Berufliche Schule für Metall-, Elektro-, Informations- und Veranstaltungstechnik
Fachliches Angebot |
---|
BerufsschuleFolgende Ausbildungsberufe werden derzeit unterrichtet: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Mechatroniker/in Fachinformatiker/in IT-Systemelektroniker/in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Feinwerkmechaniker/-in Fertigungsmechaniker/-in Industriemechaniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Metallbauer/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Landmaschinenmechaniker/in Zweiradmechaniker/in |
BerufsfachschuleDie Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule (BFS) vermittelt im gewählten Berufsfeld eine Berufsgrundbildung und führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zu einem Mittleren Abschluss. Berufsfeld: Mechatronik |
Zweijährige Fachschule für TechnikFachrichtung Elektrotechnik – Schwerpunkt: Energietechnik und Prozessautomatisierung Fachrichtung Maschinentechnik – Schwerpunkt: Maschinenbau Technische Betriebswirtschaft – als Ergänzungsstudium |
Betriebsassistent/InZusatzqualifikation zum/zur Betriebsassistent/in im Handwerk |
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) können von Jugendlichen besucht werden, die der verlängerten Vollzeitschulpflicht unterliegen, d.h. die neun Jahre eine allgemein bildende Schule besucht haben und noch ohne Berufsausbildungsverhältnis sind. Der Besuch dauert ein Jahr und kann nicht wiederholt werden. In dieser Zeit sollen die Jugendlichen ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten besser erkennen, indem ihnen theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden. Darüber hinaus sollen sie durch die Mitarbeit in Unterrichtsprojekten Einblicke in eines der Berufsfelder Metalltechnik oder Elektrotechnik erhalten. |
FachoberschuleDie Fachoberschule (FOS) mit den Schwerpunkten Informationstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik ermöglicht die qualifizierte Eingangsvoraussetzung für das Studium der Ingenieurwissenschaften an den Fachhochschulen, aber auch die Eingangsqualifizierung für einen beruflichen Start im öffentlichen Dienst und anderen beruflichen Bereichen. Die Friedrich-Ebert-Schule bietet Ihnen einen Weg in einem oder zwei Jahren die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. |
Berufliches GymnasiumDas berufliche Gymnasium Fachrichtung Elektrotechnik bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der 10. Klasse einer Gesamt- oder Realschule die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Landmaschinenmechaniker/in Zweiradmechaniker/in |
Schwerpunkt: Neue Technologien
Kategorie | Berufliche Schulen |
---|---|
Schultyp | Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule |
Strasse | Balthasar - Neumann - Straße |
---|---|
Hausnummer | 1 |
Schulort | Wiesbaden |
Postleitzahl | 65189 |
Telefon | 0611/315210 |
---|---|
FAX | 0611/313988 |
info ~at~ fes-wiesbaden.de | |
Homepage | |
http://www.fes-wbn.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter Andreas Kirschner |
|
Verwaltung | Frau Larkins |
Unterrichtszeiten | 07:30 Uhr bis 20:30 Uhr |