Schulträger: Verband der Berufsbildenden Schulen der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises
Barrierefreiheit |
---|
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind. |
Besonderheiten |
SpAz Sozialpädagogisches Ausbildungszentrum; Eingeführtes Qualitätsmanagementsystem Q2E; Inklusion (die inklusive Pädagogik ist ein neuer internationaler Ansatz in der Pädagogik, der sich auf die Menschenrechte bezieht und fordert, dass eine Schule für alle konzipiert werden muss, in der niemand ausgesondert wird). Einjährige Fachschule Galabau. Sehr umfangreiche E-Learning-Angebote innerhalb der zahlreichen verschiedensten Bildungsangebote |
AuszeichnungenUmweltschule seit 2011. Verschiedene Preise, z.B. Deutscher Lehrerpreis 2011 für innovativen Unterricht (Backhaus-Projekt), Plakatwettbewerbe, Schachturniere, Schul- und Jugendumweltpreise, Medienpreise u.v.m. |
Ausbildungsinhalte |
BerufsschuleDuale Ausbildung in den Bereichen: Altenpflegehelfer/in, Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft (Bäcker, Fleischer), Körperpflege, Agrarwirtschaft (Floristen, Gärtner), Werkstatt für Behinderte |
Fachliches Angebot |
Berufsfachschulen |
Zweijährige BerufsfachschuleAgrarwirtschaft (Floristen, Gärtner), Bautechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheit und Pflege, Sozialpädagogik Anmeldetermin: bis 31. März eines jeden Jahres Unterrichtsinhalte: allgemeinbildende und berufliche Inhalte. Abschluss: sie führt in zwei Jahren zu einem mittleren Abschluss und vermittelt in der gewählten Fachrichtung eine berufliche Grundbildung. |
Zweijährige Höhere Berufsfachschule – Fachschule für SozialwesenSie baut auf den mittleren Abschluss auf Anmeldetermin: bis 30. April eines jeden Jahres. Unterrichtsinhalte: allgemeinbildende und berufliche Inhalte, Praktikum. Abschluss: die Ausbildung führt in zwei Jahren zu dem Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Sozialassistentin/-assistent“. Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für eine anschließende Erzieherinnen-/Erzieher-Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik. |
Fachschulen, die eine Berufsausbildung vermitteln |
Fachschule für SozialwesenAnmeldetermin: bis 15. Februar eines jeden Jahres. Ausbildungsdauer: Fachschule in Vollzeitform 3 Jahre und praxisintegrierte Teilzeitausbildung 3,5 Jahre Unterrichtsinhalte: allgemeinbildende und berufliche Inhalte. Abschluss: die Fachschule für Sozialwesen befähigt nach insgesamt dreijährigem Bildungsgang zur selbständigen Arbeit als Erzieherin/Erzieher im sozialpädagogischen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Erzieherin/Erzieher“ vergeben. |
Fachschule Garten- und LandschaftsbauDie einjährige Fachschule für Garten und Landschaftsbau ist ein in dieser Fachrichtung und Organisationsform einzigartiges Weiterbildungsangebot in Hessen. Diese Meisterschule ist berufsbegleitend konzipiert. Anmeldetermin: die Anmeldung muss zum 1. Oktober erfolgt sein. Unterrichtsbeginn ist der 1.11. eines jeden Jahres. Unterrichtsinhalte: allgemeinbildende und berufliche Inhalte. Abschluss: mögliche Abschlüsse sind „Staatlich geprüfte/r Wirtschafterin/Wirtschafter in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“ und „Meisterin/Meister im Garten- und Landschaftsbau“. |
Fachoberschule |
Fachoberschule, Fachrichtungen Gestaltung (A- Und B-Form), Sozialwesen (B-Form) Und Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft (B-Form), Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt MedienproduktionstechnikDie Eingangsvoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss und der Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung. Anmeldetermin: bis zum 31. März eines jeden Jahres Unterrichtsinhalte: allgemeinbildende und fachspezifische Inhalte sowie Praktikum Abschluss: In einem Vollzeitschuljahr (B-Form) führt diese Schulform in den Schwerpunkten Gestaltung, Sozialwesen sowie Ernährung und Hauswirtschaft zur Fachhochschulreife. In der A-Form ist im 1. Schuljahr (Klasse 11) an 2 Wochentagen Unterricht und an 3 Wochentagen ein Praktikum zu absolvieren. Danach folgt ein Vollzeitschuljahr. |
Pädagogisches Konzept |
Die Schule pflegt einen wertschätzenden konstruktiven Umgang miteinander und gestaltet eine lern- und lebensfreundliche Schule für die Schulgemeinde. Sie sieht die Verschiedenheit der Mitglieder der Schulgemeinde als Normalität an und nutzt die sich daraus ergebende Vielfalt als Chance, um sich weiter auf den Weg hin zu einer inklusiven Schule zu begeben. Sie fördert ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Die Vielfalt der Bildungsangebote zeichnet ihre Qualität aus. Ein eigenverantwortliches, lebensbegleitendes Lernen wird gefördert und eine ganzheitliche Bildung, deren Prozesse selbstgesteuert, kooperativ und nachhaltig sind, wird angeboten. Darüber hinaus erfolgt eine verlässliche Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnerinnen- und -partnern. Die systematische Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts wird betrieben und die Verantwortung für Qualität von Schule, Unterricht und Verwaltung wird gemeinsam getragen. |
Sonstiges |
Bildungsgänge zur BerufsvorbereitungBVJ, Anmeldetermin: bis zum 30. April eines jeden Jahres. Unterrichtsinhalte/Unterrichtsangebote: allgemeinbildende und fachspezifische Inhalte sowie Praktikum. Mögliche Qualifikationen/Prüfungen: Hauptschulabschluss sowie qualifizierender Hauptschulabschluss. |
Schulträger: Verband der Berufsbildenden Schulen der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises
Besondere Förderangebote:
Förderangebote in den Fächern Deutsch und Mathematik, Schulimkerei, Schulband, Schultheater, Lesungen u.v.m.
Kategorie | Berufliche Schulen |
---|---|
Schultyp | Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Höhere Berufsfachschule |
Strasse | Lortzingstraße |
---|---|
Hausnummer | 16 |
Schulort | Hanau |
Postleitzahl | 63452 |
Schulbezirk | MKK |
Telefon | 06181/98470 |
---|---|
FAX | 06181/984747 |
sekretariat ~at~ eks-hanau.de | |
Homepage | |
http://www.eks-hanau.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin
StDín Martina Schneider
Stell. Schulleiterin StDín Kirsten Weinem |
|
Verwaltung | Tanja Klaußner |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Telefonische Erreichbarkeit: montags bis freitags bis 13:30 Uhr. Berufsbegleitende Unterrichtszeiten finden auch samstags statt. |
Schüleranzahl | 1640 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 160 |
davon weiblich | 113 |
davon männlich | 47 |