAX | 06204-966811 |
alexander-von-humboldt-schule ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.avh-in-viernheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin N.N. Stellvertretender Schulleiter |
|
Verwaltung | Sonja Bartels, Ulrike Passet-Shene, Viviana Kral |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: freitags bis 13:30 Uhr, Mittagspause von 13.30 - 14 Uhr |
Schüleranzahl | 1042 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 21 |
Minimale Klassengröße | 15 |
Maximale Klassengröße | 28 |
Anzahl der Lehrkräfte | 109 |
davon weiblich | 74 |
davon männlich | 35 |