Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
AGs von Montag bis Freitag von 13:40 bis 15:10
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung kann von Montag bis Freitag gebucht werden. Die Teilnahme am kostenpflichtigen Mittagessen ist dabei verpflichtend. von 13:40 bis 16:30
Verpflegung
Die Schule verfügt über eine Cafeteria. Ein Mittagstisch wird in der Mensa angeboten. 4,00 € / Mahlzeit von 13:00 bis 14:00

Angebot

Sprachen
Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7
Arbeitsgemeinschaften
Wechselndes Angebot; unterrichtsergänzend, verschiedene Sportangebote, Wassersport-AG, Kunst und Kultur, Fahrradwerkstatt „Büchner Bike“, Schulgarten und -teich, Schülercafé, Teilnahme an einem Angebot für den Jahrgang 7 verpflichtend.
Ausstattung
Naturwissenschaftliche Fachräume, vernetzte EDV-Räume, Musik und Kunsträume, Werkräume, Schulküche, Aula mit Bühne, Mensa, Großsporthalle, kommunales Sportfeld und Schwimmbad in unmittelbarer Nähe, Sportfelder und Sitzgruppen im Pausenhof, Gemeindebücherei im Gebäude der Schule; Leseraum der Klassen 5/6.
Programme, Initiativen, Projekte
Soziales Lernen in den Klassen 5 und 6 zur Gewaltprävention; Suchtprävention; Schülermediatoren zur Konfliktbewältigung; Schulseelsorge (Raum der Stille), Fair Trade, Schülerfirma.
Pädagogisches Konzept
Leitlinien des Schulprogramms sind „Jedes Kind ist wichtig“. Die Schule erzieht in enger Zusammenarbeit mit den Eltern: zu Würde und Respekt, Achtung und Toleranz, Verantwortungsgefühl und Ehrlichkeit, Solidarität und gewaltfreier Konfliktlösung. Weiteres Motto der Schule ist „Fördern und fordern gehören zusammen“ und „wir lernen an Unterschieden und führen zusammen“. Die Georg-Büchner-Schule ermöglicht alle Abschlüsse der Mittelstufe, hält Entwicklungschancen und Bildungswege nach der Grundschule lange offen, lässt Lernzeit und vermeidet den Druck des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G 8); Leistungsdifferenzierung (A,B,C-Kurse) erst ab Klasse 7; Formen offenen Unterrichts zur Förderung selbstverantwortlichen, kompetenzorientierten Lernens; Lernen lernen, Methoden lernen.
Kooperation und Partnerschaften
Schulpartnerschaft mit einer PASCH- Schule in Brasilien, dem Colégio Martinus Curitiba. PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat. PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.
Kleiner Unterschied
ILZ = Individuelle Lernzeit zur Förderung in den Hauptfächern; PuSch-Klasse und Berufseinstiegsbegleitung, tägliche bewegte Pause und bewegte Mittagspause.
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.

Besonderheiten

Wahlfächer
Wahlpflichtfächer für Jg. 9 und 10:
Berufs- und praxisorientierte Angebote, digitale Fotografie, EDV, Geschichte, Band, IT, Hauswirtschaft, Streitschlichter, Ersthelfer, darstellendes Spiel
Gymnasiale Oberstufe
Die Georg-Büchner-Schule verfügt über keine eigene Oberstufe, arbeitet aber in enger Kooperation mit dem Lichtenberg-Oberstufengymnasium in Bruchköbel (Partner-Oberstufe) zusammen.

Sonstiges

Die Georg-Büchner-Schule ist eine schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gesamtschule

Anschrift

Strasse Langendiebacher Straße
Hausnummer 35
Schulort Erlensee
Postleitzahl 63526

Kontakt

Telefon 06183/92010
FAX 06183/920121
E-Mail
gbs ~at~ schule.mkk.de
Homepage
http://www.georg-buechner-schule.info

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung
Schulleiterin
Bärbel Nocke-Olliger
Verwaltung Gaby Erret, Frau A. Kropp und Tanja Hammer
Sekretariat 08:00 Uhr bis 09:45 Uhr
Unterrichtszeiten 07:50 Uhr bis 13:00 Uhr
Ausnahmen

Das Sekretariat ist außerdem Mo - Do von 11 bis 14.30 Uhr und Fr. von 11 bis 13.30 Uhr geöffnet.

Unterrichtszeit nachmittags: 13.40 bis 15.10 Uhr

Daten

Schüleranzahl 673
Durchschnittliche Klassengröße 24
Minimale Klassengröße 14
Maximale Klassengröße 26
Anzahl der Lehrkräfte 58
davon weiblich 43
davon männlich 15