Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Hausaufgabenhilfe, Lernförderzentrum, freiwillige Ganztagsangebote | von 07:30 bis 16:00 | |
Hausaufgaben | ||
Kosten pro Halbjahr: 100 Euro | von 13:30 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Eine Mensa ist vorhanden, ein Mittagstisch und Zwischenverpflegungen werden angeboten; Konzept des zuckerfreien Vormittags gilt für die Sekundarstufe I. Eine Cafeteria für die gymnasiale Oberstufe ist ebenfalls vorhanden. |
4,00 € / Mahlzeit | von 07:30 bis 14:00 |
Sprachen |
---|
Intensivklassen und Intensivkurse für Schülerinnen und Schüler mit keinen oder geringen deutschen Sprachkenntnissen |
Arbeitsgemeinschaften |
Förderangebote Mathematik, Fremdsprachen, Deutsch Sport: Handball, Volleyball, Mountainbike, Fußball, Schwimmen, Sportfördergruppe, DFB-Minispielfeld u.a. Naturwissenschaften: Astronomie, Jugend forscht. Kunst, Töpfern, Ökologie/Schulgarten, Musik (Chöre, Bands, Jazz, Chor- und Bläserklassen), Sanitätsdienst, Streitschlichter, Robotik, Schach AG, Mountainbike, Patenprojekt "DaZugehören" u. a. Insgesamt ca. 70 Angebote |
Ausstattung |
Mensa, Lernförderzentren für die Mittel- und die Oberstufe, 5 Computerräume, Minifußballfeld, Sternwarte, Sportanlage, 2 Sporthalle. S1-Sicherheitslabor für gentechnische Experimente der Sicherheitsstufe 1, WLAN, neue interaktive Displays in Klassen- und Kursräumen, iPad-Koffer |
Programme, Initiativen, Projekte |
Schulseelsorge, Streitschlichter, Schule und Gesundheit (Drogen- und Gewaltprävention), Partnerschaft mit mehr als 20 Partnerschulen, CertiLingua, Abi-Bac. Meeresbiologische Exkursion als Begegnungsfahrt auf die dänische Ostseeinsel Laeso. Aktuelle Projekte (Baumaßnahmen, Lehrprojekte, etc.) Bi- und multilaterale internationale Schülerbegegnungs- und Austauschfahrten (auch als Drittortbegegnung) mit mehr als 20 Partnerschulen in Frankreich, England, Spanien, Dänemark, Niederlande, Irland, Ungarn, Polen, USA, Israel, China und Tansania; Betriebs- und Sozialpraktika in England, Frankreich, Italien und Spanien. Bilingualer Unterricht (deutsch-englisch Erdkunde/Politik und Wirtschaft, deutsch-französisch Geschichte/Erdkunde) Klasse/n in der Realschule und im Gymnasium bis zum Abitur und deutsch-französische Klasse/n. Zug im Gymnasium bis zum Abitur) Deutsch-französische Klassenpartnerschaften, Teilnahme am Internationalen Jugendtreffen in Taizé/Frankreich, Gedenkfahrt nach Auschwitz/Polen, Verdun/Frankreich Mehrfache internationale Austauschprojekte, auch im Programm ERASMUS +,, Projekt "International Skills" mit Förderung Ersamus+Chöre von Jahrgang 5 bis 12, Musikbands, Lernförderzentrum für Mittel- und Oberstufe mit Bibliotheken, Methodenlernen als integriertes Fachprinzip. Dauerprojekt Soziales Lernen, Berufsorientierung als durchgängiges Prinzip, Erlebnispädagogik. Projektwoche in Jahrgang 11, Europawoche, literarischer November, naturwissenschaftliche Projekte, Projekte zur Medienkompetenz und zum Jugendmedienschutz. Erasmus+ Schule mit mehreren Projekten im multilateralen Verbund europäischer Partnerschulen |
Pädagogisches Konzept |
Die Kopernikusschule Freigericht versteht sich als ein Ort offenen Lernens. Ihr schulisches Leben dient dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu wissenden, urteils- und solidaritätsfähigen, selbstbewussten und verantwortlich handelnden Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen. Im Vormittags- und Nachmittagsunterricht finden die Schülerinnen und Schüler der Schule vielfältige Möglichkeiten zu selbständigem und handlungsorientiertem Lernen. Als Europaschule verbindet sie Methodenlernen und ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem sie außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisiert. Im Rahmen der Ganztagsschule und der Selbstständigen Schule wird die individuelle Förderung in besonderer Weise betont. |
Kleiner Unterschied |
Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung; Gütesiegel Hochbegabtenförderung; Schule und Gesundheit: Teilzertifikate Ernährung & Konsum, Sucht- und Gewaltprävention; Zertifikat MINT-freundliche Schule; Zertifikat Digitale Schule |
Sonstiges |
Abschlüsse: Abitur, AbiBac (Deutsch-französisches Abitur), externe Sprachdiplome, mittlerer Bildungsabschluss, Hauptschulabschluss, qualifizierender Hauptschulabschluss, Berufsorientierter Abschluss |
Barrierefreiheit |
Aufzug im Gebäude, Treppenlift Eingangsbereich |
Sprachenfolge |
---|
Sprachenfolge G9 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Latein, Spanisch 3. Fremdsprache: Italienisch, Latein, Französisch 4. Fremdsprachen AG: Chinesisch, Russisch, Italienisch (Realschulzweig) |
Wahlfächer |
Bilingual Erdkunde und Geschichte in englischer und in französischer Sprache, Schwerpunkte: Moderne Fremdsprachen, kulturelle Praxis (u.a. Darstellendes Spiel), Naturwissenschaften und Informatik, Gesellschaftliche Prozesse. Wahlpflichtfächer (Realschule): Arbeitslehre, Französisch, Darstellendes Spiel) |
Gymnasiale Oberstufe |
Leistungskurse in Deutsch, Französisch, Englisch, 'Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Sport |
G8-G9 |
Kooperative Gesamtschule Angebot G9 |
Die Kopernikusschule ist eine schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Europaschule des Landes Hessen, Ganztagsschule (Profil 2) und Selbstständige allgemeinbildende Schule (SES).
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gesamtschule |
Strasse | Konrad-Adenauer-Ring |
---|---|
Hausnummer | 25 |
Schulort | Freigericht-Somborn |
Postleitzahl | 63579 |
Telefon | 06055/91590 |
---|---|
FAX | 06055/915950 |
kopernikus-poststelle ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
http://www.ksf.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter |
|
Verwaltung | Oliver Günther |
Sekretariat | 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Das Betreuungsangebot geht montags bis donnerstag bis 16 Uhr und freitags 15.00 Uhr. |
Schüleranzahl | 2333 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 25 |
Minimale Klassengröße | 12 |
Maximale Klassengröße | 31 |
Anzahl der Lehrkräfte | 207 |
davon weiblich | 139 |
davon männlich | 68 |