Sprachen |
Englisch in der 3. und 4. Klasse |
Arbeitsgemeinschaften |
CFußball, Basteln, Tennis, Märchen, Bienen-AG, Entspannung u. Fittness, I-Pad, Theater-AG |
Ausstattung |
12 Klassenräume, Aula,Bücherei, Computerraum, 1 Musikraum, Projektküche, Spieleraum, Mensanutzung, Turnhalle, Sportplatz, naturnaher Spielplatz |
Programme, Initiativen, Projekte |
Die Schulgemeinde ist Kinderrechteschule.
Die Schule besitzt das Zertifikat "Haus der kleinen Forscher", Erneuerung 2021. Die Kinder sind aktive Mitgestalter ihrer schulischen Umgebung: Die Klassenstufe 2 ist verantwortlich für die Beetpflege auf dem Schulhof, Klassenstufe 3 leiht Spielgeräte für die Pausen aus und achtet auf die Wartung und Pflege, Klassenstufe 4 ist für den Pausendienst und für die Pausenordnung im Schulhaus zuständig. Abwechselnd hat jede Klasse eine Woche lang Mülldienst auf dem Schulhof. |
Pädagogisches Konzept |
Alle Pädagogen sind in der Methodenkompetenz fortgebildet, kompetenzorientiertes Unterrichten steht immer mehr im Vordergrund. Zu den geeigneten Fördermaßnahmen bekommen Eltern von dem Lehrpersonal ausführliche Beratung und Unterstützung. Gemeinsames Lernen wird groß geschrieben, denn zwischen den 3. und den 1. Klassenstufen sowie zwischen den 1. Klassen und den Ältesten der Kindertagesstätten bestehen Patenschaften |
Kooperation und Partnerschaften |
Den Kindern stehen zur Seite: Freiwillige Feuerwehr Birstein, Fürst von Isenburg, Gaul und Matthes, Gemeinde Birstein, Gemeinde Brachttal, Hans-Bien-Stiftung, Jugendzahnpflege, Profamilia, Tennisclub Birstein und viele Sportvereine. |
Kleiner Unterschied |
Getreu unserem Leitsatz: „Unsere Schule sind wir „Kinder und Erwachsene“ haben Schülerinnen und Schüler, Eltern, Helfer und Lehrerinnen den Schulhof gemeinsam umgestaltet, aus einer grauen Asphaltmasse sind verschiedene Wohlfühloasen entstanden. Der Förderverein der Grundschule am Hasenwäldchen besteht seit 2008 und hat in dieser Zeit Beachtliches geschaffen. So wurde zum Beispiel der Spielraum neu eingerichtet und eine Schülerküche finanziert.
Eltern sind auch mit dabei, wenn das Schulprofil verändert wird. So arbeiten sie nicht nur in den Gremien für Eltern mit, sondern sind auch bei der Fortschreibung des Schulprogramms, bei der aktiven Ausführung „Schule und Gesundheit“ und beim Umsetzen des Lesekonzeptes als Lesepaten und Büchereihelfer dabei. |
Barrierefreiheit |
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind. |
Grundschule mit Ganztagsangebot im Profil 1, pädagogische Mittagsbetreuung an drei Tagen.