Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Ergänzende, verlässliche Betreuung im "Mäusenest" für alle Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Die Kosten betragen, je nach Inanspruchnahme, zwischen 50 Euro und 140 Euro. Gemeinsames Mittagessen, HA-Betreuung, AG-Angebote der Schule, Leitung: Fr. Heppding |
von 11:30 bis 16:30 | |
KuBu-Treff für Schülerinnen und Schüler der Grundschule, feste Anmeldung nötig; die Kinder können Hausaufgaben erledigen, in der Mensa essen, mit Freunden spielen und anschließend ihre Arbeitsgemeinschaften besuchen | von 11:30 bis 14:30 | |
Schülerclub für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und der Intensivklassen; vorherige Anmeldung wird vorausgesetzt. | von 13:00 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Zwischenverpflegung in der 2. Pause in der Mensa sowie täglicher Mittagstisch. | 4,00 € / Mahlzeit | von 11:45 bis 13:00 |
Ferienzeit | ||
Betreuungsangebot in den Ferien durch die Betreuerinnen des Mäusenests für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4. Die Kosten pro Woche betragen 70 Euro. |
Sprachen |
---|
Englisch und Französisch als AG-Angebot |
Arbeitsgemeinschaften |
Über 20 verschiedene Arbeitsgemeinschaften; Angebote nach Jahrgangsstufen: u.a. Grundschulchor, kleine Künstler, Wellenreit AG, Werk AG, Geschichten-Werkstatt, Etikette AG, Handball AG, Basketball AG, Bewerbungstraining, Schulgarten- und Schulteichgestaltung, Schwimmen, Computer AG, Lego AG, Tennis, Schulsanitätsdienst, Töpfern, Fußball, Practical English, Rhythmus-AG, Textiles Gestalten, Holzwerkstatt, Schulhofgestaltung, Natur erleben… Die Angebote können halbjährlich wechseln! |
Ausstattung |
Aktivschulhof mit Klettergerüst, Tischtennisplatten, Bewegungsparcour und Spielgeräten zur Bewegung (Stelzen, Aktivschulhof mit Klettergerüst, Tischtennisplatten, Bewegungsparcour und Spielgeräten zur Bewegung (Longboards, Scooter…), Kiosk und Mensa (täglich warmes Mittagessen), 2 Sporthallen, Gebäude für Ganztagsbetreuung, NaWi-Raum mit Vorbereitungsraum, Werkraum mit Maschinenraum, Kompetenzfeststellungszentrum, neu ausgestatteter und gestalteter Musikraum, Schüler- und Lehrerbücherei, Schülercafé, Schulsanitätsraum, Sprechzimmer der schulinternen Berufseinstiegsbegleiter, Sprechzimmer der Schulsozialarbeiterin, Schülerfirma, W-LAN in allen Bereichen, umfangreiche mediale Ausstattung |
Programme, Initiativen, Projekte |
Allgemein: Ausbildungsschule; Grundschule: Bewegte Schule - Lernen durch Bewegung, PeP Präventionsprogramm, Mediation, Lesetandems, Psychomotorik, Lesemäuse e.V. , Schwimmen in Jgst. 3, 4 und 5, Arbeitslehre in den Jahrgangsstufen 3 und 4 inkl. IT-Einführung; Intensivklassen; Hauptschule: Suchtprävention, Patenprogramme; Schulsozialarbeit; Schulsanitätsdienst; Interkulturelles Lernen, Projekt: JUNIOR (Schülerfirma) Schwerpunkt: Berufsorientierung; Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Jgst. 7, zweiwöchiges Sozialpraktikum in der Jgst. 7, dreiwöchiges Betriebspraktikum in der Jgst. 8, zwei mehrwöchige Betriebspraktika in der Jgst. 9, Betriebserkundungen, intensives Bewerbungstraining mit externen Partnern, Kompetenzfeststellung: Kompo7, hamet2; schulinterne Berufseinstiegsbegleitung, OloV, PuSch-Klassen (Lernen und Arbeiten in Praxis und Schule), freiwilliges 10. Hauptschuljahr mit dem Ziel des Erwerbs der mittleren Reife (Realschulabschluss). |
Pädagogisches Konzept |
In allen Jahrgangsstufen besteht das Klassenlehrerprinzip. Kinder anderer Muttersprachen werden in Vorlaufkursen und in Deutschintensivklassen (DaZ) gezielt unterrichtet und gefördert; Vorklasse, Leseförderung (Lesemaus e.V.), Psychomotorik, Schulsozialarbeit, DaZ-Kurse nach Altersgruppen, PuSch-Klassen, 10. Klasse zum Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses, kostenlose Hausaufgabenbetreuung, pädagogisch gestaltete Mittagsfreizeit, viele Arbeitsgruppen (aktuell ca. 25, Angebote wechseln halbjährlich). Schwerpunkt der Sek. I: Berufsorientierung |
Kooperation und Partnerschaften |
Zusammenarbeit mit allen regionalen Kindergärten und mit Gelnhäuser Vereinen im Rahmen des Ganztags-AG-Programmes; Lesemaus e.V., Kulturstiftung Gelnhausen, JUNIOR; Bewerbungstraining mit verschiedenen Betrieben (z.B. Veritas, VR-Bank, Heraeus, Strassing Limes), Kooperation mit der VR Bank Bad Orb Gelnhausen, Strassing Limes und dem BWMK; enge Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat der Stadt Gelnhausen; Kooperation mit den Bildungspartnern Main-Kinzig, aktive Teilnahme am Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Osthessen und der VhU; Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit; |
Kleiner Unterschied |
2021 - Bereits zum 4. Mal Überreichung des Gütesiegels für besonders gelungene Berufsorientierung. |
Grund- und Hauptschule mit Vorlaufkurs, Vorklasse, PuSch-Klassen, und freiwilligem 10. Hauptschuljahr, Ganztagsschule in offener Form.
Die Philipp-Reis-Schule hat eine Dependance im Herzbachweg 42 in 63571 Gelnhausen.
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Hauptschule |
Strasse | Philipp-Reis-Straße |
---|---|
Hausnummer | 16 |
Schulort | Gelnhausen |
Postleitzahl | 63571 |
Telefon | 06051/2102 |
---|---|
FAX | 06051/15593 |
schulleitung.prs ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
http://philipp-reis.gelnhausen.schule.hessen.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter |
|
Verwaltung | Frau Helmling, Frau Paterok |
Sekretariat | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 16:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ausnahmen | |
Die Betreuungszeit ist gestaffelt von 07:30:00 bis 08:45:00 und 11:30:00 bis 16:30:00 |
Schüleranzahl | 600 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 20 |
Minimale Klassengröße | 14 |
Maximale Klassengröße | 23 |
Anzahl der Lehrkräfte | 60 |
davon weiblich | 50 |
davon männlich | 10 |