in Klasse 5/6 verbundene Haupt- und Realschule
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Pakt für den Nachmittag (Grundschule) Preise für die einzelnen Module können beim Träger KUBUS in Kröckelbach nachgefragt werden. |
von 11:30 bis 16:30 | |
Verpflegung | ||
Mittagstisch | 3,80 € / Mahlzeit | von 11:00 bis 14:30 |
Ferienzeit | ||
Siehe Plan Schließungstage auf der Homepage | ||
Sonstiges | ||
Lernzeiten zur Verstärkung der Hauptfächer. Attraktive AG-Angebote für die Kinder von Klasse 3-10 am Nachmittag |
Sprachen |
---|
Englisch und Französisch |
Arbeitsgemeinschaften |
Computer, Schülerzeitung, Kochen, Tanz, Fußball, Schulband, Theater, Französisch AG, Europäischer Computerführerschein, Englisch, Judo, Kreativ AG, Holz AG, Garten AG, Keramik AG, Leseclub, Robotik |
Präventionsmaßnahmen |
Prävention im Team (P.i.T.) Gemeinsames Gewaltpräventionsprogramm von Polizei, Jugendhilfe und Lehrer, Prisma (Medien / Internet) |
Ausstattung |
Flächendeckendes W-Lan, Glasfaseranschluss, Digitale Tafeln in allen Räumen, iPad-Klassen, iPad-Koffer, Robotik Raum (Lego First League) |
Programme, Initiativen, Projekte |
ErzählZeit in der Grundschule. Es kommt einmal pro Woche eine Märchenerzählerin in die erste Klassen. Prävention im Team (P.i.T.) Gemeinsames Gewaltpräventionsprogramm von Polizei, Jugendhilfe, Lego First League, SABO (außerschulische Berufsorientierung), talent-elements.de (Berufsorientierung mit der Strahlemann-Stiftung), Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung |
Pädagogisches Konzept |
Einhaltung von Regeln und Absprachen - soziales Lernen, Verantwortung lernen: Große für Kleine, selbständiges Lernen/Eigenverantwortung, länger gemeinsam lernen/Fordern und Fördern, Einbeziehung außerschulischer Lernorte/Praxisbezug, Zusammenarbeit mit Betrieben und Vereinen der Region, auch im Nachmittagsangebot Stärkung der Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Teilnahme am Berufsorientierungsprogramm in Kooperation mit der Handwerkskammer Rhein-Main und Zukunftswerkstatt der IHK, Talent-Company der Strahlemann-Stiftung |
Kooperation und Partnerschaften |
Zusammenarbeit mit Betrieben der Region bei Praxistagen und Betriebspraktika, Kindergärten, Musik- und Sportvereine. Partner von Stiftung Lesen, dadurch konnte ein Leseclub eingerichtet werden. Die Schule verfügt über eine Talent-company (Stahlemann-Stiftung: https://www.strahlemann-stiftung.de/talent-company/) und eine Zukunftswerkstatt (https://www.darmstadt.ihk.de/produktmarken/aus-und-weiterbildung-channel/ausbildung-channel/hintergrund-2535524). Dies sind Fachräume zur Berufsorientierung. Weitere Kooperationen bestehen mit: Handwerkskammer, Koob Schleiftechnik, Aldi, Sparkasse Bensheim, Destag, Reichenbacher Apparatebau, Dude Quarzwerk, Datev, CNC-Schäfer, Baugeschäft Essinger, Ross Feinmechanik, Hoffmann Putz Anstrich, Landtechnik Seitz, Incura Parkhöhe, digi_space, Gartenbau Schmitt |
Kleiner Unterschied |
Eine kleine Schule mit kleinen Klassen. In kleinen Klassen können nicht nur schwächere Kinder besser gefördert, sondern auch starke Kinder mehr gefordert werden. In den verbundenen Klassen in den Jahrgängen 5 und 6 werden keine Noten erteilt! Eine einmalige Sache im Kreis Bergstraße. |
Leseförderung |
wird angeboten |
Rechtschreibförderung |
wird angeboten |
Talentförderung |
Fußball |
Digitale Schule |
Medienbildungskonzept, W-Lan, Glasfaser, flächendeckend Beamer oder digitale Tafeln, Schulportal, Office365, Anton, Fachraum für Robotik, 3D und CNC, .. |
In Klasse 5 und 6 keine Noten
Auszeichnungen: Digitale Schule, Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung
LEGO-Robotik, Talent-Company, 3D-Druck, CNC, Auszeichnung Digitale Schule
Wahlfächer: Grafikdesign, Holz, 3D, CNC, Informatik, Robotik, Gartenbau, Mountainbike, Keramik, Kochen
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Hauptschule, Realschule |
Strasse | Heidenbergstraße |
---|---|
Hausnummer | 18 |
Schulort | Lautertal-Gadernheim |
Postleitzahl | 64686 |
Schulbezirk | Grundschulbezirk Ortsteile Gadernheim, Lautern, Schannenbach, Knoden, Raidelbach, Stadtteile Kolmbach und Winterkasten der Stadt Lindenfels |
Telefon | 06254/379830 |
---|---|
FAX | 06254/942251 |
mittelpunktschule-gadernheim ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.mps-gadernheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter
|
|
Verwaltung | Petra Herold, Elke Bitsch, Stephanie Hill |
Sekretariat | 08:10 Uhr bis 15:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:10 Uhr bis 15:30 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Ausnahmen | |
Betreuung bis 16:30 Uhr |
Schüleranzahl | 433 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 18 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 49 |
davon weiblich | 35 |
davon männlich | 14 |