Fachliches Angebot |
---|
Fachschule für TechnikDie Schule bietet eine Weiterbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger Berufspraxis mit Staatlicher Abschlussprüfung in der Fachrichtung Glastechnik Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker /staatlich geprüfte Technikerin Als Zusatzqualifikationen können der Ausbildungseignungsschein und der Meistertitel (über den BIV) erworben werden. |
BerufsschuleDie Glasfachschule ist eine Landesberufsschule für Glaser und Glaserinnen in Hessen im dualen System und erteilt fachtheoretischen Unterricht in Blockform in folgenden Berufen: Glaser*in in den Fachrichtungen, Verglasung und Glasbau, Fenster- und Glasfassadenbau, Flachglasmechaniker*in |
Mehrjährige Berufsfachschule mit BerufsabschlussDie Schule bietet die Möglichkeit einer handwerklichen und gestalterischen Erstausbildung in dreijähriger Vollzeitform mit einer Staatlichen Abschlussprüfung und der Gleichstellung mit der Gesellenprüfung in den Handwerksberufen: Glaser*in, Glasveredler*in, Glasapparatebauer*in Der Mittlere Abschluss und die Fachhochschulreife können parallel durch Zusatzunterricht und einer erfolgreichen Prüfung erzielt werden. |
Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Gestaltungs- und MedientechnikInhalte: Medienprodukte unter medienrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten planen; Webseiten konzipieren, gestalten und realisieren; Printprodukte planen, gestalten und herstellen; Audiovisuelle Medien und Animationen gestalten und erstellen (Foto+Film); Medienprodukte unter betriebswirtschaftlichen Vorgaben kalkulieren; dynamische Webseiten konzipieren und realisieren. 2jährige vollschulische Ausbildung mit der Möglichkeit zusätzlich die Fachhochschulreife zu erwerben. Berufliche Weiterentwicklung: mit Bestehen der Fachhochschulreife-Prüfung und einem mindestens halbjährigen einschlägigen Praktikum besteht die Möglichkeit, ein Studium an einer Fachhochschule zu beginnen. |
Pädagogisches Konzept |
In den schuleigenen Werkstätten findet der Praxisunterricht der Berufsfachschule statt. Die Werkstätten bieten die optimalen Voraussetzungen, erlerntes Wissen auch praktisch mit den neuesten Techniken umzusetzen. Davon profitieren auch die Berufsschule und die Fachschule für Technik. In den Arbeitsgruppen und Fachklassen legt die Schule Wert auf teamorientiertes Arbeiten und Lernen, was eine optimale sowie individuelle Unterstützung und Betreuung ermöglicht. Sie unterhält ein Schülerwohnheim und eine Mensa! Die Belegung des Wohnheims steht bevorzugt Berufsschülerinnen und Berufsschülern zur Verfügung, die am Unterricht in den dreiwöchigen Blockeinheiten teilnehmen. Minderjährige Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule können gegebenenfalls im Schülerwohnheim Unterkunft erhalten, sofern Zimmer in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen. Unabhängig von einem Wohnheimplatz besteht die Möglichkeit, an der Voll- oder Teilverpflegung in unserer Mensa teilzunehmen. |
Kooperation und Partnerschaften |
Seit vielen Jahren findet erfolgreich ein regelmäßiger 3-wöchiger Austausch mit der Partnerschule in Yzeure (Frankreich) statt, der von der Deutsch-Französischen-Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung "pro Tandem" finanziert wird. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei in den Werkstätten beider Schulen an gemeinsamen Projekten. |
Kategorie | Berufliche Schulen |
---|---|
Schultyp | Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule, Höhere Berufsfachschule |
Strasse | Mainzer Landstraße |
---|---|
Hausnummer | 43 |
Schulort | Hadamar |
Postleitzahl | 65589 |
Telefon | 06433/91290 |
---|---|
FAX | 06433/912930 |
glasfachschule ~at~ fwh-hessen.de | |
Homepage | |
http://www.fachschule-weilburg-hadamar.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter Standortvertreter |
|
Verwaltung | Susanne Funk, Katrin Lechner |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:30 Uhr bis 16:40 Uhr |
Ausnahmen | |
|
Schüleranzahl | 211 |
---|---|
Anzahl der Lehrkräfte | 22 |
davon weiblich | 10 |
davon männlich | 12 |