Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Gebundene Ganztagsschule mit 37 Unterrichtsstunden wöchentlich
Verpflegung
Gemeinsames Frühstück und Mittagessen in den Klassen in den Zeiten von 9.50 Uhr – 10.30 Uhr und 12.10 Uhr – 12.50 Uhr

Angebot

Sprachen
Englisch-AG
Arbeitsgemeinschaften
Fußball, Schulchor, Kunst, Körpernahe Förderung, die sich auf grundlegende Lebensbedürfnisse bezieht (Lernen möglichst eigenständiger Nahrungsaufnahme und Versorgung im persönlichen Bereich), Wahrnehmung, Bewegungserziehung und Psychomotorik, Sport und Schwimmen, Musische und Ästhetische Erziehung, Hauswirtschaftliche Grundkenntnisse (Kochen, Waschen, Putzen), Lernen und Arbeiten am PC. Arbeitslehre: Arbeitspraxis mit verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Textil, Ton und Papier, Büroabläufe, Schulgarten)
Förderschwerpunkte
Lebenspraxis und Selbstständigkeit: Selbstversorgung, Umgang mit Geld und Uhr, Einkaufen lernen, Mobilität und Verkehr, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrad fahren, Umweltbewältigung und Naturerkundung, Selbst- und Interessenvertretung. Körpernahe Förderung, die sich auf grundlegende Lebensbedürfnisse bezieht (Lernen möglichst eigenständiger Nahrungsaufnahme und Versorgung im persönlichen Bereich), Wahrnehmung, Bewegungserziehung und Psychomotorik, Sport und Schwimmen, Musische und Ästhetische Erziehung, Hauswirtschaftliche Grundkenntnisse (Kochen, Waschen, Putzen), Lernen und Arbeiten am PC. Arbeitslehre: Arbeitspraxis mit verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Textil, Ton und Papier),
Präventionsmaßnahmen
Inklusion, Kooperation und Prävention: Förderdiagnostik, Beratung, fachliche Begleitung und Mitarbeit bei der kooperativen und inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an Grundschulen und Gesamtschulen in der Region. Allgemeine Schulen und Förderschulen in Bruchköbel, in Hanau und im MKK, Grundschulen und Kitas in Bruchköbel im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP), Eugen-Kaiser-Schule (Berufliche Schule) Hanau, Soziale Dienste des MKK und in Hanau, - insbesondere dem Amt für Soziale Förderung und Teilhabe im MKK, Gesundheitsamt, Kindergärten und Kitas mit integrativen Angeboten, Lebenshilfe Hanau, BWMK, Päd. Beratungs- und Frühförderstelle, Familienentlastender Dienst, Agentur für Arbeit, verschiedene Träger für berufsvorbereitende Maßnahmen, Integrationsfachdienst, Werkstätten für behinderte Menschen, Tagesförderstätten, Wohnstätten und Betreutes Wohnen.
Ausstattung
Wahrnehmungsförderung, Theater, Musikraum, Turnhalle, Schwimmbad, Arbeitslehre: Holz, Metall, Ton, Textil, Hauswirtschaft, Kochen, Mediothek, Wahrnehmungsräume
Programme, Initiativen, Projekte
Unterstützte Kommunikation, Schülerprojekt Pausenschrank, Schüler-Mediothek, ETEP, TEACCH, PART, Praxistage: Produktion und Verkauf, Fridas Café, Wäsche-Service, Büro, Garten- und Landschaftspflege. Betriebspraktika in der Werkstatt für behinderte Menschen sowie in Firmen und Betrieben der Wirtschaft, Teilnahme am Projekt zur Berufsorientierung „ ZABiB“, für alle Klassen mehrtägige Klassenfahrten. Therapieangebote: Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie in der Schule.
Pädagogisches Konzept
Selbstständigkeit, Erwerb größerer Handlungsfähigkeit durch praktisches Lernen in realen Lebenssituationen, Förderung der kognitiven Entwicklung, Stärkung der individuellen Persönlichkeit. Körpernahe Förderung, die sich auf grundlegende Lebensbedürfnisse bezieht (Lernen möglichst eigenständiger Nahrungsaufnahme und Versorgung im persönlichen Bereich), Wahrnehmung, Bewegungserziehung und Psychomotorik, Sport und Schwimmen, Musische und Ästhetische Erziehung, Hauswirtschaftliche Grundkenntnisse (Kochen, Waschen, Putzen), Lernen und Arbeiten am PC. Arbeitslehre: Arbeitspraxis mit verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Textil, Ton und Papier).
Kooperation und Partnerschaften
Allgemeine Schulen und Förderschulen in Bruchköbel, in Hanau und im MKK, Grundschulen und Kitas in Bruchköbel im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP), Eugen-Kaiser-Schule (Berufliche Schule) Hanau, Soziale Dienste des MKK - insbesondere dem Amt für soziale Prävention Hanau und dem Amt für soziale Förderung und Teilhabe im MKK, Gesundheitsamt, Kindergärten und Kitas mit integrativen Angeboten, Lebenshilfe Hanau, Päd. Beratungs- und Frühförderstelle, Familienentlastender Dienst, Agentur für Arbeit, verschiedene Träger für berufsvorbereitende Maßnahmen, Integrationsfachdienst, Werkstätten für behinderte Menschen, Tagesförderstätten, Wohnstätten und Betreutes Wohnen.
Kleiner Unterschied
Durch die Vielfalt in Gemeinsamkeit: Auf der Basis der individuellen Förderpläne ermöglicht die individuelle und sozialorientierte Ausgestaltung des Unterrichts für alle Schüler:innen einer Lerngruppe das erfolgreiche Lernen in gemeinsamen Vorhaben und Projekten.
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.

Sonstiges

Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Abteilung körperlich-motorische Entwicklung:
74 Lehrkräfte (Mitarbeiter:innen): Förderschullehrer:innen, auch im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen und sozialpäd. Fachkräfte mit anderen Ausbildungen (Krankenpflege, Physiotherapie), sowie zusätzlich Assistenz durch Teilhabeassistent:innen, Jahrespraktikant:innen,
FSJ`ler:innen, Sozialassistent:innen und Heilerziehungspfleger:innen in Ausbildung, Sekretärin, Hausmeister und Küchendamen

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Förderschule

Anschrift

Strasse Am Atzelsgraben
Hausnummer 1
Schulort Bruchköbel
Postleitzahl 63486

Kontakt

Telefon 06181/364660
FAX 06181/3646669
E-Mail
poststelle-fks ~at~ schule.mkk.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung
Schulleiterin
N.N.
 
Stellvertretende Schulleiterin
Karin Spenkoch
Verwaltung B. Gamen, D. Wieja, J. Soroka
Sekretariat 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Ausnahmen

Das Sekretariat ist von 08:00 bis 10:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.

Freitags erfolgt der Unterricht von 8.30 Uhr bis 12.10 Uhr.

Eine Frühbetreuung ist nur nach Anmeldung möglich

Daten

Schüleranzahl 185
Durchschnittliche Klassengröße 8
Minimale Klassengröße 6
Maximale Klassengröße 10
Anzahl der Lehrkräfte 74
davon weiblich 57
davon männlich 17