Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Grundschulbetreuung der Klassen 1 bis 4 von Montag bis Freitag | 150,00 € / Monat | von 13:00 bis 14:30 |
Verpflegung | ||
im Rahmen der Ganztagsbetreuung | von 11:30 bis 16:30 | |
Hausaufgaben | ||
im Rahmen der Ganztagsbetreuung | von 11:30 bis 16:30 | |
Ferienzeit | ||
In den Ferienzeiten wird jeweils für die Hälfte der Ferien, in der Zeit von 8 bis 16.30 Uhr eine Betreuung angeboten (Osterferien 1 Woche, Sommerferien 3 Wochen, Herbstferien 1 Woche, Weihnachtsferien 1 Woche). Bei verringerter Kinderzahl könnte zudem Eltern, die für ihr Kind speziell in den Ferien dringenden Betreuungsbedarf haben, vorübergehend ein Platz angeboten werden. Die Schließzeiten werden mit dem Ferienspielangebot der Stadtjugendpflege abgestimmt, da während der Ferienspiele auch eine Ganztagesbetreuung mit Mittagessen angeboten wird. In besonderen Notfällen können durch die Zusammenarbeit mit der kommunalen Kindertagesstätte flexibel Sonderregelungen für eine Betreuung getroffen werden. |
Sprachen |
---|
Englisch |
Arbeitsgemeinschaften |
PC-Führerschein, Ballspiele, Koch AG, Schulsanitäter, Streitschlichter, Forscher AG, Lese AG, Roller-Führerschein |
Ausstattung |
NaWi-Raum, Küche, Werkraum, PC-Raum, Physikraum, Forscherwerkstatt, Sanitätsraum, Kleinspielfeld mit Tartanbelag, Kletter- und Balanciergeräte-Schulhof |
Programme, Initiativen, Projekte |
Hervorragende Kooperation mit dem seit 30 Jahren bestehenden Schulverein, Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben, regelmäßige Betriebserkundungen bei der ortsansässigen Firma Heess. Vierzehntägiger Schülerbetriebstag mit regionalen Firmen: z.B. Dachdecker, Schreiner, KFZ, Teilnahme an BOP |
Grundschule Medienkompetenz: Leih-Laptops und Ipads als Klassensatz. Forscherwerkstatt Grundschule: Mittlerweile wird in der Forscherwerkstatt der Nibelungenschule von Schülerinnen und Schülern in einer AG des 4. Jahrgangs gearbeitet. Sie ist eingebunden in das TTT-Netzwerk Lampertheimer Bildungseinrichtungen. |
Hauptschule Verhaltenstraining Schüler - Mediationstraining: Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern: In Ergänzung zum Zielfeld Mediation (Streitschlichter) beteiligt sich die Schule seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 am „BUDY-Projekt“. Als Praxisprojekt innerhalb des Buddy-Konzepts entschied man sich für die Ausbildung von Schülern als Schulsanitäter. Sie sind bereits seit 5 Jahren aktiv. AG Kochen: WPU Kurs „Power Food“ für Schüler der Klassen 7 bis 9 der Hauptschule. |
Schulübergreifend Energiesparteam: Der Schulträger Kreis Bergstraße hat seit vielen Jahren ein Energiesparmodell aufgelegt. Schulen, die sich daran beteiligen und entsprechende Voraussetzungen erfüllen, erhalten pro Schuljahr und Schüler einen bestimmten Betrag. Die Nibelungenschule nimmt daran Teil und erhielt zuletzt jeweils die volle Prämie. Das Energiesparteam der Schule ist schulformübergreifend zusammengesetzt.Aus jeder Klasse ab 3. Jahrgangsstufe nehmen zwei Energiesparkinder an den Treffen teil. Darüber hinaus ist die Nibelungenschule ob dieser Aktivitäten ausgezeichnet durch Zertifikat der „Aktion Klima“ und ist eine der „ 100 hessischen Schulen für den Klimaschutz.“ |
Pädagogisches Konzept |
Motto der Nibelungenschule ist: „Schule mit Herz“. Das Motto beruht auf der Erkenntnis, dass die „Beziehung die Arbeit trägt“. Auf der Basis einer stetigen und belastbaren Beziehung zu ihren Lehrkräften in gut geführten Klassen lernen Schülerinnen und Schüler besser. Die Schule ist bestrebt den Schülerinnen und Schülern nicht nur „Kompetenzen“ sondern auch Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit zu vermitteln, also Werte und Einblicke in Zusammenhänge im Sinne einer übergreifenden Bildung, wie sie eine demokratische Gesellschaft dringender denn je braucht. |
Kooperation und Partnerschaften |
Hervorragende Kooperation mit dem seit 30 Jahren bestehenden Schulverein. Zusammenarbeit mit den beiden örtlichen KITAS, örtlichen Vereinen, Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben, regelmäßige Betriebserkundungen bei der ortsansässigen Firma Heess. Betriebstag der 8. Klasse In Betreiben der Umgebung. Austausch mit der Schule der Partnerstadt in Dieuloard, Frankreich, und Besuch zweier Schulklassen. Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr Hofheim, dem DRK, dem ADAC und Haus Billau der Hofheimer Kirchengemeinde. |
Kleiner Unterschied |
Unsere Schule ist als kleine Grund- und Hauptschule eine mittlerweile seltene Schulform. Jede(r) kennt jede(n). Das Klima für die Schüler ist familiär. Die Schule bietet eine langjährige Heimat für Hauptschüler (max. 9 Jahre), was diesen oft fehlt. Sie ist eine Schule mit Herz. Mittlerweile besuchen wegen dieser Vorteile zahlreiche Hauptschülerinnen und -schüler aus umgebenden Gemeinden unsere Hauptschule. |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Ganztag für die Hauptschule von Montag bis Donnerstag bis 14.30 Uhr, Freitag bis 13.45 Uhr. |
Schülerzahl in der Grundschule 215, Hauptschule 75, Intensivklasse 20
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Hauptschule |
Strasse | Balthasar-Neumann-Straße |
---|---|
Hausnummer | 14 |
Schulort | Lampertheim-Hofheim |
Postleitzahl | 68623 |
Schulbezirk | Grundschulbezirk Stadtteil Hofheim |
Telefon | 06241/80012 |
---|---|
FAX | 06241/985534 |
nibelungenschule-hofheim ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.nibelungenschule-hofheim.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Cornelia Schürer |
|
Verwaltung | N.N. |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:50 Uhr bis 13:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 11:15 Uhr bis 17:07 Uhr |
Schüleranzahl | 310 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 18 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 26 |
davon weiblich | 22 |
davon männlich | 4 |