Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztag Profil I
von 13:30 bis 15:00 (pädagogische Mittagsbetreuung); von 07:00 bis 16:00 gebundene Ganztagsklasse 5/6
Kostenfreie Ganztagsklasse in den Jahrgängen 5 und 6. Kostenfreies Ganztagsangebot (pädagogische Mittagsbetreuung): Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse und AGs in den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein. AGs u.a. in den Bereichen Sport (Fußball, Handball, Volleyball Leichtathletik, Klettern, Rudern), Naturwissenschaften (Nawi-Kids, LEGO-Robotik, Wald AG, Chemie, Biologie), Musik (Chöre, Orchester) und Kreativangebote (Malerei, Handarbeit)
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung wird von Lehrkräften, ausgebildeten Fachkräften bzw. qualifizierten Hilfskräften durchgeführt.
von 13:30 bis 15:00
Verpflegung
Der Kioskverkauf in der Mensa ist täglich geöffnet.
von 08:30 bis 14:00
In der Mensa wird täglich ein warmes Mittagessen (Hauptgericht, Salat, Nachtisch) zum Preis von 4,80 Euro angeboten. 4,80 € / Mahlzeit von 12:00 bis 13:30
Sonstiges
In den Ferien ist das Sekretariat mittwochs von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Änderungen werden auf der Schulhomepage mitgeteilt. von 10:00 bis 12:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Im MINT-Bereich (Nawi-Kids, Wald AG, LEGO-Robotik, Biologie, Chemie, PhysikChallenge, Biotop und Schulgarten); Sport (Volleyball, Handball, Fußball, Rudern, Klettern); Musik (Orchester, Unter-, Mittel- und Oberstufenchor; Philippinum Voices); Darstellendes Spiel, Schulsanitätsdienst, CertiLingua, DELF, Europäisches Jugendparlament, Homepage AG, Lesebeauftragte, Digitalbeauftragte; Nachhilfebörse "Schüler helfen Schülern"
Präventionsmaßnahmen
Präventionsmaßnahmen sind eingebettet in das pädagogische Konzept der Schule: Projekte zur Gewaltprävention und gegen sexuellen Missbrauch, Streitschlichtung, Suchtprävention, Schulseelsorge, Schulwegsicherung, Schulsozialarbeit (UBUS).
Ausstattung
Renovierte Klassen- und Kursräume mit interaktiven Whiteboards und WLAN; große und gut ausgestattete naturwissenschaftliche Kursräume und Sammlungen; einen Forscherraum; drei Computerräume; neue Kunst- und Werkräume mit Tonarbeitsraum und Brennofen; neues Musikgebäude, mit 2 Musikräumen und einem Musiksaal mit Bühne; gut sortierte Sammlungen in allen Fachgruppen; Bibliothek (Sek. II) und Medien- und Lernzentrum (MLZ, Sek. I), Mensa, Pausenhalle, zahlreiche Grünflächen, zwei Parkplätze, drei Pausenhöfe, ein Hartplatz, zwei Sporthallen und ein neues Stadion mit Kunstrasenplatz und Kunststoffbahn, eine Kletteranlage und Boulderwand, Biotop mit Schulgarten
Programme, Initiativen, Projekte
Eingebettet im pädagogischen Konzept der Schule Projekte zur Gewaltvorbeugung, Streitschlichtung, Suchtvorsorge, Schulseelsorge, Schulwegsicherung. Einführung des Lions Quest Programms im Klassenleiterunterricht, Mediationsgruppe, Präventionsgruppe, Digitale Helden
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept STEP steht für Soziales Lernen, Teamtraining, Eigenverantwortliches Lernen und Prävention. Fest installiert sind die Klassenleiterstunden (Lions-Quest-Bausteine), Projekte zum Team- und Methodentraining und zur Medienbildung. Es gibt eine enge Zusammenarbeit der Klassen- und Fachteams. Regelmäßige pädagogische Konferenzen begleiten den Prozess im Klassen- und Jahrgangsteam. Fördermaßnahmen im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung und im AG-Bereich.
Kooperation und Partnerschaften
Zahlreiche Austauschprogramme mit Frankreich, Spanien, Finnland, Kanada. Erwerb von Sprachdiplomen in den Programmen DELF, Cambridge Certificate, Teilnahme an Wettbewerben, Teilnahme am Europäischen Jugendparlament; Im MINT-Bereich: Wettbewerbe und Olympiaden (Chemie, Mathematik, Informatik, Biologie, Physik), MINT-Camps überregional; Durchführung und Teilnahme am regionalen MINT³-Camp; SIEMENS-Partnerschule, Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9; Berufs- und Studienorientierungsprojekte in den Jahrgangsstufen 9 bis 13.
Kleiner Unterschied
Das Gymnasium Philippinum verbindet Tradition und Moderne. Gegründet im Jahr 1540 blickt die Schule auf eine lange und vielfältige Geschichte zurück. Als das allgemeinbildende Gymnasium in der Region Oberlahn zeichnet es sich durch eine große Vielfalt im AG-Bereich aus, viele Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe, zahlreiche Aktivitäten in den MINT-Fächern, Schwerpunkt auch in Sprachen und Musik; gute Platzierungen bei Wettbewerben, viele Austauschvorhaben, pädagogisches Konzept STEP
Nachhilfe
Eigene Nachhilfebörse "Schüler helfen Schülern"
Leseförderung
Medien- und Lernzentrum (MLZ) mit großer Kinder- und Jugendbuchbibliothek. Alle aktuellen Kinder- und Jugendbücher sind vorhanden. Lesebeauftragte der Klassen treffen sich regelmäßig zum Austausch und stellen neue Bücher vor. Wettbewerbe und Aktionen zur Leseförderung im MLZ.
Rechtschreibförderung
Digital unterstützte LRS-Förderung im Rahmen von Förderkursen.
Digitale Schule
Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Whiteboards, Presentern und WLAN ausgestattet. Es gibt drei PC-Arbeitsräume. Die Schule verfügt über den Schulserver IServ als Kommunikations- und Arbeitsplattform. Alle notwendigen Programme zum Distanzunterricht (Email, Aufgabenmodul, Videokonferenzen, Speicher,...) sind darin zusammengefasst. Jeder Schüler und jede Lehrkraft erhalten eine eigene schulische Emailadresse.
Inklusion
Das Gymnasium Philippinum gehört dem inklusiven Schulbündnis (iSB) Weilburg an. Im Rahmen dieses Schulbündnisses erhalten wir personelle Unterstützung bei der inklusiven Beschulung.

Besonderheiten

Sprachenfolge
Sprachenfolge am Gymnasium: Englisch ab Klasse 5; Französisch, Spanisch, Latein ab Klasse 7; Spanisch, Russisch, Latein, Französisch (3. Fremdsprache) ab Klasse 9; ab Einführungsphase (Jahrgangstufe 11) Spanisch als neubeginnende 2. Fremdsprache.
Wahlfächer
Im Wahlunterricht der Sek. I: Nawi; Informatik, Spanisch, Russisch, Latein (3. Fremdsprache), Darstellendes Spiel, Sport
Gymnasiale Oberstufe
Organisation der Einführungsphase im Klassenverband. Spanisch als neu beginnende 2. Fremdsprache in der Einführungsphase möglich. Leistungskursangebote in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik, Kunst, Geschichte, Politik und Wirtschaft (PoWi), Geographie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport
Kursangebote
Qualifikationsphase: Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Sport
G8-G9
Seit dem Schuljahr 2021/22 ist das Gymnasium Philippinum wieder in allen Stufen 5 bis 13 G9-Gymnasium.

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gymnasium

Anschrift

Strasse Lessingstraße
Hausnummer 33
Schulort Weilburg
Postleitzahl 35781

Kontakt

Telefon 06471/93790
FAX 06471/937979
E-Mail
sekretariat ~at~ philippinum-weilburg.de
Homepage
http://www.philippinum-weilburg.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Stefan Ketter

Verwaltung Marion Fichter, Marzella Schäfer-Schütz
Sekretariat 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:30 Uhr bis 16:40 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos)
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausnahmen

Betreuung: Mittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag von 12.45 bis 15 Uhr, freitags bis 14 Uhr.
Ganztagsklasse: offener Anfang ab 7.15 Uhr, Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr, freitags bis 14 Uhr.

Daten

Schüleranzahl 1240
Durchschnittliche Klassengröße 28
Minimale Klassengröße 12
Maximale Klassengröße 31
Anzahl der Lehrkräfte 109
davon weiblich 66
davon männlich 43