Schloss-Schule (Heppenheim)

Europaschule des Landes Hessen

Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Modul I
Pakt für den Nachmittag
154,99 € / Monat von 11:30 bis 15:00
Modul II
Pakt für den Nachmittag
175,99 € / Monat von 11:30 bis 17:00
Verpflegung
Essensentgelt:
5 Tage – 78,81 Euro
4 Tage – 63,04 Euro
3 Tage – 47,28 Euro
pauschal 12 Monate
Ferienzeit
Jeweils eine Woche in den Herbstferien, Weihnachtsferien und Osterferien, drei Wochen in den Sommerferien, 44,63 € pro Woche pro Kind, zzgl. Verpflegung von 07:30 bis 17:00

Angebot

Sprachen
Englisch ab Klasse 2, AG Italienisch
Arbeitsgemeinschaften
Knobeln, Streitschlichter, Chor, Instrumentalunterricht, Theater, Schach, Kreativ, backen, forschen, IPad/PC …. teilweise wechselndes Angebot
Ausstattung
PC Raum mit Laptops, IPADS in allen Klassen, Musiksaal, Forscherwerkstatt, Mehrzweckraum/Bibliothek mit Leseecke, Küche, Essraum, Räume für die Betreuungsgruppen, Turnraum, Schulhof mit Kletterlandschaft sowie Spielgeräte
Programme, Initiativen, Projekte
Europaschule des Landes Hessen, Kooperation mit der Musikschule (Instrumentalunterricht), „Natur macht Schule“: Ökologisches Konzept für alle Jahrgangsstufen dabei Zusammenarbeit mit Naturpädagoginnen, Wohlfühlkonzept mit Streitschlichterprogramm, Teilnahme an Schulsportwettbewerben, Bundesjugendspiele, Projekte zur Leseförderung (regelmäßiger Einsatz des Programms „Antolin“), Fit in Deutsch Förderkurse, Vorlaufkurs und Intensivklasse für Kinder mit Migrationshintergrund
Pädagogisches Konzept
Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit an der Schloss-Schule steht das Kind in seiner Individualität. Die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter unterstützten die Schülerinnen und Schüler durch angemessene Anforderungen und Förderung, durch anregende und fördernde Lernsituationen, die zur Zusammenarbeit, zur Selbständigkeit und zu Selbstbewusstsein erziehen. Sie wünschen sich eine auf Offenheit basierende Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinde. Ein darüber hinaus wichtiger Baustein ist die Erziehung zu Toleranz in der Begegnung mit der eigenen Kultur und anderen Kulturen. Für alle Schülerinnen und Schüler soll das Schulleben in einer wohltuenden und Geborgenheit vermittelnden Umgebung stattfinden.
Kooperation und Partnerschaften
Zusammenarbeit mit Schulen in anderen europäischen Ländern, regelmäßige Kooperation mit dem museumspädagogischen Zentrum des Klosters Lorsch, Zusammenarbeit mit dem Museum Heppenheim, Kooperation mit zwei Naturpädagoginnen, Zusammenarbeit mit der Musikschule Heppenheim, mit dem, mit der Malschule, sowie mit den Kindergärten/Kindertagesstätten und den Grundschulen, der Förderschule und weiterführenden Schulen Heppenheims.
Kleiner Unterschied
Die Schloss-Schule befindet sich in einem denkmalgeschützten mehr als 300 Jahre alten Stadtschloss aus der Barockzeit im historischen Stadtkern Heppenheims.
Sie ist eine der 33 Hessischen Europaschulen mit einem verstärkten Sprachenangebot.
Die Schloss-Schule war eine der ersten Grundschulen im Ganztagsprogramm des Landes Hessen; das Betreuungsangebot am Nachmittag besteht seit 1991.
In offenen Unterrichtsformen (u.a. Werkstattunterricht) und insbesondere in der Lernzeit wird selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Hausaufgaben gibt es an der Schloss-Schule nicht mehr, dafür verschiedene Wochenaufgaben zur häuslichen Bearbeitung.
Der individuellen Förderung aller Kinder dient der breit gefächerte Angebotsbereich. Neben dem Schulchor erteilen Musikschullehrer Unterricht in verschiedenen Instrumenten
Sonstiges
Europaschulen gestalten mit ihren Programmen und Projekten offene pädagogische Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt werden kann und sich die Sprachenvielfalt sowie das Wissen um naturwissenschaftliche Zusammenhänge mit vielfältigen Formen sozialen Lernens zu interkultureller Kompetenz verbindet. Europaschulen arbeiten kontinuierlich am Prozess der Schulentwicklung. Methodenlernen und Evaluation sind wesentliche Bestandteile der Arbeit.

Sonstiges

zusätzlich 1 Vorlaufkurs
1 BFZ-Kraft (für die Inklusion)
1 UBUS-Kraft
1 HeLP-Kraft

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule

Anschrift

Strasse Schulgasse
Hausnummer 1
Schulort Heppenheim
Postleitzahl 64646
Schulbezirk Kernstadt östlich der B3. Westlich begrenzt durch die Darmstädter Straße , Ludwigstraße, Untere Gartenstraße, Obere Gartenstraße, Kolpingstraße, Essigkamm sowie Friedhof (südliche Begrenzung), den Eckweg und das Gelände der ehemaligen Vitos Klinik (südliche Begrenzung), nördlich begrenzt durch Überschneidungsgebiet mit Christophorus Schule sowie Gemarkungsgrenze Hambach, östlich und südlich begrenzt durch die Gemarkungsgrenze von Heppenheim. Stadtteile Erbach, Ober-Laudenbach, Ortsteilbereich Juhöhe der Gemeinde Mörlenbach. Überschneidungsgebiet mit Christophorus Schule Hambach: Stadtgebiet am Fuße des Hambacher Tals mit den (jeweils beidseitigen) Straßen Landberg, Am Steinkopf, Am Streitstein, Am weißen Rain, Am Schlossberg, In den langen Lauben, Kapellenweg, Richard-Wagner-Straße, Hambacher Tal von der B3 bis Ortseingang Hambach. Überschneidungsgebiet mit Nibelungenschule: Gebiet östlich der B3, nördlich begrenzt durch Untere Gartenstraße und Obere Gartenstraße, östlich begrenzt durch Kolpingstraße und Essigkammweg, südlich begrenzt durch Friedhof (südliche Begrenzung, den Eckweg und das Gelände der ehemaligen Vitos-Klinik (südliche Begrenzung)

Kontakt

Telefon 06252/4353
FAX 06252/126384
E-Mail
schlossschule ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.schloss-schule-hp.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin

Myriam Brück

Konrektorin

Sabine Fischer

Verwaltung Stephanie Hohmeister
Sekretariat 07:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Unterrichtszeiten 07:55 Uhr bis 13:05 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 13:05 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausnahmen

Öffnungzeiten Sekretariat: Mo- Do von 7 bis 14.30 Uhr, Freitag 7 bis 12.30 Uhr

Arbeitsgemeinschaften auch bis 14.15 Uhr

 

Daten

Schüleranzahl 220
Durchschnittliche Klassengröße 22
Minimale Klassengröße 18
Maximale Klassengröße 24