Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Ganztagsangebote für die Klassen 5 bis 10, (kostenlos), Kooperation mit „active learning e.V.“ |
von 07:30 bis 16:00 | |
Betreuungsangebot "Schulkindbetreuung Schillerschule Auerbach" für Grundschüler (kostenpflichtig zwischen 156 Euro und 208 Euro) | von 07:30 bis 17:00 | |
Hausaufgaben | ||
Hausaufgabenbetreuung für die Sekundarstufe I durch qualifizierte Kräfte (kostenlos) | von 13:15 bis 14:15 | |
Verpflegung | ||
Mittagstisch: Wahlmöglichkeit zwischen zwei Menüs – täglich ein vegetarisches Angebot | 3,50 € / Mahlzeit | von 12:20 bis 14:00 |
Ferienzeit | ||
Die "Schulkindbetreuung Schillerschule" bietet für Grundschüler in den Ferienzeiten insgesamt 9 Wochen Betreuung an. | von 07:30 bis 17:00 |
Sprachen |
---|
Deutsch, Englisch ab Klasse 3, Französisch ab Klasse 7 |
Arbeitsgemeinschaften |
Sportspiele, Escape-Room, Sportspiele, Schwimmen, Cheerleader |
Präventionsmaßnahmen |
PIT, Theatervorführungen, Soziales Lernen |
Ausstattung |
Zukunftswerkstatt Berufsorientierung, Fahrradwerkstatt, verschiedene Klettermöglichkeiten u.a. eine Hochkletterwand und ein Boulderraum, Mediothek und Grundschulbücherei, Aula mit Theaterbühne, zwei Computerräume und zwei Notebookwagen, Bistro, Mensa, moderne, gut ausgestattete Fachräume (Naturwissenschaften, Schulküche, Kunst- und Musiksaal, Holzwerkraum sowie Räume für Textiles Gestalten und Tonen), Gruppenräume für differenziertes Lernen in Kleingruppen, Ruheraum, weitläufiges und naturnahes Außengelände mit grünem Klassenzimmer, Basketballplatz, Pausenspielen, Schulgarten, Fußballplatz, Spielwiese, vielfältige Sport- und Bewegungsmöglichkeiten |
Programme, Initiativen, Projekte |
PiT (Prävention im Team, "UBUS"-Schulsozialarbeit, "HELP"-Schulsozialarbeit, "Beratungsteam" unter Mitwirkung der Schulpsychologie Schulseelsorge, Schulsanitätsdienst, Soziales Lernen auf dem Reiterhof, Skifreizeit in der 7. Jahrgangsstufe, "I´m MINT"-Azubi-Mentoren, ausgeprägte Berufsorientierung, Europäischer Computerführerschein für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-10 |
Pädagogisches Konzept |
Schulmotto "Fit für die Zukunft", Rhythmisierte Eingangsstufe 5/6 zur Förderung überfachlicher Kompetenzen - Offene Lernzeiten und Projektarbeit (Weiterführung in Klasse 7/8), Projekt "Schülermentoren", Individuelle Förderung von fachlicher und überfachlicher Kompetenzen steht im Zentrum der pädagogischen Arbeit. |
Kooperation und Partnerschaften |
Schulische Kooperation mit der Bensheimer Partnerstadt Riva del Garda, Kooperationen mit Kindergärten und Grundschulen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplanes 0 bis 10 sowie mit den örtlichen Berufsschulen (Heinrich-Metzendorf-Schule, Karl Kübel-Schule), Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben (Firma Sanner u.a.), Kooperation mit der Firma Dentsply Sirona und der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) im Wahlpflichtunterricht, der IHK im Rahmen der Zukunftswerkstatt, "Partner des Handwerk" (HWK Frankfurt Rhein-Main), BOP-Werkstatttage mit dem BTZ Bensheim (HWK) und der Agentur für Arbeit. Enger Austausch und Kooperation mit den mit den umliegenden Bensheimer Grundschulen und weiterführenden Schulen, Intensive Kooperation mit dem BFZ Kirchbergschule im Bereich Inklusion. |
Kleiner Unterschied |
An unserer Schule wird auf eine familiäre und persönliche Atmosphäre sehr hoher Wert gelegt. Unter dem Motto "Mehr Zeit für Kinder" gilt das Doppelstundenprinzip, welches von kleinen Jahrgangsteams umgesetzt wird. Die Einschulungsverfahren für alle Jahrgangsstufen werden sehr individuell und schülerbezogen angelegt. Selbstorganisiertes, fächerübergreifendes Arbeiten in der Eingangsstufe der Jahrgänge 5 und 6. Kooperation mit Unternehmen und beruflichen Schulen im Bereich des Wahlpflichtunterrichts. |
Sonstiges |
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die ganze Schulgemeinde steht hinter diese Auszeichnung |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Spanisch |
Barrierefreiheit |
Fast alle Klassenräume und alle Fachräume sind barrierefrei |
Leseförderung |
Lesescouts, Vorlesehund, Leseregal, Autorenlesungen Lesescouts, Vorlesehund, Leseregal, Autorenlesungen |
Talentförderung |
Ballsportfest |
Digitale Schule |
Alle Säle sind mit digitalen Tafeln ausgestattet |
Inklusion |
Unterstützung durch das BFZ, Barrierefreiheit |
Betreuungsangebot "Schulkindbetreuung Schillerschule Auerbach"
Klassengröße minimal: Grundschule: 16; Hauptschule: 13; Realschule: 18
Klassengröße maximal: Grundschule: 25; Hauptschule: 25; Realschule: 30
Ausbildungsschule
6-8 LiV sorgen für neue Impulse
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Hauptschule, Realschule |
Strasse | Weserstraße |
---|---|
Hausnummer | 2 |
Schulort | Bensheim-Auerbach |
Postleitzahl | 64625 |
Schulbezirk | Westlich der Rhein-Neckar-Bahn von Saarstraße bis Bebauungsende Richtung Zwingenberg; östlich der Rhein-Neckar-Bahn; Straßen westlich der Bundesstraße 3: im Norden begrenzt durch Fasanenweg, im Süden begrenzt durch Seminarstraße und Mozartstraße bis Bahnlinie, Straßen östlich der Bundesstraße 3: das Wohngebiet zwischen Schönberger Straße und Moltkestraße, Darmstädter Straße zwischen Roonstraße und Fasanenweg/Im Tiefen Weg. Überschneidungsgebiete mit Kirchbergschule: die Straßen zwischen Lindenstraße und Seminarstraße; Roonstraße und Moltkestraße (ohne Ernst-Ludwig-Straße) Überschneidungsgebiete mit Schlossbergschule: die Wohngebiete zwischen Brückweg und Fasanenweg; die Wohngebiete zwischen Schönberger Straße und Hochzeitsweg, Darmstädter Straße zwischen Schönberger Straße und Fasanenweg/Im Tiefen Weg |
Telefon | 06251/175670 |
---|---|
FAX | 06251/1756721 |
schillerschule-bensheim ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.schillerschule-bensheim.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin
|
|
Verwaltung | Andrea Dähn, Annette Öhlenschläger |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 14:15 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 15:45 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Sekretariat: geschlossen von 12.30 bis 13.15 Uhr Öffnungszeiten der staatlichen Angebote: Mo-Fr von 7.30 bis 16 Uhr (Sek. I), bis 17 Uhr (Grundschule) |
Schüleranzahl | 640 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 22 |
Minimale Klassengröße | 16 |
Maximale Klassengröße | 30 |
Anzahl der Lehrkräfte | 60 |
davon weiblich | 48 |
davon männlich | 12 |