Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) |
teilgebundenes Ganztagesangebot, Förderkurse in sämtlichen Hauptfächern, LRS-Förderung, AG-Angebote, Montag bis Freitag kostenlos |
|
von 13:20 bis 14:50 |
kreative Workshops nach Interessenschwerpunkt zur Einwahl als Erweiterung des Ganztagsangebots an drei Tagen pro Woche. |
|
von 15:00 bis 16:00 |
zusätzliche Lernzeit mit Unterstützung durch Lehrkräfte. Teilgebundener Ganztag, Lernzeit mit individuellem Arbeitsmaterial, gezielte Förderung in sämtlichen Hauptfächern, LRS-Förderung, AG-Angebote, Montag bis Freitag, kostenlos |
|
von 12:35 bis 14:50 |
Verpflegung |
Cafeteria- Verkauf am Vormittag, Mittagessen, 4,32 Euro pro Mahlzeit, Kioskbetrieb |
4,32 € / Mahlzeit |
von 08:55 bis 13:20 |
Sprachen |
in der Realschule wird Englisch verpflichtend ab Jahrgangsstufe 5 angeboten, Französisch ist ab Jahrgang 7 und Spanisch ab Jahrgang 8 wählbar.
Sprachenfolge: Deutsch (5-9/10), Englisch (5-9/10), Französisch (RS: wahlweise 7-10), Spanisch (RS: wahlweise 8-10) |
Arbeitsgemeinschaften |
Lego-Robotics, Garten, Tanzen, Gitarre, Fußball, Theater |
Präventionsmaßnahmen |
Ganzheitliches Präventionskonzept über die gesamte Schulzeit |
Ausstattung |
2 EDV-Räume, Klassensätze Laptops, 15 Klassensäle mit interaktiven Whiteboards, Schülerbücherei mit Mediothek, Kletterwand, Schulbiotop, Schulgarten, Sport- und Freizeitgeräte für die Pausen. Klassensäle mit interaktiven Whiteboards, Klassensätze Tablets und Laptops, EDV-Säle, Schülerbücherei mit Mediathek.
|
Programme, Initiativen, Projekte |
Projekt "Verantwortung lernen" mit Schulzertifikat (Streitschlichter, Schulsanitäter, Betreuungsangebote, Klassenpaten...), Wählbare Ganztagsbetreuung (5.-7. Klasse), Unterrichtsfach "Glück", besonderes Arbeitslehrekonzept mit Bausteinen wie "EDV" "Schülerfirma", "Präsentieren" uvm.
|
Pädagogisches Konzept |
Die Schulgemeinde der DBS hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen ein schützendes Umfeld zu bieten, in dem Lernen Freude bereitet und zum Erfolg führt. Dabei ist die Wissensvermittlung nur ein wesentlicher Bestandteil. Ethische und moralische Persönlichkeitsbildung spielen eine ebenso wichtige Rolle, um jungen Menschen dabei zu helfen, verantwortungsbewusste und sozial engagierte Mitbürger*innen unserer Gesellschaft zu werden. Im Umgang miteinander regeln die in Kooperation von Schüler- und Lehrerschaft erstellte Klassenordnung und die Erziehungsvereinbarung als gemeinsames Produkt von Eltern und Lehrkräften das Zusammenleben in der Schulgemeinde. Der Einzugsbereich erstreckt sich über das Weschnitztal bis hin nach Lindenfels, in den Überwald und nach Heppenheim.
Das Schulmotto lautet: "Du bist sicher - in Deinem Auftreten, in Deinem Umgang mit anderen, auf Deinem Weg in den Beruf - ... willkommen!" |
Kooperation und Partnerschaften |
KSV-Rimbach, Blau-Weiß Rimbach, Rimbacher Judo-Verein, Rotes Kreuz, Caritas, Diakonisches Werk, Agentur für Arbeit, Polizei, Lions Club, ADAC, Agentur für Arbeit, Gemeinde Rimbach, Wirtschaftsbetriebe vor Ort, Sparkassenstiftung Starkenburg, Banken, Wirtschaftsbetriebe vor Ort, Lions Club, Beratungs- und Förderzentrum Weschnitztalschule, HELP, Haus der Gesundheit, Schulen in Rimbach (S.i.Ri.), Volksbank Weschnitztal, Strahlemannstiftung mit Talent Company zur Berufsorientierung |
Kleiner Unterschied |
Wir behalten jede*n im Blick. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Lego-Robotics
|
Talentförderung |
Talent Company |
Digitale Schule |
3-D-Druck, Programmieren, digitaler Unterricht mit Tablets. Medienbildungskonzept als ganzheitliches Konzept, jede/r Schüler*in erhält eine individualisierte Schul-E-Mail-Adresse, Einsatz interaktiver Lernportale |
Inklusion |
Inklusion bedeutet für uns, jedem Menschen einen Lern- und Arbeitsort zu bieten. Jede*r ist willkommen. |