Grundschule im Pakt für den Ganztag
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Pakt für den Ganztag Modul1/ 239 Euro Modul 2/269 Euro 7:30-17:00 Uhr, 5 Tage die Woche |
||
Hausaufgaben | ||
Nach Unterrichtsschluss max. 45 Minuten sind im Betreuungsangebot enthalten |
||
Verpflegung | ||
5 Tage die Woche |
4,00 € / Mahlzeit | von 11:45 bis 13:45 |
Ferienzeit | ||
Öffnungszeit nach Absprache mit dem Träger im Angebot enthalten |
von 07:30 bis 17:00 |
Sprachen |
---|
Englisch ab 3. Klasse |
Arbeitsgemeinschaften |
Forschen-AG, Rhythmus-AG, Sport- und Bewegungsspiele-AG, Fußball-AG, Handarbeit-AG, Basteln, Arbeiten mit Laptops und I-pads, Lesen und Erzählen, Brettspiele, Naturerfahrungen im offenen Angebot |
Förderschwerpunkte |
DaZ, Leseförderung |
Ausstattung |
Bibliothek, Klettergerüst, Forscherwerkstatt, Kreativwerkstatt, Mathewerkstatt, Musikraum, Mensa – Multifunktionale Nutzung der Räumlichkeiten |
Pädagogisches Konzept |
Durch die aktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Kindern wird eine Kultur der Mitverantwortung für eine Schule zum Wohlfühlen gepflegt. Durch gemeinsame Veranstaltung der Schulgemeinde entwickelt sich ein Wir-Gefühl. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Kopf, Herz und Hand und fokussieren sich darauf ihre Stärken zu stärken. Dies ermöglicht ihnen ihre Persönlichkeit zu stärken und sich mit Mut und Kraft an noch unbekannte oder weniger gut ausgeprägte Lernbereiche heranzuwagen. Unser Miteinander ist geprägt von Achtung, Wertschätzung und gegenseitigem Respekt. Daher finden regelmäßig Vollversammlungen statt. Hier etablieren Lehrkräfte und Kinder gemeinsam Ideen für das Miteinander. Teilhabe und Mitgestaltungsmöglichkeiten sind wichtige Bausteine unserer Demokratieerziehung. |
Kooperation und Partnerschaften |
Kindergärten |
Kleiner Unterschied |
Die Löwenherzschule ist eine kleine familiäre, einzügige Schule, in der viel Raum ist, um auf die Bedürfnisse und die Einzigartigkeit eines jeden einzugehen. Sie ist ein Ort, in der jedes Kind die Möglichkeit hat seine Stärken zu entdecken und zu entfalten, ein Ort des Miteinanders, des gegenseitigen Respekts, wo Gemeinschaft und Herz im Mittelpunkt stehen. Neben dem regulären Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler in der „MeiLe“ (Meine Lernzeit) Zeit, im individuellen Lerntempo am ausgewählten Lerninhalten des Mathematik- und Deutschunterrichts zu arbeiten. Schule und Nachmittag zu verzahnen ist uns wichtig. Daher sind wir im engen Austausch mit den pädagogischen Fachkräften der Nachmittagsbetreuung und arbeiten hier Hand in Hand. Ähnliche Regeln und Rituale, Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote sowie freies Spiel werden von Lehrkräften und Betreuungskräften geleitet und kreieren für das Kind so Sicherheit und eine Wohlfühlatmosphäre. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Forschen, Orff- und Rhythmus, Basteln, Fußball, Brettspiele, Handarbeit, Sport- und Bewegungsspiele |
Barrierefreiheit |
Das Gebäude ist barrierefrei. Es ist ein Aufzug vorhanden. |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Darmstädter Straße |
---|---|
Hausnummer | 52 |
Schulort | Bensheim |
Postleitzahl | 64625 |
Schulbezirk | Kernstadt östlich der Rhein-Neckar-Bahn; südlich begrenzt durch Gartenstraße und Rodensteinstraße bis Ritterplatz; das Wohngebiet östlich der Hauptstraße zwischen Augartenstraße, Platanen-allee, Nibelungenstraße und Ritterplatz, Nibelungenstraße bis zur Grenze Stadtteil Schönberg; nördlich begrenzt durch Mozartstraße, Wilhelmstraße bis Lindenstraße, Lindenstraße, Roonstraße, Darmstädter Straße von Ritterplatz bis Roonstraße, Ernst-Ludwig-Straße bis Roonstraße Überschneidungsgebiete mit Hemsbergschule: das Wohngebiet östlich der Hauptstraße zwischen Augartenstraße, Platanenallee, Nibelungenstraße und Ritterplatz sowie die gesamte Nibelungenstraße bis zur Grenze Stadtteil Schönberg Überschneidungsgebiete mit Grundschule „Kappesgärten“: Fehlheimer Straße bis zur Mozartstraße und alle Straßen zwischen Fehlheimer Straße und Bahnlinie (bis Mozartstraße) Überschneidungsgebiete mit Schillerschule: die Straßen zwischen Lindenstraße und Seminarstraße; Roonstraße und Moltkestraße (ohne Ernst-Ludwig-Straße) |
Telefon | 06251/9749120 |
---|---|
FAX | 06251/9749144 |
loewenherzschule ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://mein-schulwegweiser.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Christine Sener |
|
Verwaltung | Astrid Schopp |
Sekretariat | 07:45 Uhr bis 11:45 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Schüleranzahl | 77 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 19 |
Minimale Klassengröße | 17 |
Maximale Klassengröße | 21 |
Anzahl der Lehrkräfte | 7 |
davon weiblich | 6 |
davon männlich | 1 |