Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Schule mit GTA Profil 2 Von Mo. - Fr. gibt es für die Jahrgänge 5 und 6 ein Ganztagsangebot. Dort können die Kinder zwischen Hausaufgabenbetreuung und verschiedenen Kursen aus den Bereichen Sport, Holz, Computer, Experimentieren, Bläsergruppe, Kochen, Theater AG, Schulband, Medienscouts u.a. wählen. Für die Jahrgänge 7-10 stehen AG-Kurse zur Wahl und eine Hausaufgabengruppe im Rahmen eines Schülerpatenprojekts zur Verfügung. |
von 13:25 bis 16:00 | |
Hausaufgaben | ||
Mo. - Fr. keine Kosten | von 13:25 bis 16:00 | |
Verpflegung | ||
Eine Caféteria/Mensa ist vorhanden. Ein Mittagsessen wird angeboten. |
3,90 € / Mahlzeit | von 12:45 bis 13:30 |
Sprachen |
---|
Englisch, Französisch |
Arbeitsgemeinschaften |
Theater AG, Orchester, Schulband, Ukulele, Nachhaltigkeit, Tanz, Sketchnotes und Bullet Journal, Garten, Digitale Abenteuer, Office Grundlagen, Koch AG, Informatik/Robotik, Schach AG, Schulgarten AG |
Präventionsmaßnahmen |
Pädagogisches Netzwerk (Schulleitung, Förderschullehrkräfte, Lehrkraft für Berufsorientierung, UBUS (Schulsozialarbeit) und HELP (Soziale Arbeit in Schule und Familie) |
Ausstattung |
Neue naturwissenschaftliche Räume, Fremdsprachenwerkstatt, Filmraum, Werkstätten für Holz, Metall und Keramik, Zukunftswerkstatt, 2 Computerräume, 2 Hörsäle, Theatersaal, Schulküche, Dreifeldsporthalle, Gymnastikraum, Freisportanlage, Beachvolleyballfeld, Caféteria/Mensa, öffentliche Jugendmediothek, Kletterwand im Schulhof, iPad Koffer, WLAN |
Programme, Initiativen, Projekte |
Ostercamp, Medientage, Wanderwoche, DELF (franz. Sprachzertifikat), Schulsanitätsdienst, Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia, Projekt "Skilauf" im Jahrgang 7, Vorlesewettbewerb, Sport- und Schwimmfest, Talentförderung Fußball, Persönlichkeitsstärkung, Drogenprävention, Berufsvorbereitung (Berufseinstiegsbegleitung), Beratung, Patenmodell, Leseförderung, IT-Ausbildung, Streitschlichter, Autorenlesungen Berufsinformationstag |
Pädagogisches Konzept |
Die HBS ist auf der Grundlage der allgemeinen Menschenrechte eine wertorientierte Schule. Ein besonderes Gewicht liegt auf den Fördersystemen, die Pflichtveranstaltungen und Neigungsangebote umfassen. Leseförderung stützt sich im Wesentlichen auf die ehrenamtlich geführte Jugendmediothek, Lesewettbewerbe und Autorenlesung. Die HBS bietet ein umfassendes Berufsfindungs- und Berufsvorbereitungsprogramm. Neben der Öffnung von Schule zu den politischen und sozialen Gemeinden ihres Einzugsbereichs legt die Schule Wert auf die Pflege internationaler Austauschbeziehungen, besonders mit Frankreich und England. |
Kooperation und Partnerschaften |
Die Heinrich-Böll-Schule unterhält seit Jahren Schulpartnerschaften mit England und Frankreich. Sie bringt sich im Rahmen des Agenda-Prozesses in gemeinsamen pädagogischen Tagen ein. Gute Arbeitsbeziehungen bestehen weiter zu den Unterstützungssystemen von Schule: Jugendamt, Haus der Gesundheit, schulpsychologischer Dienst, Caritas, Erziehungsberatung, Beratungszentrum der Weschnitztalschule etc., Schule und Familie, Jugendmigrationsdienst. Heinrich-Metzendorf-Schule, Bensheim sowie der Helen-Keller-Schule, Johann-Philipp-Reis und Hans Freudenberg Schule in Weinheim, Institut für Medien und Kommunikation Ein enge Kooperation pflegt die HBS mit der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. Dies kommt durch eine Oberstufenklasse zum Ausdruck, die an drei Tagen in den Hauptfächern an der HBS unterrichtet wird. Dadurch wird ein nahtloser Übergang in die Oberstufe gewährleistet und der Weg zur Allgemeinen Hochschulreife geebnet. |
Kleiner Unterschied |
Die Heinrich-Böll-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule und differenziert zunehmend über die Jahrgänge einzelner Fächer nach Leistung. Damit ist der bestmögliche Abschluss bis zu den Jahrgängen 9 und 10 gewährleistet. Ein Sitzenbleiben im herkömmlichen Sinne erübrigt sich durch Auf- bzw. Abstufung in einzelnen leistungsdifferenzierten Fächern. Ein frustrierendes Schulversagen bleibt den Schülern erspart. Der Schulerfolg steht in keiner Abhängigkeit zur sozialen Herkunft eines Schülers. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Theater, Musik, Garten, Computer, Kochen, Sport, Werken, Kunst |
Barrierefreiheit |
Eingeschränkt barrierefrei. |
Nachhilfe |
AG Lerncoach, Förderkurse |
Leseförderung |
Vorlesewettbewerb |
Rechtschreibförderung |
LRS-Kurse |
Digitale Schule |
Jhg. 5 und 6 Pilotschule Digitale Welt |
Inklusion |
Im Bereich: Lernen, Emotionale / Soziale-Entwicklung, geistige Entwicklung und körperliche Behinderung |
Sprachenfolge |
---|
Ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 7 Französisch |
Wahlfächer |
Das Wahlpflichtangebot ist umfassend. Zunächst gibt es Angebote aus dem klassischen Wahlpflichtunterricht wie Arbeiten mit Holz, Metall und Keramik sowie Ernährungslehre. Außerdem sind diverse Kurse wie Sport, Trainingslehre, textiles Gestalten, naturwissenschaftliches Experimentieren, Englisch Conversation, künstlerisches Gestalten etc. möglich. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, das Arbeiten am Computer und an einer computer-gesteuerten CNC-Maschine zu erlernen. Der Wahlpflichtunterricht für die Jahrgänge 7 - 10 findet jeweils 4-stündig statt. Dabei können pro Halbjahr zwei Kurse gewählt werden. Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes wird auch ab Klasse 7 Französisch als 2. Fremdsprache angeboten. |
G8-G9 |
G9 |
Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule
Besonderheiten: Selbstständige Schule, Zertifizierte MINT-Schule und Digitale Schule, Zentrum für digitale Unterrichtspraxis, Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage, Fokus auf Schulsozialarbeit
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gesamtschule |
Strasse | Schulstraße |
---|---|
Hausnummer | 10 |
Schulort | Fürth |
Postleitzahl | 64658 |
Telefon | 06253/870820 |
---|---|
FAX | 06253/8708299 |
heinrich-boell-schule ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.hbs-fuerth.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter |
|
Verwaltung | Karina Eberle, Kirsten Krämer, Marion Berndt |
Sekretariat | 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 14:55 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 13:25 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. - Do. 7 bis 13 Uhr und 13.45 bis 16 Uhr, Fr. bis 13 Uhr
|
Schüleranzahl | 988 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 24 |
Minimale Klassengröße | 21 |
Maximale Klassengröße | 28 |
Anzahl der Lehrkräfte | 90 |
davon weiblich | 55 |
davon männlich | 35 |