Die Schule ist das überregionale Beratungs- und Förderzentrum für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung für das gesamte Kreisgebiet des Main-Kinzig-Kreises
Verpflegung | ||
---|---|---|
Getränke und verpflichtendes Mittagessen | 3,40 € / Mahlzeit |
Sprachen |
---|
Sprachen in der Förderschule: Deutsch |
Arbeitsgemeinschaften |
Erstlesen, Rechnen, Gesundheit, Unterstützte Kommunikation, Gebäudegestaltung, Schulprogramm/ -entwicklung |
Förderschwerpunkte |
Geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sprachförderung, Bedarf an kleiner Fördergruppe |
Präventionsmaßnahmen |
Therapieangebote: externe Angebote im Haus: Sprachtherapie, Ergotherapie, Hörförderung, Sehförderung, Hundetherapie, Musiktherapie und Unterstützte Kommunikation. interne Angebote im Haus: Musiktherapie, Reittherapie, Physiotherapie (2 fest angestellte Physiotherapeuten) |
Ausstattung |
Handarbeitsraum, Lehrküche, Malraum, Holzwerkraum, Holz-Maschinenraum, Ton-Metallraum, PC-Raum, 2 Internet-PCs pro Klasse, Aula mit Schwarzlicht- und Bühnentechnik, Kletterwand, Turnhalle, Schwimmbad mit Hubboden und Gegenstromanlage, 2 Physiotherapieräume, Therapie(Schmetterlings-)becken, Backstube, Sandraum, „Snoezelraum“, große Außenanlage mit Bewegungsgeräten und Minigolf, 2 Schulhöfe, Tiergehege, Schulgarten, Außentheater, Gartenhaus mit Backofen und Grill, Fahrräder, Kanus, Kettcars |
Programme, Initiativen, Projekte |
ETEP, Unterstützte Kommunikation (UK) |
Kooperation und Partnerschaften |
Kindertagesstätten „Die Hasselbachzwerge“, „Regenbogenland“, „Arche Noah“, „Die Brunnenkinder“, „Die Wirbelwinde“ Grund-Haupt- und Realschulen Anton-Calaminus-Schule, Alteburgschule, Geisbergschule, Jossatal-Schule, Grundschule Wirtheim, Grundschule Biebertal, Schule am Dorfplatz, Regenbogenschule, Philipp-Reis-Schule, Kinderbrücke, Kinzigtalschule, Herzbergschule, Igelsgrundschule, Hasselbachschule, Haselaschule, Grundschule Aufenau, Grundschule Brachttal, Bischof Dr. Christian Schreiber-Schule, Freie Montessori Schule Förderschulen Brentanoschule, Bergwinkelschule (BFZ), Haidefeldschule, Frieda-Kahlo-Schule, Heinrich-Herrmann-Schule, Johann-August-Waldner-Schule (Private Schule), Friedrich-Fröbel-Schule Und außerhalb des Kreises: Johannes-Vattern-Schule und Johann-Peter-Schäfer-Schule in Friedberg sowie Paula Fürst-Schule in Hanau und Friedrich-Fröbel-Schule (Träger Stadt Hanau). |
Kleiner Unterschied |
Förderung ohne Lernzwänge und Ängste, glückliches Lernen mit positiven Erfolgen. Der jeweilige Lernstand der Schülerinnen und Schüler ist Grundlage der Förderung zum Erreichen des nächsten Zieles. Befähigung zur Möglichkeit selbständig zu leben und Entscheidungen treffen zu können. Parallele Förderung der Kulturtechniken und der sozialen Entwicklung. Kooperatives miteinander arbeiten von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kollegium und Schulleitung. |
Die Schule ist das überregionale Beratungs- und Förderzentrum für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung für das gesamte Kreisgebiet des Main-Kinzig-Kreises
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Förderschule |
Strasse | Brentanostraße |
---|---|
Hausnummer | 9 |
Schulort | Linsengericht-Altenhaßlau |
Postleitzahl | 63589 |
Telefon | 06051/97530 |
---|---|
FAX | 06051/975377 |
poststelle.martinsschule ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
http://www.martinsschule-linsengericht.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Frau Eleonore Krebs-Dembinski Konrektor Herr Marc Debus |
|
Verwaltung | Frau Nina Reibert |
Sekretariat | 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 12:45 Uhr |
Ausnahmen | |
Unterrichtszeiten: Mo., Do., Fr. 8 bis 12.45 Uhr; Di., Mi. 8 bis 14.20 Uhr |
Schüleranzahl | 85 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 9 |
Minimale Klassengröße | 8 |
Maximale Klassengröße | 9 |
Anzahl der Lehrkräfte | 37 |
davon weiblich | 29 |
davon männlich | 8 |