Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztagsangebot Profil 2
Für Eltern kostenfreie Lernzeit (1 Stunde, pädagogisch begleitet in Kleingruppen) und anschließende Spielzeit bis 16 Uhr mit Arbeitsgemeinschaften und Angeboten von Montag bis Freitag
von 07:45 bis 16:00
Hausaufgaben
Hausaufgabenbetreuung im Ganztagsangebot (Lernzeit) von 14:00 bis 16:00
Verpflegung
Mittagstisch / Cafeteria (geöffnet von 9 bis 13.30 Uhr) Mittagstisch wird an 5 Tagen in der Woche angeboten. 4,25 € / Mahlzeit von 09:00 bis 13:30

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Das sehr breit aufgelegte AG-Angebot ermöglicht die Förderung einer Vielzahl von Begabungen und die Entdeckung der eigenen Talente. Über 60 Arbeitsgemeinschaften aus allen Bereichen der Schule, besonders aus Musik, Sport und Naturwissenschaften: Chor- und Orchester, Big Band, Mathe, Bio, Chemie, Forscher AG, iNEXT AG (in Koop. mit EMBL), Robotik AG, Informatik, AKG Studio, Theater AGen in Deutsch und Englisch, Sanitäts AG, Entspannungs AG, Schulwegbegleiter, Soziales lernen, Lernen lernen, Schach AG, diverse Sport AGen u.a.
Förderschwerpunkte
Fördermaßnahmen in allen Hauptfächern von 5-10; Schrittweiser Aufbau von Selbstlern- und Methodenkompetenz ab Klasse 5
Präventionsmaßnahmen
Prävention durch Stärkung der Lebenskompetenz. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Präventionsarbeit. Wichtige Bausteine des Konzepts: Förderung von Interessen und Veranlagungen der Schüler im Unterricht und darüber hinaus, Förderung eigenverantwortlichen Handelns der Schüler, Lebenskompetenzstärkung mit erlebnispädagogischen Elementen im Rahmen von Klassenfahrten und Teamtagen; Informationsveranstaltung für die Eltern und Workshops für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 8 zum Thema Medienprävention; Klasse 7/10 Raucher- und Suchtprävention

Ausstattung
Zwei Musiksäle, zwei Kunstsäle, zwei Computersäle, drei Physiksäle, zwei Chemiesäle, drei Biologiesäle, Ausstattung aller Klassenräume mit Präsentationstechnik und Internetanschluss, WLAN, Laptop-Klassensätze im Rollwagen, iPads in NaWi, Kunst und Sport, Theater mit ca. 120 Sitzplätzen, Mensa mit Caféteria, 3- und eine 2-Felder-Sporthalle, große Bibliothek für Schüler und Lehrer auf 2 Ebenen, Oberstufenraum, zwei zusätzliche Ganztagsräume, darunter ein nach dem „Snoezeleen-Konzept“ eingerichteter „Waldraum“ zur Entspannungsförderung, denkmalgeschütztes Schulgebäude


Programme, Initiativen, Projekte
Gütesiegel einer hochbegabungsfördernden Schule, Umweltschule – Bildung für nachhaltige Entwicklung, MINT-freundliche Schule, Jugend präsentiert Schule; Schule mit Schwerpunkt Musik, Partnerschule des Leistungssports, Jugend präsentiert Schule; Cambridge-Certificate-Kurse in der Oberstufe, DELF-Zertifikate, schulinterne Beratungsinstanzen: feste, wöchentliche Beratungsstunden durch Schulpsychologen und Schulsozialarbeiterin, ca. 20 ausgebildete Schulwegbegleiter, "Career Nights": berufliche Orientierung durch AKG-Ehemalige alle 2 Jahre, Medienschulung, Suchtprävention: z. B. Präventionsveranstaltung „Ohne Kippe“ in Kooperation mit der Thoraxklinik Heidelberg, Suchtprävention Alkohol, Drogen und Spielsucht etc. in der Jahrgangsstufe 9, wechselnde Themen in AKG-Foren

Pädagogisches Konzept
GEMEINSAM ERFOLGREICH Unsere Schule ist ein Ort gemeinsamen Wachsens und Reifens. Das Ziel unserer Ausbildung ist der erfolgreiche Erwerb des Abiturs. Dabei legen wir viel Wert auf die Entfaltung von Persönlichkeit und eine breite, fundierte Allgemeinbildung. Die Schulgemeinde fördert ein gelungenes Miteinander als Basis für Persönlichkeitsbildung und erfolgreiches Lernen. Moderne Fremdsprachen in Verbindung mit ihren lateinischen Wurzeln bieten den Schülerinnen und Schülern das Fundament für ihre Zukunft in einer globalisierten Welt. Austauschfahrten nach Spanien und nach Amerika lassen dies erfahrbar werden. Die Auszeichnungen „Schule mit musikalischem Schwerpunkt“ und „Partnerschule des Leistungssports“ bereichern das weitgefächerte gymnasiale Angebot. Schule soll Lebensraum in guter humanistischer Tradition sein. Ziel ist die Studierfähigkeit aller Abiturientinnen und Abiturienten mit sozialer und hoher fachlicher Kompetenz sicherzustellen.

Schülerinnen und Schüler haben in G9 die Chance, vertieften Anforderungen im Unterricht gerecht zu werden und ihre Fähigkeiten auch im außerunterrichtlichen Bereich von Arbeitsgemeinschaften und des sozialen Engagements zu entfalten. Freude und Kreativität zeigen die Schülerinnen und Schüler erfolgreich in der Auseinandersetzung mit anderen in zahlreichen sportlichen Wettkämpfen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Wettbewerben sowie kulturellen Aufführungen. "Motto der Schulleiterin: AKG Miteinander gestalten!“


Kooperation und Partnerschaften
Aktiver Schüleraustausch mit Spanien, USA, Italien, Frankreich; Kooperation mit dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) sowie mit regionalen Unternehmen z.B. Merck, BASF, Sanner, Deutsche Physikalische Gesellschaft, TU-Darmstadt, Zentrum für Mathematik in Bensheim, Sportvereine der Umgebung, Arbeitskreis Schule und Wirtschaft, Wirtschaftsvereinigung Bensheim, Arbeitsagentur Bensheim und Darmstadt, Museen in Lorsch und Darmstadt, Staatsarchiv Darmstadt, Organisationen, die den Aufenthalt der Schüler im Ausland und der Gastschüler in Bensheim betreuen, Arbeitskreis der altsprachlichen Schulen, Gastchöre aus Europa und Südafrika, Deutscher Musikrat, Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Kinder- und Jugendakademie Südhessen, Deutsche Schülerakademie des Vereins für Bildung und Erziehung, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Cusanus-Werk, Erziehungsberatungsstelle Bensheim, Prisma und Pro Familia sowie das Zentrum für Ess-Störungen
Kleiner Unterschied
Das AKG bietet in der 5. Klasse Latein und Englisch als 1. Fremdsprache an. Es ist eine Schule mit musikalischem Schwerpunkt. Schülerinnen und Schüler des AKG musizieren gemeinsam in fünf Chören, einem Vor- und Hauptorchester und einer Young- und einer Big Band. Als federführende Schule des Schulsportzentrums Bergstraße ist das AKG seit Jahren mit der Umsetzung des schulübergreifenden Sport-Förderprogramms beauftragt. Sportlich besonders talentierte Jugendliche werden auf Wunsch in einer Sportklasse zusammengefasst. Die enge Kooperation mit Vereinen und Institutionen aus Forschung und Wirtschaft sowie die intensive Beteiligung an Wettbewerben unterstützen die Förderung der individuellen Talente und Begabungen unserer Schüler
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Breit gefächertes AG-Angebot, besondere Angebote im Rahmen der Betreuungszeit in den Klassen 5 und 6 (Theater, Ernährung, Leseprojekte, „Lernen lernen“, Waldraumprojekte, Entspannung)
Nachhilfe
Breites schulisches Förderangebot, spezielle offene „FIT in“ Angebote auch Nachhilfebörse über die Schülervertretung mit Oberstufenschülern
Leseförderung
Ausgearbeitetes Förderkonzept im Deutschunterricht und in besonderen Projekten in der Bibliothek von Klasse 5-10, Lautleseverfahren, Lesetandems etc.
Rechtschreibförderung
Förderkonzept in speziellen Kursen in Klasse 5 und 6, zusätzliches Rechtschreibtraining nach FRESCH im Rahmen der besonderen Angebote der Lernzeit in Klasse 5
Talentförderung
In Arbeitsgemeinschaften und speziellen Forscherkursen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler bieten wir ein breites Angebot für leistungsorientierte Förderung.
Digitale Schule
In unserem Medienbildungskonzept werden die Chancen digitaler Medien als Beitrag zum Bildungserwerb aufgegriffen und umgesetzt. Pilotschule für das Fach „Digitale Welt“
Inklusion
Kooperation im Rahmen des inklusiven Schulbündnisses mit eigenem Ansprechpartner, individuelle Rücksprachen erforderlich

Besonderheiten

Sprachenfolge
G9: Beginn der 1. Fremdsprache ist in Klasse 5: Englisch oder Latein (bei Latein 3 Stunden zusätzlich in Englisch), Beginn der 2. Fremdsprache (Französisch/Latein) in Klasse 7. Bei Interesse kann ab Klasse 9 eine 3. Fremdsprache belegt werden. Zur Auswahl stehen hier Spanisch, Italienisch, Französisch und Griechisch.
Wahlfächer
Als Wahlfächer werden in der gymnasialen Oberstufe angeboten: Geographie, Informatik, Philosophie und neben den gewählten zwei Pflichtfremdsprachen eine dritte aus dem Fremdsprachenangebot.
Gymnasiale Oberstufe
Neben dem Pflichtangebot, welches durch die Stundentafel des Kultusministeriums vorgegeben ist, zeichnet sich das AKG-Profil durch sein differenziertes Leistungskursangebot aus: So werden Leistungskurse außer in Deutsch, Englisch, Französisch, Politik & Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik auch in Latein, Musik und Sport angeboten. Bei kleinen Kursen teilweise in Kooperation mit den anderen Bensheimer Gymnasien.
G8-G9
Das AKG ist ein 9-jähriges Gymnasium. Das G9 Konzept bietet den Schülerinnen und Schülern Raum für Entfaltung und Förderung von besonderen Begabungen. Neben einer Stärkung der Unterrichtszeit im Vormittag bleibt am Nachmittag Zeit für eine individuelle Schwerpunktbildung.

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gymnasium

Anschrift

Strasse Wilhelmstraße
Hausnummer 62
Schulort Bensheim
Postleitzahl 64625
Schulbezirk Bergstraße

Kontakt

Telefon 06251/84320
FAX 06251/843250
E-Mail
direktion ~at~ akg-bensheim.de
Homepage
http://www.akg-bensheim.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin

Nicola Wölbern

Verwaltung Catherine Pradeau, Andrea Schwarz, N.N.
Sekretariat 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:45 Uhr bis 17:10 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausnahmen

Das Sekretariat ist freitags bis 14 Uhr geöffnet.

Ganztag von Montag bis Freitag von 7.45 bis 16 Uhr

Unterrichtszeiten in der Oberstufe vereinzelt bis 17.10 Uhr

Daten

Schüleranzahl 1297
Durchschnittliche Klassengröße 27
Minimale Klassengröße 23
Maximale Klassengröße 31
Anzahl der Lehrkräfte 101
davon weiblich 51
davon männlich 50