Schule im Pakt für den Ganztag, Gütesiegel Hochbegabung sowie Gütesiegel Musikalische Grundschule
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Pakt für den Nachmittag Modul 1: 12 bis 14.30 Uhr |
80,00 € / Monat | von 12:00 bis 14:30 |
Pakt für den Nachmittag Modul 2: 12 bis 17.00 Uhr |
153,50 € / Monat | von 12:00 bis 17:00 |
Hausaufgaben | ||
Lernzeit, Betreuung durch Lehrkräfte. kostenlos | von 12:45 bis 14:30 | |
Verpflegung | ||
Angebot über Catering | 4,60 € / Mahlzeit | von 12:00 bis 13:30 |
Ferienzeit | ||
Ferienbetreuung findet in einer Nachbarschule in Kooperation mit der AWO statt |
Sprachen |
---|
Ab Klasse 3- Themen der Grundschule, Wortschatzaufbau, Dialoge, Spiele, Präsentationen in Englisch, Unterrichtslehrwerk für Englisch zur Vorbereitung für Klasse 5 |
Arbeitsgemeinschaften |
Ateliers: geleitet von Lehrkräften zu den Schwerpunkten der Schule, kostenlos Arbeitsgemeinschaften von außerschulischen Mitarbeitern: z.B. Schach, Werken mit Holz und Ton, Sportspiele, Rockband, Instrumentalunterricht für Gitarre, Querflöte, Cello, Geige |
Förderschwerpunkte |
Neues Stundenplankonzept: Lernzeit für alle Kinder im Vormittag (Chancengleichheit) Fördern und Fordern als Prinzip, handlungsorientiertes Lernen mit Materialien für unterschiedliche Lerntypen, Gütesiegel Hochbegabung, Musik in allen Fächern von allen Lehrkräften als individueller Zugang zu Themen der Fächer. Individuelle Förderung und Forderung- individuelle Lernpläne um jedem Kind gerecht zu werden- Lernzeiten täglich im ersten Block bei der Klassenlehrkraft für alle ersetzen die täglichen herkömmlichen Hausaufgaben- Chancengleichheit |
Präventionsmaßnahmen |
Strategien zur Konfliktvermeidung und -bewältigung: Gesprächsrituale, Verhaltenstraining, auch mit theaterpädagogischen Mitteln z.B. Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, durch thematische Lektüren und durch nonverbale Kommunikation, wie z.B. "Trommelgespräche". Streitschlichter Ausbildung – helfen in der Pause. Kinder aus dem Schülerparlament dürfen mit bestimmen. Klassenrat und fest verankert im Stundenplan Soziales Lernen in allen Klassen mit eigenem Konzept. |
Ausstattung |
Musikraum- und Theaterraum mit umfangreichem Instrumentarium, Requisite, Licht- und Tontechnik, Werkraum mit vielseitiger Werkzeugausstattung, Schülerküche, PC-Raum mit Internetzugang, Internetzugang und PCs in den Klassenzimmern, teilweise Smartboards, eine Schülerbibliothek: jederzeit offen zum Lesen und zur Informationsbeschaffung, ein Forscherhaus: Forscherwerkstatt mit selbst entwickelten Experimentierkisten, umfangreicher Materialsammlung und Werkzeugen zum Weiterforschen, eine Mensa und Betreuungspavillons |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gütesiegel Hochbegabung, Entwicklung offener Unterrichtsarrangements zur individuellen Förderung und Herausforderung unterschiedlicher Begabungen. Beispiele: Forscherwerkstatt für den Sachkundeunterricht mit Fortbildung von interessierten Lehrkräften. Gemeinschaftsbildende Schwerpunkte: Stärkung des ICH und WIR im Klassenverband, im Wochenschlusskreis, durch Wohlfühlregeln, durch klassenübergreifende Projekte, die Adventspirale, die Sternwanderung und ein gemeinsames Musiktheaterstück vor Weihnachten, bei dem alle Kinder beteiligt sind. Teilnahme an Mathematikwettbewerben wie Känguru-Mathematik. |
Pädagogisches Konzept |
Inklusion und die immer größer werdende Heterogenität in den Klassen fordern eine Pädagogik, die auf die Unterschiede der Kinder reagiert. Individuell muss auf die Kinder eingegangen werden und Unterrichtsarrangements müssen so offen gestaltet sein, dass jedes Kind auf seinem Weg gefördert und gefordert wird. Die verschiedenen Lernzugänge und Lerntypen der Kinder müssen dabei Berücksichtigung finden. Für alle Kompetenzstufen müssen Arbeitsmaterial und Anregungen zum selbstständigen und eigenaktivem Lernen angeboten werden. Ein Konzept, das in der Regenbogenschule zusammen mit der Diplombiologin Ch. Bauer entwickelt wurde und das diesem Anspruch gerecht wird, ist die Forscherwerkstatt der Regenbogenschule. Sie ist das Zentrum für naturwissenschaftliche Selbstlernprozesse. Erst in dem Zusammenspiel der erfahrungsoffenen Experimentierkisten mit dem didaktisch-methodischen Rahmen erschließt sich der Inhalt. Jedes Kind erweitert, je nach seinen Vorerfahrungen und Kenntnissen seine Kompetenz bezüglich des Themas. Die Erfahrung zeigt, dass sich Fragehaltung und Selbstständigkeit der Kinder durch die Forscherwerkstatt weiterentwickelt hat. Auf Grund dieser Erkenntnisse entwickelte das Kollegium der Schule ein ähnliches Instrument für Bereiche von Deutsch und Mathematik mit der Denkschule für diese Fächer. Auch die Betonung des musisch-ästhetischen Bereichs gründet auf diesen Erkenntnissen, nämlich den Kindern unterschiedliche Zugänge zu den Themen zu öffnen. Deshalb sind Elemente aus Theater, Musik und Kunst integrativer Bestandteil aller Fächer in allen Klassen. Präsentationen von Kindern sind wichtige Teile des Unterrichts und des Schullebens, sowohl im Klassenverband, als auch vor der Schulgemeinde in jedem Wochenschlusskreis am Freitag. Sie befördern die Fähigkeit des "Sich-Zeigens" und "Anderen-Zuhörens". Das Musiktheater profitiert von diesen Kompetenzen der Kinder und wurde schon mehrfach zu den "Hessischen Theatertagen" eingeladen und preisgekrönt. Die Schule versteht sich als Lebensraum, als eingebunden sein in der Gemeinschaft. Das bedeutet auch offene Räume und offene Schränke mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Verantwortung. Bewegung ist das Tor zum Lernen. Diese Erkenntnis wird, neben dem Sport- und Schwimmunterricht und den Arbeitsgemeinschaften, umgesetzt durch individuelle Bewegungsangebote im Unterricht und in den Pausen z.B. mit Tanz- und Seilspringenpause. |
Kooperation und Partnerschaften |
Der Übergang vom Kindergarten wird mit dem Kindergarten in Altheim gestaltet. Eine Vorform der Forscherwerkstatt wurde im Projekt TTT-Technik-Teams-Talente des Unternehmerverbandes Südhessen als Tandem erarbeitet. Im Schulverbund der Gemeinden Münster und Eppertshausen erfolgt der Austausch auf Schulleitungsebene regelmäßig. Gegenseitige Hospitationen, Fachkonferenzen und Übergangskonferenzen runden die Zusammenarbeit ab. Vor Ostern findet jährlich ein gemeinsames Konzert mit Musikgruppen aller Schulen statt. Weiterhin kooperiert die Schule auf unterschiedlichen Ebenen mit dem hessischen Sinfonieorchester, dem Theater Mollerhaus, der Fa. Merck, der IHK, dem VDI, dem Unternehmerverband Südhessen, der AWO als Träger der Betreuung und dem Sportverein Dieburg. Schule mit dem Schwerpunkt Theater Kooperation mit „Starke Stücke“. |
Kleiner Unterschied |
Schule als Haus der Kinder Naturwissenschaften: eigenes Konzept zum Experimentalunterricht. Eigenes Forscherhaus für den Unterricht in Naturwissenschaften. Selbstständiges Lernen: Denkschule für Deutsch und Mathematik Täglich offener Anfang für Freiarbeit und individuelle Förderung, Arbeit an eigenen Themen. Wochenabschlusskreis: Versammlung aller Kinder und Lehrkräfte am Freitag zur Präsentation von Arbeitsergebnissen der Woche , Ort für wichtige Mitteilungen, Ort des gemeinsamen Singens und Musizierens, Ort zur Vorstellung von Neuem (z.B. Lust machen auf neue Bücher in der Bücherei), Talente zeigen sich: Klaviervorträge, Gitarrenvorspiel, Rätsel werden gestellt und aufgelöst.Eltern und Gäste sind als Zuschauer willkommen. Die Lernzeit, die die früheren Hausaufgaben ersetzt, wird von Lehrkräften betreut. Allerdings nur für die Kinder, die am "Pakt für den Nachmittag" angemeldet sind. Das Kollegium ist kreativ, aufgeschlossen, innovativ, selbstkritisch und optimistisch. Wir sind in ständigem Diskurs und haben Mut zu Neuem, um für die Veränderungen und den raschen Wandel der Kindheit entsprechende Konzepte zu entwickeln. |
Digitale Schule |
PC Raum in Klassenstärkre, Tabletwagen zum digitalen unterstützen des Unterrichts, Smartboards in allen Klassen werden täglich im Unterricht eingesetzt |
Inklusion |
Lernzeit für alle- individuelle Lernzeitpläne, Bedürfnisse jedes einzelnen werden berücksichtigt- Arbeitsplatz, Schallschutz, Lernbüros, individuelle Lösungen zum Arbeiten/Lernen/ Spielen |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Am Sportplatz |
---|---|
Hausnummer | 3 |
Schulort | Münster |
Postleitzahl | 64839 |
Schulbezirk | OT Altheim |
Telefon | 06071/37837 |
---|---|
rbs_muenster ~at~ schulen.ladadi.de | |
Homepage | |
https://www.regenbogen-schule-altheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Natascha Heiß |
|
Verwaltung | Janina Hampe und Kristina Onorato |
Sekretariat | 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: Mo., Di., Mi. und Do. 8.30 bis 12.30 Uhr |
Schüleranzahl | 106 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 15 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 23 |
Anzahl der Lehrkräfte | 11 |
davon weiblich | 10 |
davon männlich | 1 |