Hausaufgaben | ||
---|---|---|
Mo-Do: bis 16.15 Uhr Für die Sekundarstufe 1: Montag bis Freitag, kostenlos. Neu: auch für Klasse 3 und 4 |
||
Verpflegung | ||
Bistro: vielfältiges Angebot: Salate, Obst, Käse- und Wurst-Brötchen, täglich wechselnde Snacks (u.a. Frikadellen-, Fleischkäse-, Schnitzelbrötchen, vegetarische Wraps) Aktionstage, täglich frischer – selbstgebackener - Kuchen, verschiedene Süßigkeiten, Kosten je nach Angebot ab 0,50 Euro. | von 09:15 bis 13:55 | |
Mittagstisch: Montag bis Freitag, täglich frisch zubereitet in der eigenen Schulküche von einem Köchinnen-Team. Informationen und Angebote siehe Homepage der Schule. | 3,80 € / Mahlzeit | von 12:55 bis 13:45 |
Sprachen |
---|
frühe Fremdsprachenangebote ab Klasse 1 : Englisch AG Klasse 3/4: Spanisch AG ab Klasse 4 und 5 weitere Sprachen AGs ab Klasse 7 Bilinguale Angebote |
Arbeitsgemeinschaften |
wechselnd im Rahmen der Pädagogischen Mittagsbetreuung (PMB): Wald AG, Calliope-Mini AG, Französisch AG, Spanisch AG, Fußball, Hockey (Zusammenarbeit mit LHC Limburg), Jazz-Tanz, Kreatives Arbeiten, Förderkurse Englisch und Mathematik (Abschluss) und LRS, Bilinguale Kurse (E/Dt) (1 Kurs pro Jahrgangsstufe 7-10), Buddies (Bus-, Pausen-, Aufsichtshelfer), Bücherei AG, Mountain-Bike AG, Trampolin AG, Umwelt AG, Experimente AG, Robotik AG, First Lego League |
Ausstattung |
Die Schule ist von 2003 bis 2006 PCB-saniert worden und befindet sich in einem guten Zustand. Die naturwissenschaftlichen Räume befinden sich auf dem neuesten Stand. Die Ausstattung im naturwissenschaftlichen Bereich (je 1 Fachraum Biologie, Chemie, Physik) und Informatik (2 Fachräume) ist sehr gut und wird ständig überprüft und erweitert (u.a. Smartboards). Die naturwissenschaftlichen Räume sind mit Beamer und Laptop ausgestattet, die an einen zentralen Server angebunden sind. Die Küche ist mit vier Küchenzeilen und einer Profi-Küchenzeile neu ausgestattet worden, ein kleiner Speisesaal mit neuem, bunten Mobiliar. Die Bücherei betreut von einer Bücherei AG, wird ständig erweitert. Alle Klassenräume der SEK I sind mit Beamer, Apple-TV und Leinwand ausgestattet. Es stehen 160 iPads zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Im gesamten Schulhaus steht WLAN zur Verfügung. Die Schule ist energetisch saniert. Alle Grundschulräume sind mit einer digitalen Tafel ausgestattet. |
Programme, Initiativen, Projekte |
P.i.T. (Prävention im Team): Gewaltpräventionsprogramm des Landes Hessen in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Limburg und dem Jugendamt des Landkreises Limburg; Buddyprojekt: Schüler helfen Schülern: Bus-, Pausen- und Aufsichtshelfer; Müllprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Limburg: "Müllst du noch oder trennst du schon?"; Jährlich mehrere Projekte mit der Jugendpflege der Gemeinde Hünfelden (Drogen-, Sucht-, Gewaltpräventionstag, Theaterstücke/Musicals, Besuch der Thoraxklinik Heidelberg); Zeitung in der Schule. Europaschule (Zertifikat als innovative Schule im Schulentwicklungsprogramm des Landes Hessen), Fremdsprachenlernen, Interkulturelle Begegnungen erweiterter Naturwissenschaftlicher Unterricht ab Klasse 5, Ökologische Projekte, Europäische Austauschprojekte, Internet ABC Schule. Zertifiziert als Umweltschule; Gesamtzertifikat 'Gesundheitsfördernde Schule'; MINT-freundliche Schule, in Klasse 5 Start mit elternfinanzierten iPads in einer 1:1-Ausstattung, 2-fach zertifiziert als Digitale Schule, Pilot-Schule für das Fach Digitale Welt |
Pädagogisches Konzept |
Offen für Vielfalt - gemeinsam Stärken entwickeln. Eine Schule zum Großwerden: Von der Grundschule bis zum mittleren Abschluss. Fördern, fordern und beraten. Vielfalt leben. |
Kooperation und Partnerschaften |
Enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten der Gemeinde, jährlich mehrere Treffen, Vereinbarung von Projekten zum Bildungsplan 0-10, Vorbereitung der Schulfähigkeit, Projekt Phonologische Bewusstheit; Frankreich-Austausch: jährlich Hin- und Rückbesuch; weitere Europäische Austauschprojekte Themenorientierte interkulturelle Projekte mit, Polen, Litauen, Niederlande, Portugal, Spanien. Kooperationen mit beruflichen Schulen zur Beruforientierung im Limburger Modell (Klassen 8) Gewerbeverein Hünfelden: jährliche Gewerbeschau; Feuerwehren der Gemeinde: Brandschutztag; Gemeinde Hünfelden: Umwelttag, Bewerbertraining, Betreuende Grundschule, Nachmittagsbetreuung, Förderverein. Kooperation mit der Hochschule Fresenius in Idstein. Auslandspraktikum in Jgst. 9 in Le Barp, I am Mint Kooperation mit Betrieben in der Umgebung: Elringklinger, Schaefer, Meierguss, Harmonic Drive AG, Blechwarenfabrik Limburg GmbH, Limtronik, enge Kooperation mit der IHK |
Kleiner Unterschied |
Alles unter einem Dach: eine Schule zum groß werden, Klasse 1-10. Eine kompakte und übersichtliche Bauweise sowie die Lage am Ortsrand in einem ländlichen naturgeprägten Umfeld bewirken eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen. Jeder kennt jeden, jeder kümmert sich um jeden, Gesprächssituationen mit Lehrkräften können unkompliziert herbeigeführt werden. Die Lehrkräfte nehmen in sehr hohem Umfang Beratungen vor, sodass Schülerinnen und Schüler möglichst gut gefördert werden können. Sehr viele und sehr gute Sportmöglichkeiten, von der Schule nutzbar, an der Schule (neuer Kunststoffplatz 60x40m), in unmittelbarer Nähe der Schule (Kleinfeld-Kunstrasenplatz, Rasenplatz, Tennisplätze, Schwimmbad, Beachvolleyball), oder leicht erreichbar (Großfeld-Kunstrasenplatz, Leichtathletik-Anlagen in Kunststoff für Hochleistungssport: u.a. 400m-Rundbahn, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung), erfahrene Schulsozialarbeiter der Gemeinde sind ständig mit Büro und Treffpunkt in der Schule erreichbar. Sportliche Schwerpunkte: Kooperationen mit allen Vereinen Hünfeldens (u.a. Taekwondo, Fußball, Tennis) Wintersportwochen Lichtblicke: Team aus Schulsozialarbeit, UBUS (Sozialpädagogen), Schulseelsorge und Vertrauenslehrer- immer ansprechbar für Schülerinnen und Schüler |
Sonstiges |
Abschluss: Hauptschule: Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschule: Mittlerer Abschluss, qualifizierender Realschulabschluss Gymnasium: Zugangsberechtigung zur Gymnasialen Oberstufe/Berufliches Gymnasium. Enge Kooperationen mit Weiterführenden Schulen. |
Leseförderung |
Eine zusätzliche Lesestunde durch das Sofortprogramm 11+1 in allen Grundschulklassen der Jahrgänge 2,3 und 4 |
Rechtschreibförderung |
LRS- Förderung von Klassen 2 - 10 |
Talentförderung |
Teilnahme: Digitale Drehtür Jugend trainiert für Olympia - Wettbewerbe in verschiedenen Disziplinen |
Digitale Schule |
zertifiziert als Digitale Schule im Jahr 2021 und 2024 |
Sprachenfolge |
---|
Englisch-Französisch-Latein Englisch-Latein-Französisch 3. Fremdsprache: Spanisch ab Klasse 9 Sprachen AG Angebote: Italienisch, Spanisch, Polnisch Französisch AG |
Wahlfächer |
Wahlpflichtfächer: Hauptschule: Ernährungslehre/Kochen, Informatik, Praktische Werkstattarbeit Realschule: Französisch, Ökologie, Ernährungslehre, Biologie, Chemie, Praktische Werkstattarbeit, Wirtschaft, Informatik Gymnasium: Französisch/Latein, Chemie-Praxis, Wirtschaft, Informatik, Projekttage im Mathematikum Gießen. Erweiterter Naturwissenschaftlicher Unterricht mit hohem Praxisbezug, Laborführerschein Universität Mainz |
G8-G9 |
Ab dem Schuljahr 2009/10 wurde beginnend mit der Klasse 5 G9 wieder eingeführt |
Ganztagsschule im Profil 2
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Gesamtschule |
Strasse | Elisabeth-Koch-Straße |
---|---|
Hausnummer | 1 |
Schulort | Hünfelden-Dauborn |
Postleitzahl | 65597 |
Schulbezirk | Limburg-Weilburg |
Telefon | 06438/2672 |
---|---|
FAX | 06438/71274 |
poststelle ~at~ freiherr-vom-stein.dauborn.schulverwaltung.hessen.de | |
Homepage | |
http://www.europaschule-huenfelden.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Judith Lehnert |
|
Verwaltung | Luise Planz, Dagmar Fachinger, Kerstin Brühl |
Sekretariat | 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 16:15 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
07:15 Uhr bis 16:15 Uhr |
Ausnahmen | |
Das Sekretariat ist freitags bis 14 geöffnet. |
Schüleranzahl | 1294 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 23 |
Minimale Klassengröße | 14 |
Maximale Klassengröße | 30 |
Anzahl der Lehrkräfte | 120 |
davon weiblich | 98 |
davon männlich | 22 |