Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Betreuungsangebot von 14:00 bis 14:30
Hausaufgaben
Seit dem Schuljahr 2023 gibt es eine Ganztagsbetreuung Profil 1.
(Schulen mit einem dem Profil 1 entsprechenden Ganztagsangebot bieten an mindestens drei Wochentagen Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen sowie erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich an.)
von 14:30 bis 16:30

Angebot

Sprachen
Sprachen in der Grundschule: Englisch
Arbeitsgemeinschaften
TAG, Hockey, Turnen, Basketball, Handball, Tischtennis, Tennis,
Kochen, Basteln, Kunst (MiniARTour), naturkundliche Experimente, Nawi AG in Kooperation mit der HOLA, Handarbeiten und Musical AG
Ausstattung
Jahrgang 3 und 4 Tischtennisplatten, Kletterwände, Wackelteller, Balanciergeräte, Kleinfußballfeld, 2 Volleyballfelder, Musikraum, Computerraum, Basketballkörbe, Balltrichter, Jahrgang 1 und 2 Torwand, Bewegungsraum, Seilbahn, Balancierschnecke, Balancierteller, Pausenspielgeräte, Sammlung Pedalos, Stelzen, Roller etc.; Fußballfeld, Tartanbahn mit Sprunggrube, Tartanspielfeld
Programme, Initiativen, Projekte
Qualitätsmanagement, Arbeit in Jahrgangsteams, Feste und Feiern im Jahreskreis, christlicher Festezyklus.
Gewaltprävention: Mut tut gut Konzept, Stopp - Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um, Schulordnung, Erziehungsvereinbarungen.
Schülervertretung SV, Gesundheitsförderung: Aktive Pause, Bewegungsraum, Bewegtes Klassenzimmer, Schulhofgestaltung, Zahnhygiene, gesunde Pause.
Lesekonzeption, Rechtschreibkonzeption, problemorientierter Mathematikunterricht, Methodenlernen / Lernen lernen
Förderung: Hochbegabung, Förderplanung, Sprachheilklasse, Vorklasse, Vorlaufkurse, Rechtschreibförderung, Rechenschwierigkeiten.
Evaluation
Pädagogisches Konzept
Alle Projekte, die an der Haingarten-Schule durchgeführt werden, werden im Rahmen des Qualitätsmanagements durchgeführt und unterliegen den Qualitätsmaßgaben der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit.
Das Leitbild der Haingarten-Schule umfasst vier zentrale Bereiche: das Leben, das Lernen, das demokratische Verhalten und die positive Selbsterfahrung.
Das Leben versteht die Schule als das die drei weiteren Ideen umschließende Grundprinzip.
Demokratisches Verhalten: die Schulgemeinschaft will einen friedlichen und humanen Umgang miteinander, indem sie mit einem sicheren Selbstwertgefühl durch gewaltfreies agieren Konflikte löst.
Lernen: Wissen in sozialen, moralischen und in ihren individuellen Bereichen nach ihren eigenen Möglichkeiten erwerben. Hierfür will die Schulgemeinschaft verschiedene Lehr- und Lerntechniken nutzen, um ihr eigenes Können zu steigern.
Positive Selbsterfahrung: … Schule und vor allem sich selbst positiv wahrnehmen. Dies gelingt nur, wenn auch Schule Raum für positive Selbsterfahrung schafft.
Kooperation und Partnerschaften
5 Kooperationskindergärten im Rahmen des BEP 0-10, Kooperation mit den Nachbarschulen (Frida-Kahlo-Schule, Katharina-von-Bora-Schule (GS), Brückenschule Roßdorf (GS), Heinrich-Böll-Schule (IGS), LOG Oberstufengymnasium, Hohe Landesschule (GYM), Karl-Rehbein-Schule (GYM), Otto-Hahn-Schule (Koop. Gesamtschule)), Johann-Hinrich-Wichern-Schule BFZ (Beratungslehrerinnen), Adolph-Diesterweg-Schule, Stadt Bruchköbel, Bruchköbeler Kirchen, Vereine (White Wings Hanau, LAZ Bruchköbel, Hockey Hanau, Tennisclub Bruchköbel, Paul-Hindemith-Musikschule, Bertha-Heraeus-Stiftung, Lions Club, Inner Wheel Club, Städel Museum Ffm, Städel Kunsthochschule Ffm, Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis
Kleiner Unterschied
Die Haingarten-Schule steht für eine anregende Lernatmosphäre, professionelles Kollegium, stetige Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden, reges Elternengagement, Vernetzung in Gemeinde und Umgebung.
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.

Sonstiges

Inklusive Grundschule

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule

Anschrift

Strasse Ludwig-Erhard-Straße
Hausnummer 17
Schulort Bruchköbel
Postleitzahl 63486
Schulbezirk Main-Kinzig-Kreis

Kontakt

Telefon 06181-77790
FAX 06181-577957
E-Mail
poststelle-haingarten ~at~ schule.mkk.de
Homepage
https://www.haingartenschule.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Komm. Schulleiterin
Petra Weigand

 

Verwaltung Sylvia Stühler, Carmen Thoran
Sekretariat 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Unterrichtszeiten 08:05 Uhr bis 13:15 Uhr
Ausnahmen

Das Sekretariat ist außerdem von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr besetzt.

Daten

Schüleranzahl 473
Durchschnittliche Klassengröße 22
Minimale Klassengröße 19
Maximale Klassengröße 23
Anzahl der Lehrkräfte 34
davon weiblich 31
davon männlich 3