Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Unterstützungsangebote (individuell) | von 14:15 bis 17:30 | |
Hausaufgaben | ||
Hausaufgabenbetreuung für Schüler*innen des Internats, die Kosten sind in der Internatsgebühr incl.enthalten | von 18:30 bis 19:30 | |
Verpflegung | ||
Mittagstisch auch für externe Schüler*innen | 5,50 € / Mahlzeit | von 13:30 bis 14:00 |
Sprachen |
---|
Für Schülerinnen und Schüler ohne litauischen Hintergrund: Englisch ab Kl. 5, Französisch ab Kl. 6. als Zweitsprache, evtl. Russisch oder Litauisch in der Oberstufe Für Schülerinnen und Schüler mit litauischen Hintergrund: Englisch ab Kl. 5, Litauisch als Zweitsprache, evtl. Russisch in der Oberstufe |
Arbeitsgemeinschaften |
Chor, Orchester, Volkstanzgruppe, Litauisch-Katholischer Jugendbund, künstlerisches Gestalten, Schule mit Courage, Europa AG, Plan-Spiel Börse, Wirtschaftsprojekte, Wettbewerbe, Basketball AG, Kreativ AG, Kunst AG, Video-Dreh, Lern-Videos drehen; Programmieren, Lego-Mindstorms |
Förderschwerpunkte |
Deutsch als Zweitsprache; individuelle Förderung |
Präventionsmaßnahmen |
Gewaltprävention, Suchtprävention, Nichtraucherinitiative, Schule mit Courage-Schule gegen Rassismus |
Ausstattung |
Neubau mit naturwissenschaftlichen Räumen, IT-Raum, interaktive Tafeln (SMART Boards) in allen Klassenräumen, moderner Sportplatz, Ipads, 3 D-Drucker, Lego Mindstorms, Andruino, Calliope |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gewaltprävention, Suchtprävention, Nichtraucherinitiative, Schule mit Courage-Schule gegen Rassismus, Interkulturelles (Europa, Austausch), MINT-Programme |
Pädagogisches Konzept |
Der Unterricht basiert sich auf den rechtlichen Grundlagen des Landes Hessen, G9, das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der Schullaufbahn mit dem Landesabitur, dem Grundstein für die weitere Ausbildung. Das Gymnasium legt Wert auf persönliche Zuwendung in einem guten Lehrer/ Schülerverhältnis, das häufig mit über den Lernerfolg entscheidet. Die tolerante Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und die Erziehung zu weltoffenen, kritischen, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten liegen der Schule am Herzen. Die Schulgemeinde hat sich mit der Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ das Ziel gesetzt, jegliche Diskriminierung zu bekämpfen. Das Litauische Gymnasium führt seit dem Schuljahr 2010/2011 das hessische Gütesiegel einer hochbegabungsfördernden Schule (Gütesiegel Hochbegabung); umfangreiche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung |
Kooperation und Partnerschaften |
Kooperation mit der Universität Siauliai, Litauen, Partnerschaft mit den Schulen College Saut du Lievre (Bischwiller, Litauen), Siauliai Universitäts-Gymnasium, E.Balsys Kunstgymnasium in Klaipeda, Litauen. Seit Februar 2019 Austauschprogramm in englischer Sprache mit dem Jablonsky-Gymnasium in Kaunas/Litauen; Jugend-Managment-Stiftung, Heidelberg (MINT) |
Kleiner Unterschied |
Wir sind ein staatlich anerkanntes litauisch-deutsches, christlich orientiertes Gymnasium mit angeschlossenem Internat. Unsere Schul- und Internatsgebäude liegen in einem großen Park; im Schloss Rennhof befinden sich Funktionsräume und die Schulkapelle. Wir sind eine überschaubare Schule mit familiärer Atmosphäre, individuellen Lerngruppen. Gemeinsames Leben und Lernen von litauischen und deutschen Schülerinnen und Schülern und Schüler*innen anderer Nationalitäten ist bei uns Alltag. Wir verstehen uns als Begegnungsstätte zwischen Ost und West. Wir pflegen nicht nur die litauische Sprache, unsere Schülerinnen und Schüler lernen auch viel über das Land Litauen, dessen Menschen und deren Kultur kennen. |
Sonstiges |
Schnuppertage möglich! Anmeldung dazu nach dem Tag der offenen Tür (s. https://www.gimnazija.de/de/fur-schuler/terminkalender/ ) bzw. nach Kontaktaufnahme |
Sprachenfolge |
---|
Für litauische Schülerinnen und Schüler: Deutsch, Litauisch, Englisch ab Klasse 5, Wahlfach Russisch. Für deutsche Schülerinnen und Schüler: Englisch ab der Klasse 5, Französisch ab der Klasse 6, Litauisch ab der Klasse 5 |
Wahlfächer |
MINT-Angebote, Physik-Chemie-Biologie bis 13. Klasse als Grundkurs; Biologie als Leistungsfach |
Wahlpflichtfächer: Litauenkunde, Deutsch als Zweitsprache, Russisch, Informatik in der Sek.I |
Kursangebote |
Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Litauisch, Russisch, Mathematik, Biologie, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Physik |
G8-G9 |
Klassen 5 - 13, G9 |
Gymnasium mit angeschlossenem Internat
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gymnasium |
Strasse | Lorscher Straße |
---|---|
Hausnummer | 1 |
Schulort | Lampertheim-Hüttenfeld |
Postleitzahl | 68623 |
Telefon | 06256/859900 |
---|---|
info ~at~ litauischesgymnasium.de | |
Homepage | |
http://www.litauischesgymnasium.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin
|
|
Verwaltung | Anna Schugschdinis |
Sekretariat | 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:15 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ausnahmen | |
Unterrichtszeit: 8.15 bis 13.25 Uhr, Vormittagsunterricht 14.15 bis 17.30 Uhr, Nachmittagsunterricht |
Schüleranzahl | 180 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 19 |
Minimale Klassengröße | 16 |
Maximale Klassengröße | 28 |
Anzahl der Lehrkräfte | 29 |
davon weiblich | 19 |
davon männlich | 10 |