Integrierte Gesmtschule
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Die Schule bietet Arbeitsgemeinschaften an, die sich an den Interessen Bedarfslagen der Schüler*innen orientieren. Das gesamte Nachmittagsbetreuungsangebot ist kostenfrei. |
von 14:00 bis 16:30 | |
Hausaufgaben | ||
Es wird eine kostenfreie Hausaufgabenhilfe angeboten. | von 13:45 bis 15:15 | |
Verpflegung | ||
Die schuleigene Mensa bietet eine Zwischenverpflegung und in der Mittagspause ein warmes Essensangebot an. | 4,00 € / Mahlzeit | von 09:15 bis 14:00 |
Sprachen |
---|
In der Jahrgangsstufe 5 beginnen die Schülerinnen und Schüler mit Englisch als 1. Fremdsprache. Ab Jahrgangsstufe 7 gibt es die Möglichkeit als 2. Fremdsprache Französisch zu erlernen und im Jahrgang 9 kann Spanisch als weitere Fremdsprache erlernt werden. |
Arbeitsgemeinschaften |
Das Angebot umfasst sportliche, künstlerisch-kreative, handwerkliche, naturwissenschaftliche, digitale, hauswirtschaftliche, soziale sowie lernbegleitende Kurse, die sich im Einzelnen an den Interessen und Wünschen unserer Schüler*innen orientieren. |
Förderschwerpunkte |
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 erhalten eine zusätzliche Mathematikförderstunde. Im Jahrgang 7 wird ein zweistündiger Medienbildungsunterricht ergänzend zum Pflichtunterricht erteilt. |
Präventionsmaßnahmen |
Präventionsmaßnahmen werden ab Jahrgangsstufe 5 bis 7 wöchentlich im Bereich des Sozialen Lernens und der Talentförderung vermittelt. |
Ausstattung |
Neben Klassen- und Differenzierungsräumen gibt es Werkstätten für Arbeitslehre, Fachräume für den naturwissenschaftlichen Bereich und einen Theaterraum. Der Schulhof wurde bewusst bewegungsfreundlich gestaltet. Alle Klassenräume der Stufen 7 bis 10 verfügen über digitale Tafeln. Die Stufen 5 und 6 verfügen über mobile digitale Ausstattungsmöglichkeiten. |
Programme, Initiativen, Projekte |
Bewegungsfördernde Unterrichts- und Pausenprogramme; Kooperationen mit lokalen Bildungs- und Sozialträgern sowie der Stadt Maintal; Mitarbeit im hessischen Kompass-Projekt |
Pädagogisches Konzept |
Die Erich Kästner-Schule ist eine Schule, in der die Schüler*innen ab Jahrgang 5 bis zu ihrem Schulabschluss in einem festen Klassenverband mit- und voneinander lernen. Als integrierte Gesamtschule bieten wir unseren Schüler*innen mittels Binnendifferenzierung und äußerer Differenzierung ein erprobtes Lernumfeld, , wodurch sie alle, entsprechend ihres individuellen Lern- und Leistungsvermögens auf dem Weg zu ihrem höchstmöglichen Schulabschluss gefördert werden. Dieses können jeweils der einfache oder qualifizierte Haupt- oder Realschulabschluss sowie der Übergang in die gymnasiale Oberstufe sein. Darüber hinaus beraten wir unsere Schüler*innen hinsichtlich ihrer weiteren Berufsfindung oder Schullaufbahn. |
Kooperation und Partnerschaften |
Die Schule kooperiert eng mit allen Grundschulen und weiterführenden Schulen des Einzugbereiches (Maintaler Stadtteile und Niederdorffelden), der Gesellschaft für Wirtschaftskunde, Wirtschaftfördertung der Stadt Maintal. |
Kleiner Unterschied |
Unserer Schüler*innen erfahren in ihren Klassenverbänden eine stabile soziale Gemeinschaft und viel Zeit, um eigene Potentiale zu entdecken, bevor sie durch binnendifferenzierende und äußere Differenzierungsangebote - die eine hohe Durchlässigkeit zum Wohle der Schüler*innen bieten - ihren höchstmöglichen Schulabschluss erwerben. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Halb- und ganzjährig wechselnde Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztagsangebotes sind der Homepage zu entnehmen. |
Barrierefreiheit |
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind. |
Nachhilfe |
Nachhilfeangebote sind in die tägliche Hausaufgabenbetreuung integriert, die sich als Hausaufgabenhilfe versteht. |
Leseförderung |
Leseförderung hat an der EKS einen hohen Stellenwert. Der Fachbereich Deutsch entwickelt zu Zeit ein erweitertes Leseförderangebot. Im Rahmen eines innerschulischen Lesewettbewerbs werden die besten Vorleserinnen des Jahrgangs 6 ermittelt und gewürdigt. |
Rechtschreibförderung |
Rechtschreibförderung im Sinne von LRS wird in den Jahrgängen 5 und 6 wöchentlich mit einer Stunde angeboten. Ab Jahrgang 7 findet diese im Rahmen des Regelunterrichtes mittels ergänzender Unterrichtsmaterialien statt. |
Die Erich Kästner-Schule ist eine schulformübergreifende , integrierte Gesamtschule
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gesamtschule |
Strasse | Adalbert-Stifter-Straße |
---|---|
Hausnummer | 51 |
Schulort | Maintal-Bischofsheim |
Postleitzahl | 63477 |
Telefon | 06109/763460 |
---|---|
FAX | 06109/763461 |
poststelle.eks ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
https://eks-maintal.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin (komm. Schulleitung Stephan Rollmann bis 31.01.2025)
|
|
Verwaltung | Frau Martina Betzold, Frau Judith Mikolon und Frau Vanessa Greul |
Sekretariat | 07:55 Uhr bis 15:20 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:55 Uhr bis 15:20 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Die Unterrichtszeiten gliedern sich in: Vormittags von 7.55 Uhr bis 13.05 Uhr und nachmittags von 13.50 Uhr bis 15.20 Uhr. Kein Nachmittagsunterricht am Mittwoch. |
Schüleranzahl | 600 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 53 |
davon weiblich | 35 |
davon männlich | 18 |