Bertha-von-Suttner-Schule (Nidderau)

Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Montag bis Freitag, kostenfrei
von 13:00 bis 16:00
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung der Bertha-von-Suttner Schule ist kostenfrei. von 13:45 bis 16:00
Verpflegung
Eine Mensa mit Caféteria ist vorhanden und bietet in der Zeit von 9:20 bis 9:40 Uhr und 11:10 bis 11:30 Uhr Snacks an. Von 13:00 bis 13:45 Uhr wird täglich ein Mittagsmenü angeboten. Die Schüler können sich spontan entscheiden, welches Menü sie wählen möchten. 4,00 € / Mahlzeit von 13:10 bis 13:45

Angebot

Sprachen
1. Fremdsprache: Englisch,
2. Fremdsprache: Französisch oder Latein,
3. Fremdsprache: Spanisch
Die Bertha-von-Suttner-Schule nimmt als Pilotschule am Schulversuch 2. Fremdsprache Ukrainisch teil.
Arbeitsgemeinschaften
Start nach Einwahl: Orchester AG, Chemie AG, Fußball AG, Töpfer AG, Band AG, Robotik AG, Show-Tanz AG, Hapkido AG, Technik AG, Trendsportarten AG sowie weitere situative Angebote.
Förderschwerpunkte
An der Schule wird inklusiv unterrichtet. (Lernen/Emotionale-soziale Entwicklung/Hören)
Ausstattung
Moderne IT Ausstattung mit digitalen Tafeln, in allen Klassenräumen, moderne Computerräume, Mediothek, große Außensportanlage, Dreifeldsporthalle, Schwimmbad fußläufig erreichbar, Mensa, Lehrküche, Werkräume und neue naturwissenschaftliche Fachräume, großer Schulhof und Schulgarten.
Programme, Initiativen, Projekte
Lions Quest Programm, Buddy Projekt, Ansprechbar der Schulseelsorge, Schulsozialarbeit, UBUS, Klassenpatenmodell
Präventionsmaßnahmen
PiT-Projekt (Prävention im Team) in Kooperation mit der kommunalen Sozialarbeit und dem Polizeipräsdium Südost-Hessen.
Pädagogisches Konzept
Die Bertha-von Suttner-Schule ist eine vom Hessischen Kultusministerium zertifizierte pädagogisch selbstständige Schule. Sie ist KulturSchule mit Schwerpunkt Musik, Umweltschule und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Es gibt Ganztagsangebote im Profil 2 im 5. sowie 6.Schuljahr die Profile "Orchesterklasse", "Naturwissenschaften", "Kunst", "Sprache und Theater" sowie „MINT & Medien“ (ab dem Schuljahr 2025-2026) . Im 7. Schuljahr werden die Profile fortgesetzt oder neu gewählt, auch im Wahlpflichtbereich und in AGs werden die Profile abgebildet und vertieft. Zum pädagogischen Konzept: Die kulturellen und musikalischen Angebote sowie die Naturwissenschaften, Umweltbewusstsein, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz stehen ebenso wie das Methodenlernen und Projektarbeit im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Durch das Kurssystem auf drei Leistungsebenen in den Hauptfächern Mathematik, Englisch und Deutsch wird der Bildungsgang möglichst lange offen gehalten. Bereits ab dem Jahrgang 8 gibt es im Rahmen der pädagogischen Selbstständigkeit abschlussbezogene Klassen (A-, B-, C- bzw. Gymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen), in denen gezielt auf die verschiedenen Ab- und Anschlüsse vorbereitet wird. Ab dem Schuljahr 2029-2030 startet auf Beschluss des Schulträgers und mit Genehmigung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen die gymnasiale Oberstufe mit Einrichtung der Jahrgangsstufe 11.
Kooperation und Partnerschaften
Kommunale Institutionen und Vereine, Bürgerstiftung Nidderau e.V., Provadis, regionale und überregionale Betriebe im Bereich der Berufs- und Studienorientierung.
Kleiner Unterschied
Eine schülerorientierte, fest im Stundenplan verankerte Projektarbeitsstunde (PriT) zur Förderung der methoden-, sozial- und persönlichen Kompetenz findet im Rahmen der pädagogischen Selbstständigkeit in den Jahrgangsstufen 5-7 statt.
Barrierefreiheit
Das Nebengebäude verfügt über einen barrierefreien Zugang.
Nachhilfe
Die Flüchtlingshilfe in Nidderau bietet in Kooperation mit der Schule ein kostenfreies Nachhilfeangebot für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache.
Rechtschreibförderung
LRS-Kurse werden für Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf angeboten.
Digitale Schule
Jeder Raum im Haus verfügt über Präsentationstechnik, alle Räume im Stufengebäude verfügen über interaktive Tafeln, die übrigen Räume werden aktuell ebenfalls mit digitalen Tafeln ausgestattet. Mehrere IT- Räume sind vorhanden. Die Schule nutzt das Schulportal des Landes Hessen (z.B. Stundenplan online, digitaler Schul- und Veranstaltungskalender, digitales Klassenbuch, Klausurenplaner).

Besonderheiten

Wahlfächer
Französisch, Latein, Spanisch, Informatik, Hauswirtschaft, Theater, Kompensationskurse, Holztechnik, Praxistag und Umweltlernen, Medien- und Filmkurse, Gesundheitskurse; MINT-Projekte
Gymnasiale Oberstufe
Das Gebäude der gymnasialen Oberstufe ist in Planung. Die gymnasiale Oberstufe wird mit der Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr 2029-2030 starten.
G8-G9
G9

Sonstiges

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule mit abschlussbezogenen Klassen ab Jahrgangsstufe 8 und ab dem SJ 2029-2030 beschlossener gymnasialer Oberstufe (beginnend mit Jahrgangsstufe 11).

 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gesamtschule

Anschrift

Strasse Konrad-Adenauer-Allee
Hausnummer -
Schulort Nidderau
Postleitzahl 61130

Kontakt

Telefon 06187/1433
FAX 06187/90599310
E-Mail
bvss.poststelle ~at~ schule.mkk.de
Homepage
http://www.bvss-nidderau.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Harald Klose

stellv. Schulleiter
Thomas Kurz

Verwaltung Monika Neumann, Sarah Rudolph, Nina Knoblauch
Sekretariat 07:15 Uhr bis 15:15 Uhr
Unterrichtszeiten 07:50 Uhr bis 15:15 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:50 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausnahmen

Mittwochs ist das Sekretariat bis 14:00 Uhr geöffnet und freitags nur bis 13:00 Uhr.

Daten

Schüleranzahl 1070
Durchschnittliche Klassengröße 25
Minimale Klassengröße 20
Maximale Klassengröße 27
Anzahl der Lehrkräfte 85
davon weiblich 47
davon männlich 38