Sprachen |
Englisch |
Arbeitsgemeinschaften |
Nach Angebot und Nachfrage; Malschule, Basteln, Turnen, Talente (Schwerpunkt Leichtathletik), Malen, Fußball, Englisch, Spielen lernen, Forscherwerkstatt |
Ausstattung |
Kunst-, Werk- und Musikraum, Gymnastikraum, große Sporthalle, Stadion und Freibad in unmittelbarer Nachbarschaft. Besonders gute Ausstattung mit Groß- und Kleingeräten sowie Pausenspielgeräten für den Schwerpunktbereich „Schule und Bewegung“, attraktiv gestalteter Schulhof für bewegte Pausen, Notebook-Schrank mit Klassensatz Notebooks zum mobilen Einsatz in allen Klassen und 4 Notebooks fest in den Klassenzimmern, Forscherwerkstatt, Tablet-Klasse und Mathe-Atelier, Mal-Ort, Leserei und Außenklassenzimmer |
Programme, Initiativen, Projekte |
Ausgezeichnetes Wohlfühlkonzept, das von den Kindern entwickelt wurde und in einem dauernden Prozess von den Kindern modifiziert wird. Teilnahme am Programm „Bewegungsfreudige Schule“, Zirkusprojekt der 2. Klassen, Projekt SingPause, Erzählzeit |
Pädagogisches Konzept |
Leitsätze der Nibelungenschule Heppenheim: Durch die aktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Kindern wird eine Kultur der Mitverantwortung für eine „Schule zum Wohlfühlen“ gepflegt. Die Kinder lernen mit Kopf, Herz und Hand in einer Umgebung, die zum Lernen anregt. Die Schule lässt sich Zeit, um die Unterrichtsziele zu erreichen. Durch gemeinsame Veranstaltungen der Schulgemeinde entwickelt sich ein Wir-Gefühl, Probleme werden ernst genommen und es wird versucht, sie durch offene Gespräche zu lösen. Leitbild ist, sich mit Achtung und Respekt zu begegnen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es regelmäßige „Schulversammlungen“, die von aus den Klassen als „Abgeordnete“ gewählten Schülerinnen und Schüler in den von zwei Lehrkräften begleiteten „Abgeordnetenversammlungen“ selbst geplant und organisiert werden. Hier besprechen die Kinder Ideen für das Miteinander und regeln gemeinschaftlich ihre Angelegenheiten. Teilhabe, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Selbstwirksamkeitserfahrungen sind wichtige Bausteine unserer Demokratieerziehung. Zertifizierte Gesundheitsfördernde Schule. |
Kooperation und Partnerschaften |
Internationale Beziehungen im Rahmen der Comenius Projekte (2001 bis 2009) mit Schulen in Wien (Österreich), Turku (Finnland), Paris (Frankreich), Rotterdam (Niederlande), Acqui Terme (Italien) und Lefkada (Griechenland). Kooperation mit den Kindergärten und Kindertagesstätten und den weiterführenden Schulen sowie Kooperation mit der Musikschule, Caritas und verschiedenen Vereinen der Stadt Heppenheim. |
Kleiner Unterschied |
Reformpädagogische Orientierung und Methodenlernen im Unterricht sind im Schulprogramm verankert. In der „EiLe“ (Eigenen Lernzeit) haben die Kinder Zeit, im individuellen Lerntempo an Lerninhalten und eigenen Vorhaben zu arbeiten. Im „KIS“ (Kann-ich-schon-Ordner) dokumentieren die Kinder ihre Lernfortschritte, lernen sich selber einzuschätzen und übernehmen Verantwortung für ihr Lernen. In der Schulversammlung, besprechen und regeln die Kinder ihre gemeinsamen Anliegen. Das Kollegium arbeitet in Jahrgangsteams eng zusammen. Eine „flache Hierarchie“ fördert Transparenz und Verantwortung. Enge Verzahnung der pädagogischen Konzepte von Schule und Ganztagesbetreuung. Die Website der Schule informiert umfassend, regelmäßig und aktuell über Konzepte, Initiativen, Projekte, Schulprogramm, Inspektionsbericht 2009/10 und auch über den Schulalltag.
Notebook-Einsatz in Klasse 1 bis 4 (gemäß schulinternem Curriculum zum Medieneinsatz). |