Grundschule mit pädagogischem Nachmittagsangebot
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Pakt für den Ganztag Modul 1 Betreuung mit teiloffenem Konzept (Jahrgangsgruppe = Bezugsgruppe, u.a. für „CheckInn“/ Ansprache, Mittagessen und Hausaufgabenzeit). Den Kindern stehen vielfältige Angebote (u.a. Kreativangebote, Konstruktionsspiel, freies Spiel in den Räumen und im Außenbereich, tägliche Bibliothekszeit am Mittag), teilweise in thematisch gestalteten Räumen, teils in Klassenräumen mit festen Bezugspersonen zur Verfügung. Außerdem gibt es wahlweise die Teilnahme am warmes Mittagessen und die Möglichkeit, die Hausaufgaben mit pädagogischer Begleitung. |
130,00 € / Monat | von 07:30 bis 15:00 |
Pakt für den Ganztag Modul 2 Betreuung mit teiloffenem Konzept (Jahrgangsgruppe = Bezugsgruppe, u.a. für „CheckInn“/ Ansprache, Mittagessen und Hausaufgabenzeit). Den Kindern stehen vielfältige Angebote (u.a. Kreativangebote, Konstruktionsspiel, freies Spiel in den Räumen und im Außenbereich, tägliche Bibliothekszeit am Mittag), teilweise in thematisch gestalteten Räumen, teils in Klassenräumen mit festen Bezugspersonen zur Verfügung. Außerdem gibt es wahlweise die Teilnahme am warmes Mittagessen und die Möglichkeit, die Hausaufgaben mit pädagogischer Begleitung. |
150,00 € / Monat | von 07:30 bis 17:00 |
Hausaufgaben | ||
im Rahmen des Betreuungsangebots | ||
Verpflegung | ||
Mittagstisch Pauschale für 3-/4- oder 5 Tage (45,00 €/60,00 €/ 75,00 €) Mittagstisch Pauschale Buchung des Mittagessens immer für ein Schulhalbjahr nach Bedarf für 3, 4 oder 5 Tage. Im Rahmen des Ganztagsangebotes Modul 1 oder Modul 2 zwischen 12.30 und 14 Uhr |
||
Ferienzeit | ||
Es können nur komplette Ferienwochen gebucht werden. Die aktuellen Preise sind der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. |
Sprachen |
---|
Englisch ab Jahrgangsstufe 3 |
Arbeitsgemeinschaften |
Mädchen-Ball AG, Fußball AG, Tanz AG, Entspannungs AG, Spiele AG, Garten AG, Robotik AG, Märchen AG, Theater AG, Schach AG, Handarbeiten AG |
Förderschwerpunkte |
Förderangebote: Lesen und Rechtschreiben (Jg. 1 – 4) Rechnen (Jg. 1 – 4) Deutsch als Zweitsprache (Jg. 1 – 4) Vorlaufkurs für Vorschulkinder mit Deutsch als Zweitsprach Deutsch-Intensivklasse für Seiteneinsteiger (Jg. 1/2 und 3/4) Konzentration und Motorik (Jg. 2 – 4) Konfliktlösen (Jg. 2 – 4) Mutig, stark und selbstbewusst (Jg. 2 -4) Sport: Rollertraining (Jg. 1+2) Fahrrad fahren (Jg. 3 + 4) Schwimmfix für Nichtschwimmer (Jg. 2) Schwimmunterricht für alle Kinder (Jg. 3) |
Präventionsmaßnahmen |
Konfliktlösetraining ab Jahrgang 2, Mutig, stark und selbstbewusst ab Jahrgang 2 |
Ausstattung |
Drachenbücherei, Lese- und Lernwerkstatt mit Präsenzbibliothek, Computerraum mit 25 Einzelarbeitsplätzen sowie zwei Computerarbeitsplätze in jedem Klassenraum, Musikraum, Werkraum, Turnhalle mit Außensportanlage für Leichtathletik sowie Bewegungsparcours, Aula und Foyer, mehrere Lern- und Aufenthaltsräume für die Schülerbetreuung, Versorgungsküche mit Speiseraum, zwei großzügige Schulhöfe mit einer Kletterburg, einem Trampolin, einer Nestschaukel, einer Tischtennisplatte, einem Ballspielplatz und Ruhezonen, grünes Klassenzimmer |
Programme, Initiativen, Projekte |
BuddY-Projektschule, Internet-ABC-Schule, einmal jährlich Lesezeit mit den Eltern, Teilnahme am Känguru-Mathematikwettbewerb, Junior-Förster-Diplom, Afrika-Tage, Safe Places, Sicher ohne Gewalt (Präventionsprojekt mit der Polizei), bikeschool |
Pädagogisches Konzept |
Als BuddY-Projektschule will die Nibelungenschule Kinder stark machen und dadurch eine positive Umgangs- Lehr- und Lernkultur in der Schule entwickeln. Unter dem Motto "Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen." sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Weiterhin steht die Förderung grundlegender Lebenskompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Empathie, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen einen adäquaten Umgang mit Konflikten, Stress und den eigenen Gefühlen. |
Kooperation und Partnerschaften |
Beratungs- und Förderzentrum Biedensandschule Lampertheim qualifizierte Beratungsangebote für Familien (HeLP) Stadt Viernheim, Verein Lernmobil e. V. Polizei Viernheim Tandem-Kindertagesstätten Gänseblümchen Kinderdörfel, Familienzentrum Kirschenstraße und St. Michael Drachen-Bücherei Stadtbücherei Jugendamt des Kreises Bergstraße Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Kompass Umweltbüro Jugendverkehrsschule des Kreises Bergstraße TSV Amicitia Viernheim, TüV Hessen Yaa Soma Freundeskreis Burkina Faso e.V. Katholisches Sozialzentrum Viernheim |
Kleiner Unterschied |
Die Nibelungenschule nimmt seit dem Jahr 2020 am Landesprogramm "Pakt für den Ganztag" teil. In allen Klassen findet der Klassenrat statt. Einmal in der Woche für eine Stunde können Schülerinnen und Schüler über das sprechen, was ihnen wichtig ist. Dabei bieten sich Gelegenheiten Verantwortung zu übernehmen sowie demokratische Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzuüben. Die Drachenbücherei befindet sich seit dem Schuljahr 2007/2008 in den Räumen der Nibelungenschule. Es gibt eine eigene Kinderbücherei mit über 6000 Medien, die zusammen mit der angrenzenden Lese-Lern-Werkstatt von allen Klassen genutzt wird. Im Jahr 2011 wurde in Kooperation mit dem Lernmobil e.V. eine interkulturelle Anlaufstelle eingerichtet, um Eltern und Lehrkräfte bei der sprachlichen Verständigung zu unterstützen sowie bei kulturbedingten Missverständnissen zu vermitteln. Das Lernmobil e.V. begleitet außerdem den Vorlaufkurs Deutsch für Kindergartenkinder durch verschiedene Elternseminare. Ziel dieses Projekts ist die frühe, aktive Einbeziehung der Eltern in die Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Als Internet-ABC-Schule will die Nibelungenschule den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien nahe bringen. So wird in der Klasse 2 der Computerführerschein erworben. In Klasse 3 werden ausgewählte Bausteine des Internet-ABCs verbindlich durchgeführt und der Surfschein erworben. In Klasse 4 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit „Cool and Safe“ einem internetbasierten Trainingsprogramm, das mit vielen Filmen und Beispielen Kinder aktiv einbezieht. Die Teilnahme an „Cool and Safe“ zeigt Kindern ihre Rechte auf und stärkt ihre Kompetenzen im Umgang mit riskanten Situationen. |
Sonstiges |
Sozialpädagogische Angebote im Klassenverband in allen Klassenstufen durch die UBUS-Kraft, Lernzeiten in allen Jahrgangsstufen zur individuellen Förderung/Forderung und zur Vernetzung des Vor- und Nachmittagsbereiches, qualifizierte Beratungsangebote für Familien (HeLP) |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Birkenstraße |
---|---|
Hausnummer | 3 |
Schulort | Viernheim |
Postleitzahl | 68519 |
Schulbezirk | Südlich begrenzt durch Kreuzstraße, In der Wormsheck, Kettelerstraße, Illertstraße, Wormser Straße, Friedrich-Ebert-Straße, einschließlich des Bereiches östlich der Robert-Bosch-Straße und Janusz-Korczak-Allee |
Telefon | 06204/3481 |
---|---|
FAX | 06204/701818 |
nibelungenschule-viernheim ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.nibelungenschuleviernheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin Anke Hofmann Nicola Wirtz |
|
Verwaltung | Petra Hohl |
Sekretariat | 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:55 Uhr bis 13:10 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: Mi 9 Uhr bis 12 Uhr |
Schüleranzahl | 429 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 20 |
Minimale Klassengröße | 12 |
Maximale Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 29 |
davon weiblich | 27 |
davon männlich | 2 |