Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Schule im Ganztagsprofil 2 ganztägige Betreuung auf Wunsch in den Jahrgängen 5 und 6 von Montag bis Freitag von 7.30 - 16:00 Uhr |
von 07:30 bis 16:00 | |
Hausaufgaben | ||
Es wird eine kostenfreie Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Freitag angeboten. | von 14:00 bis 15:30 | |
Verpflegung | ||
Die schuleigene Mensa mit Caféteria bietet eine Zwischenverpflegung und in der Mittagspause ein warmes Essensangebot an. Die Schülerinnen und Schüler können sich spontan entscheiden, welches Menü sie wählen möchten. | 4,00 € / Mahlzeit | von 09:00 bis 14:00 |
Sprachen |
---|
In der Jahrgangstufe 5 beginnen die Schülerinnen und Schüler mit Englisch als 1. Fremdsprache. Ab der Jahrgangsstufe 7 besteht die Möglichkeit Latein, Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache im vierstündigen Unterricht zu belegen. In der Jahrgangsstufe 9 kann erneut zwischen Spanisch, Französisch und Latein als 2. bzw. 3. Fremdsprache gewählt werden. |
Arbeitsgemeinschaften |
Das Angebot umfasst sportliche, künstlerisch-kreative, handwerklich, naturwissenschaftliche, digitale, hauswirtschaftliche, soziale sowie lernbegleitende Kuse, die sich im Einzelnen an den Interessen und Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler orientieren; u.a. Musicus-Projekt, Band, Bläsergruppe, Delf-Zertifikat, Tanz, Sport für Jahrgang 5, Fußball, Schule mit Courage, NaWi AG, Computer, Kochen, vollwertige Ernährung, Theater/Darstellendes Spiel, Schulsanitätsdienst, Hof- und Gartengestaltung, Minecraft, Programmieren, Lego AG, Kunstatelier, Parkour, Jura AG, Schülerfirma… |
Ausstattung |
Moderne IT-Ausstattung in allen Klassenräumen, moderne Computerräume, Lernzentrum, große Außensportanlage, Dreifeldhalle, Zweifeldhalle mit Tischtennishalle, Schwimmbad ist fußläufig erreichbar, Lehrküche, MakerSpace, Werkräume sowie moderne Fachräume für die Naturwissenschaften, Kunst, Arbeitslehre und Musik. Die HBS verfügt über einen großen Schulhof und einen Schulgarten und im Schuljahr 2024/25 wird eine TalentCompany eingerichtet |
Programme, Initiativen, Projekte |
Schule mit Courage, Interkulturelles Lernen, UNESCO Projektschule, Mediation, Schulseelsorge, Schulsozialarbeit, Gewalt- und Suchtprävention, PIT, Soziales Lernen – eigenständig werden, OloV, Pilotprojekt Reiten, ECDL Prüfungszentrum. Umfangreiche Berufsorientierung: KomPo 7, zwei Betriebspraktika, Tag der Unternehmer, Unternehmer in die Schulen, Berufswahlberatung und eine „PuSch-Klasse“ (Praxis und Schule) Sprachreisen nach England, Frankreich (Paris), Spanien (Malaga) und Italien (Rom). |
Pädagogisches Konzept |
Konzept Länger gemeinsam lernen – Offenhalten der Laufbahnentscheidung anstelle der frühzeitigen Festlegung nach der 4. Grundschulklasse. Die Heinrich-Böll-Schule ist eine Schule, in der die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 bis zu ihrem Schulabschluss in einem festen Klassenverband mit- und voneinander lernen. Als Integrierte Gesamtschule bieten wir unseren Schülerinnen mittels Binnendifferenzierung und äußerer Differenzierung ein erprobtes Lernumfeld, wodurch sie alle, entsprechend ihres individuelles Lern- und Leistungsvermögens auf dem Weg zu ihrem höchstmöglichen Schulabschluss gefördert werden. Dieses können jeweils der einfach oder qualifizierte Haupt- oder Realschulabschluss sowie der Übergang in die gymnasiale Oberstufe sein. Darüber hinaus beraten wir unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer weiteren Berufsfindung oder Schullaufbahn. Teamschule-/Jahrgangsteammodell, selbstständiges Lernen/Methodenlernen, Entwicklung zur Ganztagsschule, Ganztagsklassen im Jahrgang 5 und 6, Schule mit Schwerpunkt Musik, Umweltschule. |
Kooperation und Partnerschaften |
Kommunale Institutionen und Vereine, regionale und überregionale Betriebe im Bereich der Berufs- und Studienorientierung, Partnerschulen in Diriamba (Nicaragua), Seneca Valley High School, Harmony (Pennsylvania, USA) PILOT (Evangelische Fachstelle Jugendberufshilfe), Bundesagentur Arbeit, GfW, DRK, Musikschule Nidderau. |
Kleiner Unterschied |
Jeder kann von jedem etwas lernen. Keiner kann alles, aber jeder kann etwas. Daher lautet unser pädagogisches Leitmotiv „Länger gemeinsam lernen.“ Wir fordern und fördern alle Schülerinnen und Schüler. |
Sonstiges |
Berufs- und Studienorientierung Die HBS hat ein breites Angebote im Bereich der Berufs- und Studienorientierung. Von Kompetenzfeststellungsverfahren wie KomPo7 über die TalenteWerkstatt können die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken ermitteln. Betriebspraktika, Betriebserkundungen, Teilnahme am Boys und Girls Day finden ebenso statt wie Unternehmergespräche und ein professionelles Bewerbungstraining. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Hausaufgabenhilfe, Musicus-Projekt, Band, Bläsergruppe, , Delf-Zertifikat, Tanz, Sport für Jahrgang 5, Fußball, Schule mit Courage, NaWi AG, Computer, Kochen, vollwertige Ernährung, Theater, Schulsanitätsdienst, Hof- und Gartengestaltung, Tischtennis, Tanz, Jura AG, Lego AG, Parkour, Schülerfirma, Kunstatelier. |
Barrierefreiheit |
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind. |
Leseförderung |
Leseförderung hat an der Heinrich-Böll-Schule einen hohen Stellenwert. Der Fachbereich Deutsch hat hier ein umfangreiches Leseförderangebot entwickelt, das durch je eine zusätzliche Deutschstunde in den Jgst. 5 und 6 fest verankert ist. Im Rahmen des jährlichen Vorlesewettbewerbs werden die besten Vorleserinnen und Vorleser des Jahrgangs 6 ermittelt und gewürdigt. |
Rechtschreibförderung |
LRS-Kurse werden für Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf angeboten. |
Talentförderung |
Ü11-Förderung für einen besseren Übergang in die gymnasiale Oberstufe, Teilnahme an Wettbewerben |
Digitale Schule |
Jeder Klassen- und Fachraum im Haus verfügt Präsentationstechnik, einige Räume über interaktive Tafeln. Mehrere IT-Räume sind vorhanden. Die Schule nutzt das Schulportal des Landes Hessen (z.B. Stundenplan online, digitaler Schul- und Veranstaltungskalender, digitales Klassenbuch, Klausenplaner). |
Inklusion |
An der HBS wird in allen Jahrgangsstufen inklusiv unterrichtet; weiterhin haben wir eine Kooperationsklasse mit der Frida-Kahlo-Schule im Bereich von gE. Im Förderschwerpunkt Lernen wird Arbeitslehre ab der Jahrgangsstufe 5 sowie Berufsorientierung ab der Jgst. 7 angeboten und der Berufsorientierte Abschluss kann somit erworben werden. |
Sprachenfolge |
---|
Sprachenfolge: 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch 3. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch. |
Wahlfächer |
Wahlfächer: Der Lernbereich Ästhetische Bildung in den Jgst. 9 und 10 bietet die Wahlmöglichkeit zwischen Kunst, Musik und Darstellendem Spiel. Wahlpflichtfächer: u.a. Französisch, Spanisch, Latein, ITG/Informatik, Hauswirtschaft/Gesunde Ernährung, IT, ICDL, LEGO/Technik, Umweltlernen/Schulgarten, UNESCO, Nachhaltige Bildung, Medien- und Filmkurse, MINT-Projekte |
Die HBS ist eine schulformübergreifende integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangeboten, die alle Schülerinnen und Schüler fördert und fordert.
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gesamtschule |
Strasse | Pestalozzistraße |
---|---|
Hausnummer | 1 |
Schulort | Bruchköbel |
Postleitzahl | 63486 |
Telefon | 06181/982050 |
---|---|
FAX | 06181/98205134 |
poststelle.hbs ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
http://www.igs-heinrich-boell.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin
Christine Georg
stellvertretender Schulleiter Markus Kunkel |
|
Verwaltung | Daniela Schumann, Rosaria Bruno |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: montags – donnerstags von 07:30 bis 15.30 Uhr und freitags von 07:30 bis 13:30 |
Schüleranzahl | 1110 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 26 |
Minimale Klassengröße | 21 |
Maximale Klassengröße | 27 |
Anzahl der Lehrkräfte | 103 |
davon weiblich | 68 |
davon männlich | 35 |