Arbeitsgemeinschaften |
Im Angebot sind beispielsweise: Drumming-Zumbakids, Comic AG, Kunstatelier am Nachmittag, Mädelstreff, Medien AG, Spiel- Baste- und Lese AG, Werk- und Helfer AG, Fußball AG, Spiel- und Spaß AG, Schwimm AG, Wing-Tsun, Ringen und Raufen, Tanz und Fitness. Die AGs wechseln halbjährlich. |
Förderschwerpunkte |
Lernen, emotional-soziale Entwicklung |
Präventionsmaßnahmen |
Psychomotorik, Sozialkompetenztraining |
Ausstattung |
Schülerbücherei, Raum für Textiles Gestalten, Werkraum für Holztechnik, Lehrküche, PC-Raum, iPads für alle Schüler*innen, Mensaraum, Betreuungsräume |
Kooperation und Partnerschaften |
IHK, Handwerkskammer, Kinder- und Jugendförderung |
Kleiner Unterschied |
Die Anne-Frank-Schule ist als regionales Beratungs- und Förderzentrum mit einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen organisiert. Die Anne-Frank-Schule erhielt 2014 bereits zum ersten Mal das Gütesiegel zur Berufs- und Studienorientierung und ist nun zum vierten Mal rezertifiziert. Die Zertifizierung als Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung gilt bis 2027. 2022 wurde die Schule im Bereich der Berufsorientierung mit dem IHK-Schulpreis ausgezeichnet. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
AGs finden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt. |
Digitale Schule |
Für alle Schülerinnen und Schüler sind mobile Endgeräte in der Schule vorhanden, die in allen Jahrgangsstufen fächerbezogen eingesetzt werden. |
Inklusion |
In 12 Schulen (Grund- und weiterführende Schulen) der Region sind Förderschullehrkräfte aus dem Beratungs- und Förderzentrum unterstützend im Bereich der inklusiven Beschulung tätig. |
Ab dem Schuljahr 2020/21 findet dreimal wöchentlich von 8:00 Uhr bis mindestens 14:30 im eine Betreuung Rahmen des Profil 1.
Profil 1 beinhaltet dreimal wöchentlich eine betreute Mittagspause, Hausaufgabenbetreuung und anschließende Arbeitsgruppen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.