Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Grundstufe und Mittelstufe 1: an 3 Tagen,
Mittelstufe 2 und Berufsorientierungsstufe: an 1 Tag.
Die Angebote gelten von Mo. – Mi. bis 14.45 Uhr
6.-10. Klassenstufe Ganztagsangebot an einem Tag, Förderung der Hauptfächer sowie Berufsorientierung, sozialpädagogischen Übungen
Verpflegung
täglich wechselndes Angebot, täglich zwei Gerichte zur freien Auswahl (auch vegetarisch), Vor-, Haupt- und Nachspeise 4,30 € / Mahlzeit

Angebot

Sprachen
Englisch
Arbeitsgemeinschaften
Ballspiele, Schulband, Schwarzlichtshow, Fotografie, Gesellschaftsspiele, Kunst
Förderschwerpunkte
individuelles Lernen, Förderung in den Fächern Mathematik und Deutsch, Förderung des sozialen Lernens, Ergotherapie und Logopädie in der Schule, musikalische Förderung durch Chor, Schulband, Flöten- und Musikunterricht
Präventionsmaßnahmen
ETEP, Sozialpädagoge in der Schule (Sozialpädagoge = Help-Fachkraft), Streitschlichter,
Ausstattung
Computerraum, Physiksaal, Forscherwerkstatt, Gymnastikhalle, Psychomotorikraum, Kunstraum, Werkraum, Schülerbibliothek, Boulderwand, Mensa, ETEP-Raum, Medienraum, Lehrerarbeitszimmer, BFZ-Raum/Testothek
Programme, Initiativen, Projekte
Arbeitslehreunterricht in den Klassen 8 und 9 in der Berufsschule durch Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Programme zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention (z.B. „Faustlos“), Berufsorientierende Projekte in den Klassenstufen 7-10, Gut-Drauf-Tag, Lesen im kleinen Dreieck, ETEP, Pop macht Schule, sauberhafter Schulweg, Spielen macht Schule, Vorlesewettbewerb, Teilnahme Jugendförderung Lampertheim
Pädagogisches Konzept
In Kooperation mit der benachbarten Haupt- und Realschule (Alfred-Delp-Schule) bieten wir den Hauptschulabschluss an.
Kooperation und Partnerschaften
Kooperationen mit der Berufsschule, den Haupt- und Grundschulen, den Kindergärten und den Freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.
Kleiner Unterschied
Die Besonderheiten der Schule bestehen in der seit mehr als zehn Jahren sehr intensiv geführten Kooperation mit der benachbarten Berufsschule. In diesem Projekt werden ehemalige Schüler in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung auch von Förderschullehrern betreut. Diese Betreuung erstreckt sich auch auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsplatz haben.
Eine weitere Besonderheit ist die Zugehörigkeit zum Lampertheimer Netzwerk TTT (Technik Teams Talente - Forscherwerkstatt), dem alle Kindertagesstätten, Grundschulen, die Haupt- und Realschule sowie das Gymnasium angehören.
Barrierefreiheit
Das gesamte Schulgebäude ist barrierefrei.
Inklusion
Inklusiver Unterricht: Sonderpädagogische Beratungsangebote als vorbeugende Maßnahmen und sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Beschulung in der allgemeinen Schule.

Sonstiges

12 männlich (4 in der Schule, 8 im BFZ
47 weiblich (18 in der Schule, 29 im BFZ)
5 Teilhabeassistent*innen, 1 Help-Fachkraft

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Förderschule

Anschrift

Strasse Carl-Lepper-Straße
Hausnummer 7
Schulort Lampertheim
Postleitzahl 68623
Schulbezirk Kreis Bergstraße

Kontakt

Telefon 06206/4174
FAX 06206/159851
E-Mail
biedensandschule ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.biedensandschule-lampertheim.de/

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Rektorin

Sibylle Hermanns

Konrektorin

Julia Hois

 

Verwaltung Linda Werner
Sekretariat 07:45 Uhr bis 13:30 Uhr
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 11:20 Uhr bis 14:45 Uhr
Ausnahmen

Unterrichtszeit: Offener Anfang Mo. bis Mi. 7.45 Uhr, Unterrichtsende Freitag um 12.45 Uhr

Berteuungszeiten: Mo. - Do. 11.20 - 14.45 Uhr, Fr. 11.20 -12.40 Uhr

 

 

Daten

Schüleranzahl 85
Durchschnittliche Klassengröße 12
Minimale Klassengröße 8
Maximale Klassengröße 15
Anzahl der Lehrkräfte 59
davon weiblich 47
davon männlich 12