Kooperative Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebote Profil 2
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
werden angeboten | von 07:30 bis 17:00 | |
Hausaufgaben | ||
kostenloses Angebot | von 14:00 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Mittagstisch | 4,00 € / Mahlzeit | von 12:30 bis 14:00 |
Sprachen |
---|
Englisch, Spanisch, Französisch |
Förderschwerpunkte |
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DAZ), Englisch, Mathematik, LRS, Schulleistungsverbesserungskurs Inklusive Beschulung in allen Schulzweigen, Profilkurse in der GOS |
Präventionsmaßnahmen |
Sozialkompetenztraining (SKT), Einzelfallberatung, kontinuierliche Begleitung der Eingangsklassen durch die Sozial-Pädagogen |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gesundheitsfördernde Schule, Schule ohne Rassismus, Kooperation mit Bands (Bläserklassen) anderer Schulen, Jugend forscht, Jugend trainiert für Olympia, Teilnahme an Wettbewerben, Mad Science Club/U-Cube, Jugend debattiert |
Pädagogisches Konzept |
Gymnasium: Profilklassen Science- und Bläserklassen ab Jahrgangsstufe 5 werden angeboten. Förderstufe: Sport/NaTec/Bläser und Deutsch-Klasse, Intensivklassen, Gesundheitsförderung, MINT-Schule, Bike School, Sport-/ Musik-Schwerpunkt. Ganztag Profil 2: Angebote an fünf Tagen. Schulsozialarbeit verzahnt mit der Jugendförderung der Stadt Griesheim und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. |
Kooperation und Partnerschaften |
Verschiedene Vereine der Stadt Griesheim, Die Villa e.V. (Ganztag) |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Bläser AG, Beginnerband, ConcertBand, Big Band, Rockband, Robotik AG, Mad Science Club, Jugend forscht, Forschungsprojekt U-Cube, Tennis, Volleyball, Selbstverteidigung, Wakeboard, Yoga, Kochen u.v.m. siehe Homepage |
Leseförderung |
Klassenbibliotheken, Lesepaten, Vorlesewettbewerb in Deutsch und Spanisch |
Digitale Schule |
Pilotphase zur Arbeit mit digitalen Endgeräten |
Inklusion |
Enge Zusammenarbeit mit Förderschullehrkräften ermöglicht gelingende Teilnahme am Regelunterricht der GHS, zum Teil Aufhebung des Förderschwerpunktes und Erlangen eines Abschlusses, wie an der GHS angeboten |
Gymnasiale Oberstufe |
---|
Die gymnasiale Oberstufe zeichnet sich durch ein vielfältiges Kursangebot und eine individuelle Berufs- und Studienberatung aus. Der Unterricht in der Einführungsphase (E-Phase) findet im Klassenverband statt, um den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl, ermöglicht eine intensivere Betreuung durch die Tutorinnen und Tutoren und hilft den Schülerinnen und Schülern, sich an die neuen Anforderungen und Arbeitsweisen der Oberstufe zu gewöhnen. Ab der Qualifikationsphase (Q-Phase) wechseln Schülerinnen und Schüler ins Kurssystem, um eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend ihrer Interessen und Stärken zu ermöglichen. |
Kursangebote |
Sportprogramm: Durch den Baustein „Pausensport“ wird es allen Kids der Jahrgangsstufen 5-7 ermöglicht, von Montag bis Freitag jeweils in beiden Großsporthallen die erste große Pause aktiv spielend zu verbringen. Ein weiteres Element ist die verpflichtende Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt: z. B. Kanufahren, Skifahren, Bergabenteuer. |
Gesundheitsfördernde Schule, Bewegung und Wahrnehmung, Sucht- und Gewaltprävention, Ernährung und Verbraucherbildung, Lehrergesundheit. Siehe auch Ganztagsangebot auf unserer Homepage. |
Gesamtzertifikat "Gesundheitsfördernde Schule"
MINT-Schule, Bike School
Schwerpunkt: Gymnasium: Profilklassen Science- und Bläserklassen ab Jahrgangsstufe 5
Förderstufe: Sport/NaTec/Bläser und Deutsch-Klasse
Ganztagsprofil2
Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gymnasium, Gesamtschule |
Strasse | Goethestrasse |
---|---|
Hausnummer | 99 |
Schulort | Griesheim |
Postleitzahl | 64347 |
Schulbezirk | Darmstadt-Dieburg |
Telefon | 06155/87540 |
---|---|
FAX | 06155/875419 |
ghs_griesheim ~at~ schulen.ladadi.de | |
Homepage | |
http://ghs-griesheim.eu |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Frau Anja Reuter |
|
Verwaltung | Ute Buchmüller, Nadine Kissel, Verena Kopp, Svenja Metzger, Miriam Rifai-Schön |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:50 Uhr bis 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: 7.30 bis 10 Uhr, 11 bis 14 Uhr |
Schüleranzahl | 1716 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 25 |
Minimale Klassengröße | 15 |
Maximale Klassengröße | 30 |
Anzahl der Lehrkräfte | 138 |
davon weiblich | 93 |
davon männlich | 45 |