Max-Planck-Gymnasium (Groß-Umstadt)

Ganztagsangebot mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
In Kooperation mit der ViLLA (Verein für innovative Jugendhilfe e.V.) bieten wir eine professionelle pädagogische Mittagsbetreuung und ein vielfältiges AG-Angebot an. Dieses Angebot ist kostenfrei. von 12:15 bis 15:15
Hausaufgaben
nach Absprache
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung können die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben in kleinen Gruppen unter Aufsicht erledigen. Das Angebot ist kostenfrei.
Verpflegung
Das Mittagessen wird von einem Caterer (NowiCook) geliefert und durch die Eltern dort direkt bestellt & abgerechnet. Eine tageweise Anmeldung ist möglich. Das Angebot gilt von montags bis freitags von 12:15 bis 13:30 Uhr.
Die Kosten betragen 4,40 € - 4,60 € (Stand 03/2025)

von 12:15 bis 13:30

Angebot

Sprachen
Englisch (ab Klasse 5), Französisch oder Latein (ab Klasse 7), Spanisch (ab Klasse 9 als 3. Fremdsprache)
Arbeitsgemeinschaften
Schülerfirma be-leaf, Schulorchester, Big Band, Social Media, Unterstufenchor, Gitarren AG, The Cambridge Club, DELF, Mentoren AG, Robotik AG, Science Club, Klettern, Bikepool MTB, AG Impro-Theater und viele mehr
Förderschwerpunkte

Förderkonzept „Es liegt nicht an den Kindern, den Normen der Schule zu entsprechen, es ist die Aufgabe der Schule, der Verschiedenheit der Kinder Rechnung zu tragen!“ Célestin Freinet (1896 – 1966)

Neben den fachlichen und binnendifferenzierten Unterstützungsmaßnahmen im Kernunterricht stellen wir auf der Grundlage von individuellen Förderplänen für unsere Schülerinnen und Schüler Empfehlungen bereit, um sie fachlich zu schulen und ihnen mehr Selbstvertrauen zu geben. Des Weiteren bieten wir Förderung für (Hoch-) Begabte durch individuelle Beratung und entsprechende Angebote an.

Förder- und Forderbeispiele
DaZ, LRS-Förderung, Förderkurs-Mathematik, Schüler helfen Schülern, Fördern und Fordern in der Oberstufe, Business4School HDA, …
Präventionsmaßnahmen
Vielfältige Beratungs- und Präventionsmaßnahmen auch im Bereich Medienbildung, Sucht- und Gewaltprävention u.v.m.
Programme, Initiativen, Projekte
Gütesiegel OloV, Zukunftswerkstatt, MINT-freundliche Schule, Bläserklasse, NaWi-Konzept
Pädagogisches Konzept
Zwischen Tradition und Moderne: „Wer es einmal so weit gebracht hat, dass er nicht mehr irrt, der hat auch zu arbeiten aufgehört.“ Max Planck (1858 - 1947)

Zwischen Tradition und Moderne: „Wer es einmal so weit gebracht hat, dass er nicht mehr irrt, der hat auch zu arbeiten aufgehört.“ Max Planck (1858 - 1947) Das Max-Planck-Gymnasium (MPG) ist das einzige Gymnasium des Landkreises Darmstadt-Dieburg und blickt auf eine mehr als 150-jährige Tradition zurück.
Sich zu bilden, also das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt zu finden, ist ein ständiger, unerlässlicher und lebensbegleitender Prozess. Unser Anliegen ist, unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihre geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten und ihre personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu erweitern. Als Spiegelbild der Gesellschaft gestalten wir gemeinsam einen Vertrauen schaffenden Lebens- und Arbeitsraum, in dem alle ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und sich wohlfühlen können. Dabei fördern wir u.a. die soziale Gemeinschaft untereinander und miteinander und legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigung inklusiv beschult und individuell gefördert und gefordert werden. Dies alles ist festgehalten in unserem Schulleitbild und unserer Erziehungsvereinbarung zwischen Lernenden, Lehrenden und Eltern. Es gehört zum Leitbild der Schule, dass sich die Mitglieder der Schulgemeinschaft mit Respekt und Toleranz begegnen. Ausgehend von diesen Grundwerten ist uns die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein zentrales Anliegen, die Erziehung zu sozialer Verantwortung und die Wertschätzung der Bildung unser gemeinsames Ziel.




Kooperation und Partnerschaften
Kooperation mit außerschulischen Partnern: u.a. TU-Darmstadt, Hochschule-Darmstadt, Firmen im Bereich der Zukunftswerkstatt
Sonstiges
Mit der Vermittlung von alten und modernen Sprachen über ein modernes NaWi-Konzept ab der Klasse 5 bis hin zur Vorbereitung auf die modernen Anforderungen der Lebens- und Arbeitswelt von morgen (Gütesiegel OloV / Zukunftswerkstatt) möchten wir die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg hin zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern unterstützen. Weitere individualisierende Angebote der Schule sind u.a. die Bläserklasse in Klasse 5/6, Sprachdiplome (DELF Scolaire & Cambridge Certificate) und unsere Schülerfirma be-leaf.
Schulpatenschaften in ganz Europa, Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen und Wettbewerbe stärken das Vertrauen in die eigene Leistung.
Das Max-Planck-Gymnasium bietet eine qualifizierte Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Verein für innovative Jugendhilfe „Die ViLLA“ an, sowie Förderkurse und zahlreiche AGs, vor allem im Bereich Musik, Naturwissenschaften und Sport, die das Ganztagsangebot abrunden.

AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Schulorchester, Big Band, Unterstufenchor, Gitarren AG, Social Media, The Cambridge Club, DELF, Mentoren AG, Roboter AG, Science Club, Klettern und MTB-Bikepool und viele mehr
Barrierefreiheit
Die Schule ist weitgehend barrierefrei und verfügt teilweise über Aufzüge.
Nachhilfe
wird angeboten
Digitale Schule
Das „digitale Klassenzimmer“ am MPG: - Ziel: ein zeitgemäßer Unterricht, der die Realität der Digitalität in das Klassenzimmer holt und die Schüler und Schülerinnen dazu befähigt, kritisch, bewusst und zugleich sinnvoll mit Hardware, Software und sozialen Medien umzugehen.

In der Klasse 5 werden 2 Wochenstunden Medienbildung angeboten. Hier werden die Schüler und Schülerinnen dazu befähigt, den Umgang mit den wichtigsten Basisanwendungen zu erlernen und in Themen aus dem Bereich „Medienerziehung“ geschult.

In der Jahrgangsstufe 5-8 besteht die Möglichkeit, mit iPad-Koffern zu arbeiten und digitale Kompetenzen zu erlernen und zu festigen.

Ab der Jahrgangsstufe 9 gibt es Tablet-Klassen in denen iPads aus iPad-Koffern genutzt und Office-Anwendungen erlernt werden. Zukünftig gibt es auch die Option auf Grundlage von BYOD, private elternfinanzierte Endgeräte, mitzubringen.

Infrastruktur: Anschluss an das Glasfasernetz und Breitband, Smartboards in allen Klassenräumen mit Projektionsmöglichkeit und ein IT-Team aus befähigten Lehrerinnen und Lehrern, Technik-Taskforce aus medienaffinen und geschulten Schülerinnen und Schülern, die bei akuten technischen Problemen helfen.

Inklusion
Inklusion & Förderung von Lernenden mit besonderem Förderbedarf

Menschen dürfen unterschiedlich sein, ohne diskriminiert und ausgeschlossen zu werden. Deutschland hat sich durch die Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Umsetzung von inklusiven Standards verpflichtet, Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und den Zugang zu gleichen Bildungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Sonderpädagogische Beratungszentren koordinieren seither den Einsatz von Förderpädagogen an Regelschulen, um eine inklusive Beschulung zu ermöglichen. Schon vor 2009 wurden einige Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf am MPG unterrichtet. Kam die unterstützende Sonderpädagogin anfangs nur zu wenigen Beratungseinheiten, so ist der Schule heute, zumindest stundenweise, eine Förderschullehrerin zugewiesen, die nicht nur einzelne Unterrichtsstunden besucht und beratende Instanz ist, sondern Förderpläne und Entwicklungsberichte verfasst sowie Runden Tischen, Hilfeplangesprächen oder Klassenkonferenzen beiwohnt. Seitdem ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Sehen, Hören, körperlich und motorische Entwicklung oder emotional-soziale Entwicklung, die inklusiv beschult werden, gestiegen. Räumliche Umbauten wie die Einrichtung einer barrierefreien Toilette und der Anbau eines Aufzugs erfolgten, der Stelzenbau verfügt über Differenzierungsräume.
Inklusion an unserer Schule gelingt nur dann, wenn Vielfalt als gewinnbringender Faktor für die Klassen- und Schulgemeinschaft anerkannt wird. Wir haben uns auf den Weg gemacht!

Besonderheiten

Sprachenfolge
1. Fremdsprache: Englisch (ab Klasse 5)
2. Fremdsprache: Französisch oder Latein (ab Klasse 7)
3. Fremdsprache: Spanisch (ab Klasse 9 als 3. Fremdsprache)

Wahlfächer
Kunstwerkstatt, Informatik, Naturkosmetik und Tanzen
Gymnasiale Oberstufe
Neben dem Pflichtangebot, welches durch die Stundentafel des Kultusministeriums vorgegeben ist, zeichnet sich das MPG-Profil durch sein differenziertes Leistungskursangebot aus: so werden Leistungskurse je nach Anwahl in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik, Politik & Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Sport angeboten.
G8-G9
G9

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gymnasium

Anschrift

Strasse Curtigasse
Hausnummer 8
Schulort Groß-Umstadt
Postleitzahl 64823

Kontakt

Telefon 06078/93930
E-Mail
sekretariat ~at~ mpg-umstadt.de
Homepage
http://mpg-umstadt.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Herr Tobias Catta, StD
Stellv. Schulleitung
n.n.

Verwaltung Frau Gabriel, Frau Schmidt
Sekretariat 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Unterrichtszeiten 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 12:15 Uhr bis 15:15 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. – Do. jew. von 7:30 - 11:30 Uhr und von 13 - 15:30 Uhr
Fr. von 7:30 - 11:30 Uhr und von 13 - 14 Uhr

Unterrichtszeit: Mo-Fr jew. von 07:45 bis 17 Uhr

ganztägige Angebote: Mo-Fr jew. von 12:15 bis 15:15 Uhr

Daten

Schüleranzahl 1115
Durchschnittliche Klassengröße 28
Minimale Klassengröße 24
Maximale Klassengröße 30
Anzahl der Lehrkräfte 94
davon weiblich 58
davon männlich 36