Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Ganztagsangebot mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Spielzeiten und AG-Angeboten (je nach Einwahl) | von 07:00 bis 16:00 |
Sprachen |
---|
in der Grundschule: Englisch ab Klasse 3, in Klasse 5 Englisch und ab Klasse 7 Französisch |
Ausstattung |
Die Schule verfügt über ausgestattete Fachräume, Turnhallen sowie Außensportbereiche. Die Klassen sind vollständig digital ausgestattet. |
Programme, Initiativen, Projekte |
Die Schule beteiligt sich seit mehreren Jahren an der Aktion Klasse 2000, dem Anti-Raucher-Projekt „Be smart-don’t start“, bildet Schülerlosten, Schulsanitäter und Streitschlichter aus. Es finden halbjährlich immer den Bedürfnissen der Schülerschaft und Elternschaft thematische Projekte statt, welche von der Schulsozialarbeit und Lehrerschaft gemeinschaftlich umgesetzt werden, |
Pädagogisches Konzept |
Von der 1. Klasse bis zum Abschluss in Klasse 9 oder 10 werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert. Differenzierende und unterstützende Angebote gibt es von der 1. Klasse bis zum Abschluss. |
Kooperation und Partnerschaften |
Studien- und Berufsorientierung Kooperation im Limburger Modell in Jgst. 8 mit den beruflichen Schule in Limburg, individuelle Berufsberatung an der Schule, Kooperation mit Betrieben in der Region, Praktika, Besuch von Berufs- und Bildungsmesse, hausinterne Berufsbildungsmesse |
Kleiner Unterschied |
Eine starke Schule für Alle - Wir sind … Preisträgerin der Handwerkskammer Wiesbaden im Wettbewerb zur Stärkung der Berufsorientierung 2016. Beim Hauptschulpreis und dem „Starke Schule-Wettbewerb“ seit 2007 bis 2017 immer unter den „TOPTEN“, 2017 erneut zur fünftbesten Schule Hessens gekürt und Preisträgerin des Innovationspreises 2016 beim Deutschen Lehrerpreis. Lt. Jury des Deutschen Schulpreises gehört die Schule im Emsbachtal im Jahre 2018 zu den 50 besten Schulen Deutschlands. Seit fast sechzig Jahren üben wir als Lehrer/innen der Schule im Emsbachtal in Niederbrechen unser Pädagogisches Handwerk aus! Wir unterrichten mit Liebe und Hingabe und nutzen bewähret und moderne Unterrichtstechniken! Wir bringen ausgezeichnete Qualität! Wir wertschätzen Ihr Kind und Sie als Eltern und versuchen täglich mit Herzlichkeit, Konsequenz und als gute Vorbilder diese Zuwendungen als unsere Dienstleistung für Ihre Kinder zu erbringen; Wir sind Pädagoginnen und Pädagogen aus Überzeugung. |
Sonstiges |
Abschluss: Lernende im Bildungsgang der Realschule können freiwillig in der Jgst. 9 an den Prüfungen der Hauptschule teilnehmen, wenn der Leistungsstand ein erfolgreiches Erreichen des Realschulabschlusses noch nicht sichert. |
Sprachenfolge |
---|
1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Französisch |
Wahlfächer |
Wahlpflichtfächer: Der Wahlpflichtunterricht umfasst die Bereiche Naturwissenschaft, Informationstechnische Grundbildung, Sprachen sowie musisch-künstlerische sowie sportliche Angebote. |
Schule im Goldeen Grund Hauptstandort Brechen-Niederbrechen,
Nebenstandort 65618 Selters-Niederselters, Goethestr. 10, Tel. 06438/7923
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule, Hauptschule, Realschule |
Strasse | Dietkircher Straße |
---|---|
Hausnummer | 1 |
Schulort | Brechen-Niederbrechen (Hauptstandort) |
Postleitzahl | 65611 |
Schulbezirk | Limburg-Weilburg |
Telefon | 06438/2443 |
---|---|
poststelle ~at~ mps.goldener-grund.schulverwaltung.hessen.de | |
Homepage | |
http://www.mein-schulwegweiser.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter |
|
Verwaltung | Heike Willert (Niederselters) Sonja Meffert (Niederbrechen) |
Sekretariat | 07:15 Uhr bis 15:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:50 Uhr bis 15:45 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ausnahmen | |
Unterrichtszeiten: dem Unterricht ist ein offener Anfang ab 7.30 Uhr vorgeschaltet (Standort Niederbrechen). |
Schüleranzahl | 868 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 19 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 25 |
Anzahl der Lehrkräfte | 80 |
davon weiblich | 57 |
davon männlich | 23 |