Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Betreute Pause, Förderkurse, AGs - für die Klassen in den Jahrgängen 5-7 im Realschul- und Gymnasialzweig (von 13 bis 14.30 Uhr), es entstehen keine Kosten. Donnerstags ist unser AG-Tag, bei Interesse an Frau Winkler wenden | von 12:50 bis 14:30 | |
Hausaufgaben | ||
Spätbetreuung: Kinder der Ganztagsklassen (Jahrgänge 5 und 6) können zur Spätbetreuung (verbindlich für ein Schuljahr) angemeldet werden. In den wöchentlichen Frag den Lehrer-Stunden kann man seine Fragen in Deutsch, Mathe und Englisch beantworten lassen und bekommt Unterstützung. | von 14:30 bis 15:15 | |
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
In der Hauptschule bietet die Schule eine Ganztagsbetreuung für die Klassen 5 – 7 an. Nach einem gemeinsamen Mittagessen verbleiben die Schülerinnen und Schüler bis 14.30 Uhr in der Schule. Hausaufgaben entfallen, dafür werden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie jeweils eine Stunde zusätzlicher Unterricht erteilt. |
||
Verpflegung | ||
Eine Mensa sowie ein Schulkiosk sorgen für das leibliche Wohl. Es wird auf auf frisches Essen aus der Region geachtet. Täglich kann aus drei Mahlzeiten ausgewählt werden, der Kiosk ergänzt das Angebot der Mensa. |
3,80 € / Mahlzeit |
Arbeitsgemeinschaften |
---|
Das AG Angebot ist künstlerisch-kreativ-sportlich-sozial engagiert: Chor, Schulband, Comics zeichnen, Handarbeiten, Fitness, Ballspiele, Jugend forscht,Schulgarten, AG Naturphänomene - EinsteinClub, Umwelt AG, Garten AG, Computer AG, Streitschlichter AG, Lese AG, Let`s dance-Tanz AG, Old meets Young, Yoga ... forscht,Schulgarten, AG Naturphänomene - EinsteinClub, Umwelt AG, Garten AG, Computer AG, Streitschlichter AG, Lese AG, Let`s dance-Tanz AG, Old meets Young, Yoga ... |
Ausstattung |
Die Schule ist komplett saniert und sehr modern ausgestattet: Aula, EDV-Räume, Amphitheater im Schulhof, Mediathek, Mensa, viele Klassen mit digitalen Whiteboards ausgestattet. |
Förderschwerpunkte |
Alle Kinder sollen sich einmal in der Schulzeit sozial engagieren. Wir achten auf digitale Bildung und gesundheitsförderliche Erziehung. Die begabten Schülerinnen und Schüler können an der Talentschmiede teilnehmen. Die Schule verfügt über Erfahrungen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Autismus und beschult inklusiv. |
Präventionsmaßnahmen |
Ein engagiertes multiprofessionelles Beratungsteam steht den Kindern und Eltern mit Rat und Tat zur Seite. |
Programme, Initiativen, Projekte |
(mehr) Lernen: Methodentage in allen Klassen, Lernagenten, Husaufgabentreuung/Lernwerkstatt, Begabtenförderung: Kästners Talentschmiede, Förderkurse, LRS-Kurse, DAZ, lesen und recherchieren in der Mediothek Soziales Lernen: Streitschlichter, Netzhelden, Old meets young, Schulwegsicherung, BIS (Beratung in Schule), Mobbing-Prävention durch Angebote zum sozialen Lernen im Klassenverband Sprachen: Französisch- oder Latein ab Jg. 7, Spanisch AG, Begegnungsfahrten nach England und Frankreich |
Pädagogisches Konzept |
EKS – die soziale Schule für ALLE! Als kooperative Gesamtschule spiegelt das Schulleben der EKS die Gesellschaft wider und bietet allen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich auch über den fachlichen Anspruch im Unterricht hinaus für die Schule/die Gesellschaft nach seinen/ihren Stärken einzubringen. Hier lernen die Kinder das Leben in einem Miteinander, in dem man füreinander Sorge trägt und Verantwortung übernimmt. Beispielhaft werden an dieser Stelle Old meets Young, die Streitschlichter, die Schulwegsicherung, die Netzhelden und die Schulsanitäter genannt. Die einzelnen Schulzweige: Hauptschulzweig, Realschulzweig und der gymnasiale Zweig werden eng betreut und bieten im jeweiligen Zweig Expertise und Raum für individuelle Zuwendung, Förderung und Unterstützung. Übergänge zwischen den Schulzweigen sind möglich und bieten Raum für die individuelle Entwicklung. An dieser Schule fühlt man sich wohl! Besonders gefordert werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise dem Mathematik-Wettbewerb, the Big Challenge oder Jugend forscht. Aber auch die Begabtenförderung "Kästners Talentschmiede" macht Lust auf Lernen. Da Ziel ist, aus jedem Schüler/jeder Schülerin das Beste herauszuholen und ihn oder sie für das Erreichen seiner/ihrer Ziele und lebenslanges Lernen zu begeistern. Die EKS macht fit und stark für’s Leben! |
Kooperation und Partnerschaften |
Wir kooperieren mit Bürstädter Vereinen (u.a. Bürstadt Redskins und MGV Sängerlust e.V.), Pro Bono Liberi e.V., Rotary Lampertheim. Begegnungsfahrten nach Frankreich und England, „EKS & Top“ - das Zeitungsprojekt der Schule mit der Bürstädter Zeitung, „Old meets young“ - ein generationenübergreifendes Projekt mit dem Altenheim St. Elisabeth in Bürstadt als praktisches soziales Lernen, Erziehungsberatung in der Schule mit Elternforum, Kooperationen mit vielen Betrieben (Merck, BASF, DaimlerChrysler u.v.m.) |
Kleiner Unterschied |
Wir sind eine Schule, deren Schulklima gekennzeichnet ist von gegenseitigem Respekt, Toleranz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Wir sind eine Schule, die aufmerksam ist und genau hinschaut bei Regelverstößen von Schülern: Antiraucherverträge mit Eltern und Schülern, Hausordnung, Trainingsraum Eine Schule, die ihre Schüler in das Schulgeschehen einbezieht: Ausbildung zu Streitschlichtern, zu Energieberatern, Paten für Neuankömmlinge, Mitarbeit in der pädagogischen Mittagsbetreuung u.v.m. Eine Schule, die versucht durch ihr Förderkonzept Leistungssteigerungen bei den Schülern zu erzielen und Lerndefizite auszugleichen |
Barrierefreiheit |
Die Schule ist barrierefrei. |
Nachhilfe |
In der Schule können über die Lernagentur Lernagenten aus höheren Klassen engagiert werden. |
Leseförderung |
Lese AG, Antolin und ein jährlicher Lesewettbewerb ergänzen die Arbeit im Deutschunterricht. |
Rechtschreibförderung |
In den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Deutschstunde zum Rechtschreibförderung. Alle werden mittels Online Diagnose getestet und erhalten individuelles Fördermaterial. |
Talentförderung |
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können an Kästners Talentschmiede teilnehmen oder zeitweise den Unterricht einer anderen Klasse/eines anderen Schulzweiges besuchen. Auch in MINT wird viel geboten. |
Digitale Schule |
Die Schule bereitet auf die Zertifizierung zur digitalen Schule vor und bereitet die Kinder mit Nutzung des Microsoft Paketes auf die Digitalisierung vor. |
Inklusion |
Erfahrungen in der inklusiven Beschulung mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, E&S, Hören. |
Sprachenfolge |
---|
Englisch ab Jahrgang 5, Französisch ab Jahrgang 7 (Realschule) Französisch oder Latein ab Jahrgang 7 (Gymnasium) Spanisch- oder Italienisch AG |
Wahlfächer |
Wahlpflichtfächer: Die EKS hat ein breites Angebot in den Sparten naturwissenschaftliches Arbeiten, Technik, musisch-ästhetischer Bereich, im künstlerischen und gesellschaftlichen Bereich, Sprachen Das WPU-Angebot ist sehr vielfältig: künstlerisch, kreativ, gesellschaftswissenschaftlich, NaWi, nachhaltig |
Gymnasiale Oberstufe |
Enge Kooperation zwischen den einzelnen Schulzweigen, dies gewährleistet Durchlässigkeit und optimale Übergänge. Die Erich-Kästner-Schule bietet einen besonders gestalteten Übergang zum Lessing-Gymnasium Lampertheim sowie zur Karl-Kübel-Schule Bensheim. |
G8-G9 |
G9 im gymnasialen Zweig |
Angebot von Ganz- oder Halbtagsklassen in den Jahrängen 5 und 6. Möglichkeit der Spätbetreuung für diese Jahränge bis 15.30 Uhr (Mo-Do)
Die Schule bietet alle drei Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium bis Klasse 10) unter einem Dach an und ermöglichen Übergänge.
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gesamtschule |
Strasse | Wolfstraße |
---|---|
Hausnummer | 23 |
Schulort | Bürstadt |
Postleitzahl | 68642 |
Telefon | 06206/ 155210 |
---|---|
FAX | 06206 /1552129 |
erich-kaestner-schule ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.eks-buerstadt.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin |
|
Verwaltung | Andrea Hieber-Schenkel, Sabine Massoth |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:40 Uhr bis 14:30 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: 7.30 - 9.45 Uhr und 11 - 14 Uhr Unterrichtszeiten: freitags Unterrichtsschluss um 12.50 Uhr
|
Schüleranzahl | 975 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 23 |
Minimale Klassengröße | 14 |
Maximale Klassengröße | 30 |
Anzahl der Lehrkräfte | 77 |
davon weiblich | 49 |
davon männlich | 28 |