Betreuende Grundschule, die Schule ist eine Außenstelle der Grundschule Langendernbach
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Mitgliedsbeitrag Förderverein 15 € pro Schuljahr sowie 75 Euro halbjährlich für die Betreuung von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr Betreuung durch Betreuungsteam in der 5./6. Stunde am Schulstandort Wilsenroth. Mitgliedschaft im Förderverein des Wohnortes. |
von 11:45 bis 13:15 | |
Hausaufgaben | ||
dienstags bis donnerstags |
von 13:30 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Nutzung des Mehrzweckraumes in der gemeindeeigenen Halle in Nähe der Schule Selbstverpflegung ist möglich |
4,30 € / Mahlzeit | von 12:30 bis 15:00 |
Sprachen |
---|
Englisch ab Klasse 3 |
Arbeitsgemeinschaften |
im Aufbau |
Präventionsmaßnahmen |
Vorbeugende Maßnahmen durch das BFZ |
Ausstattung |
großzügiger Spielplatz, Klettergeräte, Fußballplatz, Tablets in Klassenstärke/Schülernetzwerk, Schaukel, Wackel- bzw. Balancierbalken, Whiteboard, 2 digitale Tafeln; modernes Schulmobiliar, Tischtennisplatte, Schülerbücherei, separates Toilettengebäude (sanierungsbedürftig) |
Programme, Initiativen, Projekte |
Klasse 2000, Leseprojekt mit der KÖB in Langendernbach, Montags 1. Stunde Versammlungsstunde und gemeinsames Singen - Hinführung zum Schülerparlament und Schulchor, Fach Demokratie lernen |
Pädagogisches Konzept |
Die Schule arbeitet eng mit den Vereinen und Institutionen der Gemeinde zusammen. Den Schülern wird vermittelt, dass sie einen Teil des Gemeindelebens darstellen und sie werden dazu befähigt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mitbestimmung in Schule und Gemeinde zu üben und anzuwenden. Ein besonderes Anliegen der Lehrkräfte ist die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Diese werden insbesondere z. B. durch praktizieren von Schülerkonferenzen, dem Klassenrat und ähnliches gestärkt. Die Schüler werden in den einzelnen Klassenstufen, im Sinne der Methodenkompetenz, mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden vertraut gemacht. Ziel ist es jedes Kind in seinem Sein so zu fördern, zu fordern, zu lenken und zu leiten, dass es befähigt wird über sich hinauszuwachsen und mit gutem "Rüstzeug" in die weiterführende Schule zu münden. Eigenverantwortliche Spieleausleihe durch die Schüler in der Pause. |
Kooperation und Partnerschaften |
Kooperation mit dem Kindergarten St. Matthias Langendernbach und Kindergarten St. Bartholomäus Wilsenroth, Kitas aus der Umgebung, örtliche Vereine, Nachbarschulen, Pfarrgemeinden, BFZ Limburg, BFZ Friedberg, Jugendamt, Sozialamt, verschiedene Anbieter Schulassistenz, Schulassistenz, Logopädie, Ergotherapie, Schule für Kranke (Ambulanz der Rehberg-Klinik Herborn), Studienseminar Wetzlar und verschiedenen Universitäten (schulpraktische Studien), Fachstelle Freiwilligen Dienste im Bistum Limburg, Fördervereine der beiden Schulstandorte. |
Kleiner Unterschied |
Schwerpunktbildung findet im Umgang mit modernen Medienstatt. Ethik für Klasse 1 - 4 ist im Fächerkanon der Schule verankert. Seit dem Schuljahr 2022/2023 werden am Standort Wilsenroth die Klassen 1 und 2, am Standort Langendernbach die Klassen 3 und 4 unterrichtet. Pro Jahrgangsstufe gibt es jeweils zwei Klassen. Jede Klasse hat ihre eigene Klassenlehrerin. Inklusiver Unterricht sowie vorbeugende Maßnahmen im Sinne der Inklusion sind fest im Schulkonzept verankert. Die Klassen- und Kursbildung findet nach dem Grundsatz: "Kurze Beine, kurze Wege" statt. Klassen- Jahrgangs- oder Standortübergreifender Unterricht ist als mögliche Organisationsform im Schulkonzept vorgesehen. Wir sind eine Schule, in der Inklusion schon lange großgeschrieben wird. Die Schulleitung besteht aus einer ausgebildeten Förderschullehrerin/Sonderpädagogin als Rektorin und einer Grundschullehrkraft als Konrektorin. Außerdem steht in Kooperation mit dem BFZ Limburg der AST und der GS Langendernbach eine Förderschullehrkraft mit 14 Stunden zur Verfügung. Unser Leitspruch: "Wir sind wir!" |
Sonstiges |
Die Schule arbeitet im Ganztag im Profil 1. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Die Kunst des Zeichnens; Spiele AG; Sport AG; Kreativ AG; Ballsport AG; Handarbeits AG |
Barrierefreiheit |
teilweise |
Nachhilfe |
Lernzeit in Kleingruppen: montags und freitags je 1 Stunde |
Leseförderung |
Verwendung von Antolin und Anton - App |
Rechtschreibförderung |
Verwendung von Anton - App |
1 Sozialpädagogin (UBUS - Kraft)
1 FSJlerin
Schülerzahl gesamt 128 + 14 VLK Kinder (Wilsenroth 56 Sch. + 3 VLK-Sch.; Lgd. Sch. 72 +11 VLK-Sch.
1 Lehrkraft ist Religionskraft (Pastoralreferentin)
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Waldstraße |
---|---|
Hausnummer | 3 |
Schulort | Dornburg-Wilsenroth |
Postleitzahl | 65599 |
Schulbezirk | Limburg-Weilburg |
Telefon | 06436/2395 |
---|---|
FAX | 06436/2850008 |
poststelle ~at~ g.langendernbach.schulverwaltung.hessen.de | |
Homepage | |
http://www.sidus-verlag.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin |
|
Verwaltung | Marika Lucht |
Sekretariat | 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:50 Uhr bis 13:15 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
13:15 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: in der Regel mittwochs 8 bis 12.30 Uhr in Langendernbach, Ganztägige Angebote: dienstags bis donnerstags |
Schüleranzahl | 56 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 14 |
Minimale Klassengröße | 9 |
Maximale Klassengröße | 20 |
Anzahl der Lehrkräfte | 13 |
davon weiblich | 12 |
davon männlich | 1 |