Selbstständige Grundschule
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Pakt für den Nachmittag Modul 1: 115 Euro / Monat Modul 2: 140 Euro / Monat Es werden 150 Schülerinnen und Schüler betreut. Träger ist Lernmobil e.V. Viernheim. |
von 07:30 bis 17:00 | |
Hausaufgaben | ||
im Rahmen der Ganztagsbetreuung, tägl. von 13-15 Uhr außer donnerstags | von 13:00 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Mittagstisch im Rahmen der Ganztagsbetreuung | 4,00 € / Mahlzeit | von 12:00 bis 13:45 |
Ferienzeit | ||
Herbstferien 5 Tage, Sommerferien 15 Tage, Weihnachtsferien 5 Tage plus Brückentage, wochenweise Buchung, Kosten 75 Euro pro Woche |
Sprachen |
---|
Englisch ab Klasse 3, Lernzeit 2 Stunden in Klasse 2 bis 4 |
Arbeitsgemeinschaften |
Pflicht-AGs in Jahrgangstufe 2: Motorisches Fahrradtraining, Forscherwerkstatt Pflicht-AGs in Jahrgangstufe 3: Computer, Kochen Wahl-AGs: Forscherwerkstatt für Jahrgang 3 und 4, Chor, Trommeln, Schach, Backen, Handball, Streitschlichter, Fußball, Kinderparlament, Werken |
Ausstattung |
Forscherwerkstatt, Lernwerkstatt, PC-Raum, Küche, Turnhalle, Gymnastiksaal, Schülerbücherei, Kleingeräte und Bewegungsangebot in der Pause, Spielgeräte auf dem Schulhof, schuleigene Roller und Fahrräder, Schulgarten |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gewaltfreie Kommunikation, mint-freundliche Schule, Gütesiegel des HKM-Begabtenförderung, Medienkonzept, Schwimmunterricht im Jahrgang 3, Durchführung sozialer Arbeit an der Grundschule mit Teamgeister, Internet-ABC-Schule. |
Pädagogisches Konzept |
Es betont den Bildungs- und Erziehungsauftrag und die Achtung vor der Würde des Menschen. Dies beinhaltet besonders die gleichen Chancen aller zur Entwicklung ihrer Schülerpersönlichkeit wie die Förderung der individuellen Fähigkeiten der Schüler. Leitlinie und Motto des Schulprogramms: Lehren und Lernen in bunter Vielfalt. Die Arbeit berücksichtigt die Handlungsfelder „Soziales Lernen“, „Fördern und Fordern“, „Lernen lernen“, „Bewegung“ und „Ästhetische Erziehung“ |
Kooperation und Partnerschaften |
Großtandem im Rahmen des Hessischen Bildungs-und Erziehungsplanes mit allen Kindertagesstätten und Grundschulen Lampertheims, Netzwerk Forscherwerkstätten Lampertheim (14 Kindertagesstätten, 5 Grundschulen, Schule für Lernhilfe, Hauptschule, Gymnasium und Berufsschule), Zusammenarbeit in der Begabtenförderung mit dem Lessing-Gymnasium, Schulverbund-Kooperation in den Fächern Deutsch-Mathematik-Englisch, Netzwerk gegen Gewalt. |
Kleiner Unterschied |
Wahrnehmung des gemeinsamen Erziehungsauftrags bewirkt großes Elternengagement und eine wertschätzende Schulkultur. Bunte Vielfalt der Angebote ermöglicht eine breite ganzheitliche Entwicklung des einzelnen Kindes. |
Sonstiges |
Selbstständige Grundschule |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Jakobstraße |
---|---|
Hausnummer | 51 |
Schulort | Lampertheim |
Postleitzahl | 68623 |
Schulbezirk | Kernstadt: westlich der Bahnlinie Frankfurt-Mannheim, südlich begrenzt durch Biedensandstraße, Carl-Lepper-Straße, Schifferstraße, Wormser Straße, Zweite Neugasse, Falterweg, Neue Schulstraße, Emilienstraße, Alicestraße; östlich der Bahnlinie Frankfurt-Mannheim; südlich begrenzt durch Boveristraße, Stadtteil Rosengarten |
Telefon | 06206/3828 |
---|---|
FAX | 06206/12226 |
goetheschule-lampertheim ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.goetheschule-lampertheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin |
|
Verwaltung | Susanne Sahm |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:55 Uhr bis 13:05 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: Mo.-Do.von 7.30 bis 14 Uhr, Fr. 7.30 bis 13 Uhr |
Schüleranzahl | 398 |
---|---|
Minimale Klassengröße | 19 |
Maximale Klassengröße | 26 |
Anzahl der Lehrkräfte | 28 |
davon weiblich | 25 |
davon männlich | 3 |