Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
wird angeboten, keine Kosten | von 14:15 bis 15:45 | |
Hausaufgaben | ||
wird angeboten, keine Kosten | von 13:00 bis 14:15 | |
Verpflegung | ||
Mittagessen |
3,90 € / Mahlzeit | von 12:30 bis 14:00 |
Arbeitsgemeinschaften |
---|
Patengruppe, Hip-Hop-Dance AG, Französisch am Nachmittag (FaN-AG) für 6. Schuljahr, Gitarrenkurs, Schulband, Mädchen-AG, Mathematik-Wettbewerb im 8. Schuljahr, Vorlese-Wettbewerb im 6. Schuljahr, Jugend trainiert für Olympia, AG Boxen macht Schule, LRS-Kurse (LRS = Lese-/Rechtschreib-Schwäche), DAZ, Robotik AG, Förderkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch, "Olymp-Ja Tag", Kunst- und Garten-AG, Flagfootball AG, Basketball AG, AG Spiele, Sprachdiplom, Hausaufgabenbetreuung in 4 Gruppen, Spielsport-AG, Tischtennis AG, Basketball AG, Zoo- und Vierpfoten AG, Mediathek AG, Film-/Video AG, Gewaltpräventionstage, Chor AG, Stimmbildungs AG, Fußball AG, Reparatur- und Instandsetzungs AG, Lesescout AG, Yoga AG |
Ausstattung |
Der Unterricht wird in einem Hauptgebäude, einem reinen Klassentrakt erteilt. Die Räume sind für 25 bis 30 Schüler ausgelegt. Der Unterricht in den Naturwissenschaften Biologie, Physik, Chemie kann in 2 gut ausgestatteten Fachräumen erteilt werden In 2 Fachräumen für die informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (IKG) befinden sich gegenwärtig einmal 18 und einmal 25 Schülerarbeitsplätze und ein Lehrerarbeitsplatz. Für den Bereich Arbeitslehre (Werken) stehen genügend Fachräume zur Verfügung. Für den WPU-Unterricht steht eine Schulküche zur Verfügung. Der Sportunterricht findet in der schuleigenen Sporthalle und auf dem angrenzenden Sportplatz (neu seit 2020) statt. |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gewaltprävention/Streitschlichter, Suchtprävention/Gesundheitserziehung, Lerntechniken/Methodentraining, Eigenverantwortung (Patengruppe), Förderung der Lesekompetenz und Rechtschreibkompetenz, Sport-Unterricht ab der Klasse 7 für Jungen und Mädchen getrennt, Medieneinsatz (Förderung der Medienkompetenz), Schulgottesdienste, Teilnahme an Lernstandserhebungen in einem Hauptfach im Jahrgang 8 (Mathematik, Deutsch oder Englisch). Berufsorientierung Betriebspraktika: jeweils 1 Praktikum im 8. Jahrgang und 1 Praktikum im 9. Jahrgang in der HS und der RS, Betriebserkundungen, BIZ, „OloV“, Bewerbertraining, Berufskompetenzfeststellungsverfahren, Arbeiten mit dem Berufswahlpass, enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit/Berufsberatung), Kompo 7, Check-Out-Day, Limburger Modell. |
Pädagogisches Konzept |
In kontinuierlichen Prozessen der Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule sollen soziale und intellektuelle Fähigkeiten sowie Handlungskompetenzen durch Fordern, Fördern, Beraten und Begleiten schrittweise aufgebaut und erweitert werden. Gleichzeitig sollen im Unterricht und über diesen hinaus Grundwerte des menschlichen Zusammenlebens vermittelt werden (vgl. § 2 HSchG). Ziel der schulischen Arbeit ist die Stärkung des Selbstwertgefühls, der Kreativität und der individuellen Leistungsfähigkeit. Durch die Mittagsbetreuung soll auf das Ganztagskonzept der Schule hin gearbeitet werden. Die schließt neben der Hausaufgabenbetreuung AGs und Regelunterricht mit ein. Für die Mittagsbetreuung wurde eigens eine neue Mensa gebaut, in der u.a. ein Mittagessen eingenommen werden kann. |
Kooperation und Partnerschaften |
Es bestehen zu verschiedenen regionalen Betrieben, Aldi-Süd, Deutsche Bank, der Agentur für Arbeit, Kreissparkasse, der Caritas und weiteren Sozialverbänden, Verbindungen und Kooperationen. Lehrausflüge, Wander- und Studienfahrten gehören zu den unverzichtbaren Aktivitäten der Schule. Zum Schulleben gehören außerdem Exkursionen, Theater- und Musicalbesuche. |
Kleiner Unterschied |
Im Mittelpunkt der schulischen Arbeit steht der Unterricht mit der Zielsetzung: Vermittlung von Fachwissen und Vermittlung von fach- und schülergerechten Arbeitsweisen und Kompetenzen. Die Schule ist allerdings mehr als Wissensvermittlung: Schule bedeutet ebenso Erziehung zur Selbstverantwortung und Selbsttätigkeit, eigene Erkenntnisse und Kompetenzen gewinnen und Fähigkeiten unter Beweis stellen und anwenden (z. B. im Mathematik-Wettbewerb oder im Vorlese-Wettbewerb); Begabungen entdecken und dabei gefördert werden (z. B. in der FaN AG, Fußball AG; Miteinander zu lernen, solidarisch zu sein und Verantwortung zu übernehmen (z. B. in der Patengruppe oder bei den Streitschlichtern); auf die Berufswelt vorbereitet werden (u.a. durch Kooperation mit dem Arbeitsamt, in Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen, …); Öffnung der Schule durch Zusammenarbeit mit Vereinen bei Projekttagen und Sport AGs, Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen. Die Goetheschule erwartet persönliches Engagement der Schülerinnen und Schüler, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Engagement und Kooperation der Kollegen. |
Sonstiges |
Abschlüsse: An der Goetheschule gibt es eine Hauptschule und eine Realschule, die jeweils mit der Eingangsstufe 5 beginnen. Es können folgende Abschlüsse erworben werden: Der Hauptschulabschluss oder der qualifizierende Hauptschulabschluss nach Jahrgangsstufe 9 Der Mittlere Abschluss (Realschulabschluss) oder der qualifizierende Realschulabschluss nach Jahrgangsstufe 10 R oder 10 H. |
Sprachenfolge |
---|
Englisch ab Klasse 5, in der Realschule Französisch ab der 7. Klasse.Es gibt bereits eine AG Französisch ab der 6. Jahrgangsstufe. |
Wahlfächer |
Wahlpflichtfächer: Natur und Technik, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Verwaltung, Französisch, Kunst-Kurs |
Klassengröße minimal:
Hauptschule:13 SuS; Realschule: 16 SuS
Klassengröße maximal:
Hauptschule: 25 SuS; Realschule: 30 SuS
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Hauptschule, Realschule |
Strasse | Gartenstraße |
---|---|
Hausnummer | 22 |
Schulort | Limburg an der Lahn |
Postleitzahl | 65549 |
Schulbezirk | Landkreis Limburg-Weilburg |
Telefon | 06431/495970 |
---|---|
FAX | 06431/4959721 |
Sekretariat ~at~ JWG-LM.de | |
Homepage | |
http://www.goetheschule-lm.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Melanie Jansing stellv. Schulleiterin Monika Timmer |
|
Verwaltung | Bettina Schneider |
Sekretariat | 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
13:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Ausnahmen | |
Unterrichtszeiten: Freitag 7.30 bis 14.30 Uhr
|
Schüleranzahl | 445 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 20 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 30 |
Anzahl der Lehrkräfte | 46 |
davon weiblich | 28 |
davon männlich | 18 |