Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztagsangebot Modul I:
Rhythmisiertes Angebot von Unterricht, Lernzeiten, Essenszeiten, Spielzeiten und Angeboten in Stationen
80,00 € / Monat von 07:30 bis 14:30
Ganztagsangebot Modul II:
Spätbetreuung
150,00 € / Monat von 14:30 bis 17:00
AGs sind im Ganztagsangebot enthalten. Angebote sind: Capoeira, Tischtennis, Kochen, Chor und Fußball für Mädchen und Jungen von 12:00 bis 14:30
Ganztagsangebot Frühbetreuung von 07:30 bis 08:00
Hausaufgaben
Lernzeiten bzw. Hausaufgabenzeiten werden täglich angeboten. Die Lernzeiten sind feste Bestandteile des Ganztagsangebots. Sie sind für Jahrgang 1 und 2 jeweils 30 Minuten und für Jahrgang 3 und 4 jeweils 45 Minuten organisiert. Die Kinder arbeiten mit Lernzeitplänen, die in den Jahrgängen gemeinsam vorbereitet werden.
Verpflegung
Die Menüs beinhalten immer einen Salat oder ein Dessert. Der Caterer bietet verschiedene Gerichte auf Vorbestellung an. Das Angebot gilt in der Zeit von 12:30 bis 13:30 Uhr für Jahrgang 1 und 2 sowie von 13:30 bis 14:15 Uhr für Jahrgang 3 und 4.
4,60 € / Mahlzeit von 12:30 bis 14:15
Ferienzeit
An der Ferienbetreuung können alle Kinder der Grundschule teilnehmen.
Sie ist in der letzten Woche der letzten Woche der Herbst-, Weihnachts- und Osterferien sowie in den letzten beiden Wochen der Sommerferien vom Träger des Ganztags organisiert. Die Kosten betragen 80 Euro / Woche inkl. Mittagessen
von 08:00 bis 16:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Schulische Projektangebote für den Ganztag in den Bereichen:
Schulchor, Werken, Kunst, Handarbeit, Technik und Bauen, Tanz, Mathe-Club, soziales Lernen / Achtsamkeit
Förderschwerpunkte
Rechtschreib- und Leseförderung, Forderangebote für hochleistende Schülerinnen und Schüler, Bildung der Medienkompetenz, bewegungsfördernde Grundschule mit verschiedenen Angeboten, Gesundheitserziehung (Ernährungsführerschein)
Präventionsmaßnahmen
Konzept „Soziales Lernen“, Förderstunden im diesem Bereich: Streitschlichtungsangebote täglich während der beiden großen Pausen und auf Anfrage, bewegte Pause und Angebot Pausentanz; Präsenzraum in den großen Pausen als pädagogisches Angebot für Schülerinnen und Schüler als Anlaufstation und zum Spielen; Gewaltprävention durch Projekttage "Ich-Du-Wir"
Ausstattung
Klassenräume und Fachräume, Mensa und 8 neue Betreuungsräume Fachräume: Lehrküche, PC-Raum und Laptopwagen für die Klassen, Englischraum, Musikraum, Förder- und Forderraum, Schülerbücherei, Forscherwerkstatt, Spielezimmer, Werkraum, Kunstraum, Ethikraum, Grünes Klassenzimmer, Sporthalle, 3 Spielehütten mit Spielgeräten zum Bewegungsangebot
Programme, Initiativen, Projekte
In jeder Jahrgangsstufe sind Projekte und Initiativen verankert. Besonders das Medienbildungskonzept wird durchgängig umgesetzt. Landesprogramm Schule und Gesundheit: Teilzertifikate Bewegung & Wahrnehmung und Ernährung- & Konsum. Konzept: "Spielen macht Schule". Bildungskonzept: "Medienstunde" in allen Klassen mit Medienpass für jedes Kind (Kompetenzraster) ab Klasse 1. Internet-Führerschein in Klasse 3. Gütesiegel für Hochbegabte. Forscherwerkstatt mit wöchentlichen Forscherstunden in Jahrgang 2 bis 4. Schulchor, Projekt ADACUS in Jahrgang 1: aktive Übungen zur Verkehrserziehung, Büchereiprojekt Klasse 1 und 2, Forderangebote in den Bereichen Sport und Mathematik.
Pädagogisches Konzept
Über das Leitbild 'Ich - Du - Wir - zusammen sind wir stark / - wir brauchen alle hier' werden die Leitgedanken Toleranz, Rücksicht, Kooperation, Werte vermittelt und die Entwicklung der Persönlichkeit wie Ich - Stärkung, Kreativität, Individualität, Wohlbefinden unterstützt sowie die Wir-Gemeinschaft gestärkt
Kooperation und Partnerschaften
Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Vereinen, Kindertagesstätten und im Schulverbund. Kooperation Kindergarten - Schule und Arbeitsgruppe Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) mit Absprachen zu der Übergangsgestaltung, Übergangsregelungen und Absprachen mit der weiterführenden Schule im Schulverbund "Schule auf der Aue"; Kooperation Schule und Verein mit wöchentlichen Angeboten im Bereich Sport; Kooperation mit der Gemeindebücherei mit festen Angeboten in Jahrgang 1 und 2; Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr in Jahrgang 3 (Besuch der Feuerwehr mit Verhaltensübungen zum Thema Brandschutz)
Kleiner Unterschied
Wir bieten als Schule im Pakt für den Ganztag einen rhythmisierten Tagesablauf und eine optimale Verzahnung von Schul- und Unterrichtsangeboten sowie Betreuung. Wichtig ist uns die ganzheitliche Sichtweise und die inklusive Beschulung. Verzahnung von Betreuungsteams mit den Lehrkräften einer Jahrgangsstufe. Es werden multiprofessionelle Teams "rund ums Kind" gebildet.
Sonstiges
Es wurde ein Schulcurriculum in allen Fächern entwickelt mit ausgewiesenen Minimal-Lernzielen für jede Jahrgangsstufe.

Im Schulprogramm sind alle Konzepte der Schule übersichtlich dargestellt. Sie werden je nach Veränderungen in der Schulentwicklung wie beispielsweise die Implementierung der Arbeit mit dem Grundwortschatz regelmäßig aktualisiert und angepasst.
Barrierefreiheit
Barrierefrei sind die Betreuungsräume und die Klassenräume im der Jahrgangsstufe 1 und 2 im Erdgeschoss. Der Erweiterungsbau für die Jahrgangsstufe 3 und 4 ist barrierefrei.
Digitale Schule
Pilotschule für das Medienbildungskonzept

Sonstiges

Die John-F.-Kennedy-Schule versteht sich als eine inklusive Schule. Die regionalen Beratungs- und Förderzentren unterstützen die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit, beraten die Eltern und fördern die Schülerinnen und Schüler.

Umsetzung des Medienbildungskonzepts in Klasse 1 bis 4. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Medienpass, in dem die erarbeiteten Inhalte eingetragen sind.

 

 

 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule

Anschrift

Strasse Sandstraße
Hausnummer 44
Schulort Münster (Hessen)
Postleitzahl 64839
Schulbezirk Münster (Hessen) und Dieburg Nord

Kontakt

Telefon 06071/30870
E-Mail
Jfk_muenster ~at~ schulen.ladadi.de
Homepage
http://www.john-f-kennedy-schule.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin

Nicole Sabais

Stellvertretender Schulleiter

Sebastian Flick


2. Konrektorin

Jeanette Richter

Verwaltung Sarah Heyn
Sekretariat 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat: freitags bis 13 Uhr
Das Betreuungsangebot findet vor dem Unterricht als Frühbetreuung in der Zeit von 7.30 bis 8.00 Uhr statt - nach dem Unterricht von 12.45 Uhr bis 14.30 Uhr.
Die Spätbetreuung findet in der Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr statt.

Daten

Schüleranzahl 622
Durchschnittliche Klassengröße 23
Minimale Klassengröße 20
Maximale Klassengröße 25
Anzahl der Lehrkräfte 39
davon weiblich 32
davon männlich 7