Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Die Schule im Goldenen Grund bietet Montag bis Freitag eine kostenfreie Betreuung von 7 Uhr bis 16 Uhr (ab 1.2.2021) an. Dies schließt Projektarbeit, Förderunterricht, Hausaufgaben und AG-Angebote ein von 07:00 bis 16:00
Hausaufgaben
Im Rahmen des Ganztagsangebotes besteht die Möglichkeit Hausaufgaben zu machen. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften sowie pädagogisch qualifizierten Mitarbeiterinnen unterstützt. Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist kostenfrei.
Verpflegung
An fünf Tagen in der Woche gibt es täglich den Mittagstisch. Dieses wird von unserem Caterer frisch zubereitet und geliefert. Mittwoch wird von engagierten Eltern ein reichhaltiger und gesunder Pausensnack zubereitet. 4,95 € / Mahlzeit von 13:05 bis 13:50
Ferienzeit
In den hessischen Osterferien wird eine Betreuung angeboten.

Angebot

Sprachen
Englisch in der Grundschule, Englisch und Französich in der Sek I
Arbeitsgemeinschaften
Das AG-Angebot orientiert sich an den beiden Schwerpunkten Sport, Darstellendes Spiel und Digitale Bildung, aber auch auf den musisch-kulturellen Bereich sowie den Bereich Werken und Hauswirtschaft legt die Schule viel Wert. Das AG Angebot ist vielseitig und greift in den Inhalten die Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie auch die Schwerpunkte der Schule auf. Neu hinzugekommen sind beispielsweise die Bläser AG sowie auch eine Erweiterung des Angebotes Schach.
Ausstattung
Ein Computerraum, digitale Ausstattung in allen Klassen- und Fachräumen, schuleigene Tablets in Klassenstärke, zwei Werkräume, Bike-Pool mit 20 Mountainbikes, zwei neue naturwissenschaftliche Räume, Dreifelderturnhalle, zwei getrennte und neugestaltete, kindgerechte Schulhöfe, Schülerbibliothek „Bücherwurm“, Betreuungsräume im Schulgebäude
Programme, Initiativen, Projekte
Grundschule:
Schulsozialarbeit, Modellstandort QSV-Projekt (Qualifizierter Schulanfang/Initiative des Hessischen Sozial- und Kultusministeriums) im Rahmen der Tandemarbeit mit den Kitas, Soziales Netzwerk, "buddY-Programm" in der GS (aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen), Verhaltenstraining für erste Klassen in der Grundschule unter Leitung einer Psychologin mit Weiterführung in Klasse 2.

Sekundarstufe I:
PIT-Projekt (Prävention im Team - Lehrkräfte-Jugendpflegerin-Polizei). Ziel ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur konstruktiven Konfliktbewältigung und -vermeidung. "Creative Change" für soziales Lernen. Teilnahme an Sportwettkämpfen, einwöchige Englandfahrt, Digitale Helden: Ziel ist es Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten, Besuch in Buchenwald, Gespräche mit Zeitzeugen, "TechnikERleben" - Pilotprojekt mit Provadis, Teilnahme an MINT - Die Stars von morgen.Berufsfindungsprojekte ab Klasse 5, Kinderleichtathletik-Kooperationsschule
Pädagogisches Konzept
Der Leitsatz der Schule "Habe den Mut, deine Stärken zu entdecken und sie mit Entschlossenheit und Freude zu entwickeln" geht auf die Individualität und Einmaligkeit eines jeden von uns ein. Die Stärken jedes einzelnen gilt es zu fördern. Dieser Gedanke bezieht sich einerseits auf die schulischen Fächer und Kompetenzen, andererseits auf die Schwerpunkte der Schule im Goldenen Grund.

Für die Grundschule sind dies Lesen und Bewegung. Lesen als wichtige Kulturtechnik wird durch vielfältige Aktionen und Angebote besonders gefördert. Bewegung und Sport tragen zu einer gesunden Entwicklung und zu erfolgreichem Lernen bei.

In der Sekundarstufe I wird mit dem Schwerpunkt Sport vertiefend darauf aufgebaut. Sportliche interessierte Schüler/innen können durch viele Angebote ihr Talent fördern oder neu entdecken. Die MPS hat zum zweiten Mal in Folge das Zertifikat "Bewegte Schule" verliehen bekommen. Digitale Bildung als zweiter Schwerpunkt in der weiterführenden Schule ist heute ein gesellschaftliches Muss, das die Schule im Goldenen Grund integriert und fördert.

Neben den Schwerpunkten besteht das Klassenlehrerprinzip, so dass möglichst viel Unterricht bei der Bezugsperson stattfindet. Die Lerngruppen haben in der Regel weniger als 25 Kinder und werden durch Förderschullehrkräfte, eine Schulsozialarbeiterin und eine UBUS-Kraft unterstützt. Schon in Klasse 5 beginnend wird die Berufsfindung durch zahlreich Projekte (Boys- und Girlsday, Betriebsbesichtigungen, Kompetenzfeststellungsverfahren, Betriebspraktikumg Kl. 8 und 9, "Marktplatz Praktikum", Bewerbertraining, hausinterne Berufsmesse unterstützt.
Kooperation und Partnerschaften
LSG Goldener Grund Selters/Ts e.V., TSG Limbach 1974 e.V., TTC Eisenbach e.V., Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Gemeindeverwaltung, KITAS des Goldenen Grundes, Provadis/Höchst, Experiminta/Frankfurt, viele Firmen der Region, die uns beim Betriebspraktikum in Klasse 8 und 9 unterstützen.
Kleiner Unterschied
Unser weiträumiges Schulgelände ist auf einer Anhöhe idyllisch im Grünen gelegen. Mit etwas über 500 Schülerinnen und Schülern, die in 26 Klassen unterrichtet werden, haben wir eine überschaubare Größe, die für ein familiäres und Sicherheit vermittelndes Schul- und Lernklima sorgt. Durch das Unterrichtsangebot werden beste Voraussetzungen für das Erreichen der angestrebten Abschlüsse im Bildungsgang der Hauptschule und der Realschule geboten. Aufnehmende Schulen im kommunalen Umfeld sowie Ausbildungsbetriebe äußern sich positiv über die Qualität der schulischen Bildung. Hier gibt es das alternative Angebot zur Erlangung der Hochschulreife „Der alternative Weg zum Abitur“.

Besonderheiten

Wahlfächer
Wahlpflichtunterricht
Jahrgangsstufen 7/8:
Informatik, TechnikERleben, Französisch, Sport,
Jahrgangsstufen 9/10:
Französisch, Triathlon, Informatik, Gesunde Ernährung, Lego Roboter, Darstellendes Spiel

Sonstiges

Die Schule im Goldenen Grund ist eine Grund-, Haupt- und Realschule mit Ganztagsschule Profil 2. Die Schwerpunkte sind in der Sekundarstufe digitale Bildung, kulturelle Bildung und Sport bzw. Lesen und Bewegung in der Grundschule.

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule, Hauptschule, Realschule

Anschrift

Strasse Goethestraße
Hausnummer 10
Schulort Selters-Niederselters
Postleitzahl 65618
Schulbezirk Limburg-Weilburg

Kontakt

Telefon 06483/7923
FAX 06483/915135
E-Mail
poststelle ~at~ mps.goldener-grund.schulverwaltung.hessen.de
Homepage
http://www.mps-selters.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter

Karsten Keller

 

Verwaltung Heike Willert
Sekretariat 07:50 Uhr bis 14:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:50 Uhr bis 15:30 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos)
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Daten

Schüleranzahl 480
Durchschnittliche Klassengröße 20