Versorgung & Betreuung

Verpflegung
PePeCeria: Täglich frisches Angebot von Getränken, frisch zubereiteten Snacks und warmen Mittagessen (mit Fleisch oder vegetarisch) von 07:30 bis 14:00

Angebot

Besonderheiten

Auszeichnungen und Besondere Förderangebote


Regionales Kompetenzzentrum für Bildung | MINT-Schule: Durch das breitgefächerte Unterrichtsangebot in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik in allen Schulformen und die moderne und umfangreiche Ausstattung der (Fach-)Räumlichkeiten wurde die Peter-Paul-Cahensly-Schule im Oktober 2021 erneut als MINT-freundliche-Schule ausgezeichnet. Die Leistungskurs-Garantie im Beruflichen Gymnasium für alle mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächer, die Teilnahme an externen Labortagen, Vorlesungen, Fachvorträge im Unterricht und auch das Angebot von mobilen Schülerlaboren oder Labortagen für kooperierende Schulen im Kreis Limburg-Weilburg sind nur einige Punkte, die uns als MINT-freundliche Schule wichtig sind.

Digitale Schule: Der Peter-Paul-Cahensly-Schule wurde im Oktober 2021 zum wiederholten Mal der Titel „Digitale Schule“ verliehen. Zudem wurde unsere Schule im März 2022 als "Smart School" durch den Branchenverband Bitkom ausgezeichnet und gehört dadurch zu etwa 100 digitalen Vorreiterschulen in Deutschland. Die Schüler*innen arbeiten in allen Schulformen in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen mit digitalen Medien. Darüber hinaus können sich Schüler*innen sowohl im Beruflichen Gymnasium als auch in der Berufsschule für den Besuch von Tablet-gestützten Klassen entscheiden bzw. Tablets im Unterricht nutzen. Die Grundlage hierfür stellt unser Medienbildungskonzept dar, welches über die technische Ausstattung der Schule hinaus die pädagogisch-didaktische Leitlinie ist, damit die Schüler*innen für eine digital geprägte Lebenswelt ausgebildet sind, so dass sie sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ handeln können. Digitales Lernen und Lehren bedingt eine gut ausgebaute und gewartete IT-Infrastruktur, die den Schüler*innen mit modern ausgestatteten Unterrichts- und EDV-Räumen sowie einem schulweiten WLAN zur Verfügung gestellt wird. Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Whiteboards und/oder Beamer ausgestattet. Dabei sorgt das Support-Konzept der Schul-IT für eine schnelle und professionelle Unterstützung.

Begabtenförderung: Die Peter-Paul-Cahensly-Schule ist mit dem Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schüler*innen besonders fördern, ausgezeichnet. Die Schule hat ein Förderkonzept zur Hoch- und Begabtenförderung als Teil des Schulprogramms entwickelt, kann begabte und hochbegabte Schüler*innen sachgerecht identifizieren, erstellt individuelle Förderpläne, bietet qualifizierte Beratung zum Thema an, arbeitet mit kompetenten außerschulischen Institutionen zusammen, betreibt regelmäßige Lehrerfortbildung zum Thema, dokumentiert und evaluiert alle ergriffenen Maßnahmen.

Die Peter-Paul-Cahensly Schule arbeitet mit Stiftungen und Akademien (sanofi-aventis, Hochschule Fresenius, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Rhein-Main, Deutsche Schülerakademie, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Hertie-Stiftung, kooperierende Unternehmen etc.) zusammen, um möglichst vielen Schüler*innen auch eine außerschulische Förderung zu ermöglichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung – PPC international.

Die Peter-Paul-Cahensly Schule ist ein Ort, an dem junge Menschen durch das Bildungsangebot und die Schulkultur, geprägt durch Vielfalt, Toleranz und Wertschätzung, darauf vorbereitet werden, als ein Teil der internationalen Gemeinschaft zu leben. Seit 2021 sind wir in den Kreis der interessierten UNESCO-Schulen aufgenommen worden. Durch die Unterrichtsarbeit und Schulprojekte sollen die Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, politisch kompetenten und handlungsfähigen Menschen ausgebildet werden, die bereit sind, sich für zukünftige Lösungen einzusetzen. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Die von der Schülerschaft initiierte Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im November 2019 verpflichtet alle Mitglieder der Schulgemeinde, aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an der Schule einzutreten, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Aktionen zum Thema durchzuführen.

Grenzenlos-Schule: Die Zertifizierung als Grenzenlos-Schule im November 2019 und die damit verbundenen Unterrichtsangebote und Projekte ermöglichen den Schüler*innen einen Perspektivenwechsel, der ihnen Zusammenhänge in der Welt verdeutlicht und sie damit in die Lage versetzt, verantwortlich zu handeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

PPC international: Die Peter-Paul-Cahensly-Schule bietet ein umfangreiches Angebot für Auslandskontakte und Auslandsaufenthalte: Auslandspraktika insbesondere in der Teilzeitberufsschule (Erasmus+), Studienfahrten und Sprachreisen nach Spanien, Polen, Irland und USA, fremdsprachige Unterrichtsprojekte in Rahmen von eTwinning, Angebot von Sprachzertifikaten. Junior Premium Schule Unter dem Motto „learning by doing" gründen die Schüler*innen ihr eigenes Unternehmen, mit dem sie während eines Schuljahres auf dem freien Markt tätig sind. Dabei gewinnen sie Einblicke in den Alltag eines Unternehmens und erfahren, wie Wirtschaft mit all ihren Facetten funktioniert. Wie in jeder gut funktionierenden Firma spielt Teamwork auch bei JUNIOR eine zentrale Rolle. Dazu gehört es, Verantwortung zu übernehmen, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Probleme zu lösen. JUNIOR stärkt die Kompetenzen und fördert Schlüsselqualifikationen wie Kreativität und Selbstständigkeit. Planspiele: Durch den Einsatz von Planspielen im Wirtschaftsunterricht wird die Komplexität wirtschaftlicher Entscheidungssituationen für unsere Schüler*innen der Berufsschule und auch im Beruflichen Gymnasium erfahrbar gemacht.

EQAVET: Die Peter-Paul-Cahensly Schule ist für Deutschland seit 2015 die offizielle Referenzschule der Europäischen Kommission für die Bereiche Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen der beruflichen Erstausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung (EQAVET European quality assurance in vocational education and training).

Prüfungszentrum: Die Peter-Paul-Cahensly Schule ist für den Internationalen Computerführerschein, den Europäischen Wirtschaftsführerschein, das KMK-Sprachenzertifikat in Englisch und Spanisch, erp4school (SAP R/3.) und ARIS@school.

Jährliche Projekte: Geschichtstag, Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz und Krakau, umfassende Angebote zur Berufs- und Studienorientierung, Cahensly-Abend mit Vorträgen bekannter Persönlichkeiten zu aktuellen Themen, Sportaktionstag, Schulskikurs, Schulband.

Mitglied im Hessen Campus: Limburg-Weilburg Im Rahmen des Hessencampus Limburg-Weilburg kooperiert die PPC-Schule mit den anderen beruflichen Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg und der Kreisvolkshochschule. U.a. gestalten sie gemeinsam im November eine Berufsbildungsmesse.

SBS-Schule; Die Peter-Paul-Cahensly Schule ist eine selbstständige berufliche Schule mit und handelt eigenverantwortlich im Bereich des Budgets in Verbindung mit den Ergebnissen der Qualitätssicherung.

Zusatzqualifikationen: Zertifizierung des Internationaler Computerführerschein IBCL Zertifizierung des Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L KMK-Fremdsprachenzertifizierung (Englisch und Spanisch)

Erp4school: Zertifizierung im Umgang mit SAP-Software: ARIS@school
Ausstattung
Die Schule verfügt über eine moderne und gut ausgebaute IT-Infrastruktur, die Ausstattung aller Unterrichtsräume und EDV-Räume mit interaktiven Whiteboards und/oder Beamer, sowie ein schulweites WLAN-Netz ermöglicht einen modernen Unterricht, in dem digitales Lehren und Lernen möglich ist. Für Recherchen, Arbeitsgemeinschaften und andere Lernarrangements haben die Schüler*innen in deren Schülerarbeitsraum jederzeit freien Zugang zu Computer- und Stillarbeitsplätzen. Der naturwissenschaftliche Unterricht findet in neuen, modern ausgestatteten Unterrichts- und Laborräumen statt.
Ausbildungsinhalte

Ausbildungsberufe der Teilzeitberufsschule


Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r

Neben der Berufsausbildung gibt es die Möglichkeit weiterführende Schulabschlüsse zu erwerben. Mit dem Abschluss der Berufsausbildung kann sowohl der Hauptschulabschluss und als auch der mittlere Bildungsabschluss erworben werden.

Darüber hinaus bietet die Peter-Paul-Cahensly-Schule in Kooperation mit der Friedrich-Dessauer-Schule Limburg Zusatzkurse zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb eines der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschlusses an.

Für die Anschlussfähigkeit zu Studiengängen besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Wirtschaftsakademie Pfalz.
Fachliches Angebot

Berufsfachschulen

Zweijährige Berufsfachschule
(aufbauend auf dem Hauptschulabschluss)


Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung


Anmeldetermin: Die Aufnahme ist bis 31. März zu beantragen.

Unterrichtsinhalte allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Politik, Religion/Ethik, Sport
Unterrichtsinhalte berufsbezogener Lernbereich:
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern; diese beinhalten die folgenden Schwerpunkte:
Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Bürowirtschaft, Informationsverarbeitung (Text- und Datenverarbeitung), Textformulierung
Praxiselemente werden im zweiten Jahr im Lernbüro der Schule als fachlicher Kernbestandteil der Ausbildung geübt.
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren zweimal ein Praktikum von zwei Wochen.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler den Mittleren Abschluss und qualifizieren sich damit für die Aufnahme in weiterführende Schulen (z. B. das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule, die Zweijährige Höhere Berufsfachschule etc.). Der erfolgreiche Besuch wird ggf. auf die Ausbildungszeit in bestimmten Ausbildungsberufen angerechnet.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule
(aufbauend auf dem Mittleren Abschluss)


Fachrichtung: Bürowirtschaft


Ausbildung zum/zur „Staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten/Staatlich geprüften kaufmännischen Assistentin“
Anmeldetermin: Die Aufnahme ist bis 30. April zu beantragen.

Unterrichtsinhalte allgemeiner Lernbereiche:
Deutsch, Politik, Religion/Ethik, Sport

Unterrichtsinhalte berufsbezogener Lernbereich:
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern; diese beinhalten die folgenden Schwerpunkte:
Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Informationsverarbeitung, Fachkommunikation Englisch,
Textformulierung, Text- und Datenverarbeitung, Bürowirtschaft
Praxiselemente werden im Lernbüro der Schule als fachlicher Kernbestandteil der Ausbildung geübt.
Ein sechswöchiges Betriebspraktikum am Ende des ersten Ausbildungsjahres vermittelt praktische Erfahrungen und Einblicke in die Tätigkeiten eines Büros. Das Praktikum wird in der Regel im Inland absolviert, ein Auslandspraktikum ist möglich.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, kann die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent/Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, Fachrichtung Bürowirtschaft“ führen.
Diese Ausbildung kann dazu verwendet werden, die Aufnahmebedingungen für die Fachoberschule zu erfüllen und sich von dort aus noch weiter zu qualifizieren. Die Fachhochschulreife kann auch parallel zur Ausbildung erworben werden.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule
(aufbauend auf dem Mittleren Abschluss)


Fachrichtung: Fremdsprachensekretariat


Ausbildung zum/zur „Staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten/Staatlich geprüften kaufmännischen Assistentin“

Anmeldetermin: Die Aufnahme ist bis 30. April zu beantragen.

Unterrichtsinhalte allgemeiner Lernbereich:
Religion/Ethik, Deutsch, Politik, Sport

Unterrichtsinhalte berufsbezogener Bereich:
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern; diese beinhalten die folgenden Schwerpunkte:
Englisch, zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Informationsverarbeitung (Text- und Datenverarbeitung), Sekretariatstechnik, Bürokommunikation, Textformulierung

Wahlunterricht: 3. Fremdsprache
Ein sechswöchiges Betriebspraktikum am Ende des ersten Ausbildungsjahres vermittelt praktische Erfahrungen und Einblicke in die Tätigkeiten im Fremdsprachensekretariat. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, kann die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent/Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, Fachrichtung Fremdsprachensekretariat“ führen.
Diese Ausbildung kann dazu verwendet werden, die Aufnahmebedingungen für die Fachoberschule zu erfüllen und sich von dort aus noch weiter zu qualifizieren. Die Fachhochschulreife kann auch parallel zur Ausbildung erworben werden.
Erfolgreiche Absolventen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Fremdsprachensekretariat haben durchaus gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Berufliches Gymnasium


Fachrichtungen: Wirtschaftslehre, Wirtschaftslehre bilingual, Technik (Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Praktische Informatik)



Anmeldetermin: bis zum 01. März eines jeden Jahres

Unterrichtsinhalte: Im Mittelpunkt stehen die jeweiligen Schwerpunktfächer, die mit insges. 10 bzw. 11 Wochenstunden unterrichtet werden: Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Datenverarbeitung, die verschiedenen Technikwissenschaften unterstützt mit praktischen Übungen in den Werkstätten, Technisches Zeichnen mit CAD. Weiter werden alle Inhalte der allgemeinbildenden Fächer des Gymnasiums im Hinblick auf die zentrale Abiturprüfung vermittelt (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Latein, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport). Im ersten Jahr der Oberstufe (Einführungsphase) liegt das besondere Augenmerk auf der Kompensation von mitgebrachten Defiziten und der Vorbereitung auf den Leistungskurs der Qualifikationsphase. Durch eine erhöhte Stundenzahl im Fach Mathematik wird die besondere Förderung unserer Schüler*innen möglich.

Abschluss: Mit dem Abschluss wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht. Die Schwerpunktfächer bilden das zweite Leistungsfach. Das erste Leistungsfach wird in der zweiten Hälfte der Einführungsphase unter den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik gewählt. Je nach Neigung können die Schüler*innen in der Qualifikationsphase 3 und 4 Kurse in Kunst, Musik, Philosophie, Politik (Vertiefung), Kapitalmarkt, FInanzbildung und Darstellendem Spiel wählen.

Sprachen: Englisch, Französisch (Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs), Spanisch (Anfänger- und Fortgeschrittenkurs), Latein zur Vollendung des Latinums in der Einführungsphase.
Seit mehreren Jahren können sich die Schüler*innen der Oberstufe auch für das Lernen Tablet-gestützten Klassen entscheiden. Der digitale Unterricht erstreckt sich über alle angebotenen Fächer.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit Bestehen der zentralen Abiturprüfung des Landes Hessen; Schulischer Teil der Fachhochschulreife bei Abgang nach mindestens 2 Halbjahren der Qualifikationsphase, soweit die Bedingungen der OAVO erfüllt werden.

Zusatzqualifikation: Die berufsbezogenen Kurse in den Schwerpunktfächern werden z.T. als Leistungsnachweis oder Praktikum an den Universitäten bzw. Hochschulen anerkannt.

Abendschule für Erwachsene - Abendgymnasium



In der Abendschule für Erwachsene – dem Abendgymnasium erhalten die Studierenden die Chance auf eine neue Weichenstellung im Berufsleben. Die Abendschule (Abendgymnasium) der Peter-Paul-Cahensly Schule Limburg ist eine allgemeinbildende Schule für Berufstätige, in der der Mittlere Abschluss, die Fachhochschulreife und/oder das Abitur berufsbegleitend nachgeholt werden kann.

Unterrichtszeit: Der Unterricht findet montags bis freitags von 18:00 bis 21:15 Uhr. Es gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes Hessen.

Die Schule bietet:
Unterricht durch qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer
den kostenlosen Schulbesuch
die kostenlose Bereitstellung aller Lehrmittel
eine hervorragende technische Ausstattung der Unterrichtsräume
einen zeitgemäßen Unterricht mit erstklassigen interaktiven und multimedialen Lösungen, Ausstattung mit Tablets
kleine Lerngruppen
Parkplätze direkt vor der Tür

Aufnahmebedingungen: Die Studierenden können in den 2. Bildungsweg am Abendgymnasium der Peter-Paul-Cahensly-Schule aufgenommen werden, wenn sie
mindestens 18 Jahre alt sind,
mindestens den Hauptschulabschluss besitzen,
eine berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren nachweisen können. Hier wird auch die Führung eines Familienhaushaltes, Zeiten der Arbeitslosigkeit sowie Wehr-, Zivil-, entwicklungspolitischer Freiwilligen- oder Bundesfreiwilligendienst bzw. ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr anerkannt.
in einem Beratungsgespräch mit der Schulleitung nachweisen, dass Motivation und Lernhaltung ein erfolgreiches Arbeiten erwarten lassen, die fachlichen Voraussetzungen erfüllen.

Zeitlicher Ablauf: Vorkurs 6 Monate, Einführungsphase 1 Jahr, Qualifikationsphase 2 Jahre

Anmeldetermin: Der Vorkurs, der von allen Bewerbern mit Hauptschulabschluss besucht werden muss, beginnt im Februar zum 2. Schulhalbjahr. Soweit der direkte Einstieg in die Einführungsphase oder Qualifikationsphase möglich ist, startet der Unterricht jeweils nach den Sommerferien zum Schuljahresbeginn.

Unterrichtsfächer: Während der gesamten Schulzeit werden alle Studierenden in den Fächern Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache), Mathematik, Spanisch (2. Fremdsprache) im Vorkurs und der Einführungsphase, Geschichte, Biologie sowie Politik und Wirtschaft unterrichtet.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Mit der Zulassung zur Qualifikationsphase wird der Mittlere Bildungsabschluss anerkannt. Die Fachhochschulreife kann je nach Einstieg (Vorkurs, Einführungsphase oder Qualifikationsphase) frühestens nach 1 Jahre und die Allgemeine Hochschulreife nach 2 Jahren erworben werden. Die erworbenen Abschlüsse eröffnen den Studierenden bessere Chancen auf neue berufliche Aufgaben und berechtigen zum Studium an einer Hochschule oder an einer Universität (Abitur).

"Es geht um Ihre Zukunft und eine Weichenstellung für Ihr ganzes Leben. Planen Sie Ihre berufliche Karriere und ergreifen Sie Ihre Chancen auf Bildung und berufliche Perspektiven. Es lohnt sich!!"



Sprachen
Als Erasmus-Schule ermöglichen wir unseren Schüler*innen kostengünstig Sprachaufenthalte und Praktika im Ausland (Irland, Spanien, England, Amerika, Polen, Frankreich).
Arbeitsgemeinschaften
In nahezu allen Schulformen der Peter-Paul-Cahensly-Schule können Schüler*innen einen Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache besuchen.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit der Schule ist geprägt von der Verantwortung füreinander sowie von Toleranz und respektvollem Miteinander. Sie pflegt eine wertschätzende Gesprächskultur, die offen ist für die Anliegen aller Beteiligten. Die PPC-Schule erkennt und fördert die individuellen Stärken ihrer Schüler*innen. Durch die gemeinsame Arbeit innerhalb und außerhalb des Unterrichts ermöglicht sie allen Schüler*innen eine Perspektive auf die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben und damit ein eigenständiges, verantwortungsbewusstes Leben.
Kooperation und Partnerschaften

Partnerschaften und internationale Beziehungen


Seit dem Schuljahr 1998/1999 gibt es – gefördert durch das Land Hessen – einen regen Austausch im Besonderen mit Schulen in dem hessischen Partnerstaat Wisconsin/USA. Seit 2002 besteht eine weitere Partnerschaft zwischen der PPC und einer beruflichen Schule in Wschowa/Polen. Hier findet ein jährlicher Schüleraustausch statt, der durch intensive gemeinsame Projekte begleitet wird, die wiederum vom deutsch-polnischen Jugendwerk gefördert wird.
Für Berufsschüler/-innen bietet die PPC in Kooperation mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft in Wiesbaden die Möglichkeit über ERASMUS+ geförderte Auslandspraktika an. Seit 2017 führt die PPC zudem ein eigenes Projekt über ERASMUS+ in Zusammenarbeit mit dem ADC-College in London. Im Zentrum hierbei stehen Auslandspraktika in Irland.
Seit dem Schuljahr 2017/18 bietet die PPC eine Sprachenwoche in Spanien und seit dem Schuljahr 2019/20 einen interkulturellen Aufenthalt in Irland an.
Darüber hinaus finden regelmäßig Kursfahrten nach Brüssel, Genf und Frankreich oder Luxemburg statt. Zudem werden über die Städtepartnerschaften der Stadt Limburg Praktika in die Partnerstädte, insbesondere nach Lichfield vermittelt.

Regionale Partnerschaften mit Unternehmen und Ausbildungsbetrieben ermöglichen stets den Bezug von Unterrichtsinhalten zur Praxis. Durch den Besuch von Schülerlaboren (z.B. Covestro Science Lab), Exkursionen (z.B. HessenForst Weilburg) und Unternehmensbesichtigungen werden zusätzlichen Lernumgebungen geschaffen. Unsere Kooperationen mit Hochschulen (z.B. Hochschule Fresenius) eröffnen den Schüler*innen vielfältige Einblicke (z.B. durch ein Frühstudium) und berufliche Perspektive.
Präventionsmaßnahmen
Konzept zur Sucht- und Drogenprävention
Das Medienbildungskonzept der Schule beinhaltet u.a. die Erziehung zum eigenverantwortlichen und kritischen Medienkonsum.
Durch ein umfassendes Unterstützungssystem mit Beratungslehrer*innen, Sozialarbeiter und Schulseelsorge bieten sie Hilfestellung für die Schüler*innen in persönlichen Notlagen.

Barrierefreiheit
Durch die Ausstattung des Schulgebäudes mit einem Fahrstuhl ist die Schule barrierefrei.

Nachhilfe
In unserer Initiative "Schüler helfen Schüler" werden Nachhilfen organisiert, die dann in der Schule stattfinden können.

Talentförderung
Motivierte, leistungsstarke Schüler*innen begleiten wir seit mehreren Jahren auf ihrem Weg der Bewerbung für eine Teilnahme an der „Hessischen Schülerakademie für die Oberstufe“ ab der E-Phase. Diese bietet den Jugendlichen neben der Vertiefung und Ergänzung des Wissens aus dem Schulunterricht u.a. die Möglichkeit eines Austauschs mit anderen interessierten Schülerinnen und Schülern. Neben den jährlich wechselnden Fachkursen gibt es ein breites Angebot an musischen und kulturellen Kursen. Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können außerdem das Angebot eines Frühstudiums an verschiedenen kooperierenden Hochschulen und Universitäten in Anspruch nehmen.
Besonderheiten

Qualitätsmanagement


Die Schule ist eine selbstständige berufliche Schule (SBS) und handelt eigenverantwortlich im Bereich ihres Budgets und Personals. Sie hat ein Leitbild, ein Qualitätsleitbild und wird durch die Balance Score Card gesteuert. Die Mitglieder der Schulgemeinde haben sich auf dieser Basis einen Kodex gegeben.
Das Qualitätsmanagement arbeitet in Anlehnung an das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung). Dazu gehört u. a. auch die Installierung einer Feedback-Kultur, d. h. Lehrer lassen ihren Unterricht und die Schule anonym von Schülern, Eltern und Betrieben beurteilen.
Die Beteilung der Eltern, Schüler*innen und Lehrerkräfte am stetigen Verbesserungsprozess von Unterricht und schulischer Organisationsstrukturen garantiert eine breite Basis für eine zukunftsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Peter-Paul-Cahensly Schule.

Klassifizierung

Kategorie Berufliche Schulen
Schultyp Berufsschule, Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule, Schule für Erwachsene, Höhere Berufsfachschule

Anschrift

Strasse Zeppelinstraße
Hausnummer 39
Schulort Limburg an der Lahn
Postleitzahl 65549

Kontakt

Telefon 06431/94790
FAX 06431/947942
E-Mail
poststelle ~at~ peter-paul-cahensly.limburg.schulverwaltung.hessen.de
Homepage
http://www.ppc-schule.com

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
OStD Detlef Winkler

Verwaltung Gabi Schardt, Heike Stöckel, Nicole Klum
Sekretariat 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:45 Uhr bis 21:15 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat: von 7.30 bis 13.15 Uhr und 14.15 bis 16 Uhr

mittwochs von 7.30 bis 13.15 Uhr und 14.15 bis 15 Uhr

freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr

 

 

Daten

Schüleranzahl 1357
Durchschnittliche Klassengröße 20
Minimale Klassengröße 15
Maximale Klassengröße 29
Anzahl der Lehrkräfte 100
davon weiblich 39
davon männlich 61