Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Es besteht ein Angebot von Montag bis Freitag, von 12:30 bis 15:40
Verpflegung
Speisen können in den beiden Pausen und in der Mittagspause erworben werden.
Für alle Schülerinnen und Schüler steht ein kostenfreier Frischwasserspender zur Verfügung.
4,00 € / Mahlzeit von 09:30 bis 14:10

Angebot

Sprachen
Englisch, Französisch
Arbeitsgemeinschaften
Bibliothek, Chor, Fußball AG, Graffiti AG, Kreativ AG, Tanz AG, Textiles Gestalten, Schach, Bewegung, Brettspiele, Hausaufgabenbetreuung (täglich), Konditor AG, Garten AG, Werken, Mathe Förderkurse für alle Jahrgangsstufen, Englischförderkurse, Abschlusstraining Deutsch, Mathematik, Englisch für die Klassen H9, R9/R10
Förderschwerpunkte
Förderkurse für alle Klassen in Deutsch, Mathematik und Englisch.
Office 365 - eine Stunde Computerschulung zusätzlich für alle Schülerinnen und Schüler
Präventionsmaßnahmen
Gute Vernetzung mit der Schulsozialarbeit. Projekttage "Soziales Lernen", Präventionsangebote psychische Gesundheit: Safe Place, „be yourself“, Digitale Schülerlotsen, Fit4future – Präventionsprogramm (Stärkung des individuellen Gesundheitsverhaltens), Konzept zum Umgang mit sexualisierter Gewalt
Ausstattung
Kreidelose Schule - Whiteboards in allen Klassenräumen, Mobile I-Pads, Großsporthalle, Biologieraum, Chemieraum, Physikraum, Schulbibliothek, neue moderne Mensa, Ipad-Klassen moderne Mensa, Ipad-Klassen
Programme, Initiativen, Projekte
Präventive Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Projekt "Fit für die digitale Zukunft". „Sucht und Gewaltprävention“ im Rahmen von Schule & Gesundheit, Digitale Schülerlotsen – Medienbildung Schüler für Schüler; Mein mutiger Weg: Berufsbildungsprogramm für die 9. Jahrgangsstufe, Museumsbesuche und Arbeit mit Museumspädagogen im Städel, Starke Mädchen und starke Jungs – ein sozial- und erlebnispädagogisches Angebot.
Pädagogisches Konzept
Kompetenzbildung im Bereich Informatik, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung. Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft (Arbeitslehre), Betriebsbesichtigungen, Arbeitslehreunterricht für alle Schülerinnen und Schüler in Jg. 5 und 6, eine Stunde zusätzlicher Computerunterricht für alle Klassen. Soziales Lernen durch ein festes Netzwerk von Projekttagen (Eingangs- und Sensibilisierungsprogramm, Streitschlichtung, Gewaltprävention, Suchtprävention, psychische Gesundheit, Schülerpaten). Leseförderung (Lesewochen, Lesungen, Workshops, Theateraufführungen) . Förderkurse in Deutsch, Mathematik, Englisch. Methodenorientierte Vorbereitung insbesondere im Hinblick auf die Abschlussprüfungen im Haupt- und Realschulbereich. Sanfter Übergang durch Projekte Grundschule – Sekundarstufe. Schwerpunkt Sprachen Französisch: regelmäßige Teilnahme an der DELF-Prüfung)
Kooperation und Partnerschaften
Zusammenarbeit mit der Kinzig-Schule Schlüchtern und der Lehrbaustelle Schlüchtern. Zusammenarbeit mit der Haidefeldschule (Förderschule Lernen).
Kleiner Unterschied
Ein überschaubares, familiäres System, konstante Lerngruppen, „viele Stunden in einer Hand“, soziales Miteinander - „man kennt sich“, wohnortnahes Angebot, vielfältige Schwerpunkte. Klassenlehrerstunde für alle Klassen.
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.
Digitale Schule
Mobile iPads, Computerräume, intensive Arbeit mit Office 365 mit allen Schülerinnen und Schülern, iPad-Klassen in der Hauptschule (Fit für die digitale Zukunft Hauptschule), digitale Schülerlotsen, Social Media AG
Inklusion
Enge Kooperation mit Förderschulen mit den verschiedenen Förderschwerpunkten. Individuelle Lösungen für jedes Kind.

Besonderheiten

Wahlfächer
Trickfilmstudio, Informatik, Holzwerkstatt, Ökologie/Naturschutz, Komponier/Probierwerkstatt mit I-Pads, Katastrophenschutz/Sanitätsdienst, Waldprojekt, Sport, Aktuelles Zeitgeschehen, Chor, Kunstwerkstatt, Sportliches Angebot, NaWi zum Anfassen, Französisch.

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Hauptschule, Realschule

Anschrift

Strasse Sudetenstraße
Hausnummer 41
Schulort Birstein
Postleitzahl 63633

Kontakt

Telefon 06054/2305
FAX 06054/900776
E-Mail
poststelle-hr-birstein ~at~ schule.mkk.de
Homepage
http://www.hr-birstein.de/

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin
Andrea Lange

Verwaltung Kathrin Mathes, Anette Washer
Sekretariat 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 15:40 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 13:30 Uhr bis 15:40 Uhr
Ausnahmen

Das Betreuungsangebot besteht von Montag bis Freitag.

Daten

Schüleranzahl 353
Durchschnittliche Klassengröße 19
Minimale Klassengröße 14
Maximale Klassengröße 28
Anzahl der Lehrkräfte 36
davon weiblich 24
davon männlich 12