Fachliches Angebot |
---|
Höhere Berufsfachschule |
2-jährige Ausbildung zur / zum Staatlich geprüften Assistentin / Assistenten Voraussetzung: Mittlere Reife Zusätzlich kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden Fachrichtung Gestaltungs- und MedientechnikInhalte: Medienprodukte unter medienrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten planen; Webseiten konzipieren, gestalten und realisieren; Printprodukte planen, gestalten und herstellen; Audiovisuelle Medien und Animationen gestalten und erstellen (Foto+Film); Medienprodukte unter betriebswirtschaftlichen Vorgaben kalkulieren; dynamische Webseiten konzipieren und realisieren. Fachrichtung Informationsverarbeitung (Computersysteme und Netzwerktechnik) |
Fachschulen, die auf eine Berufsausbildung aufbauen |
Fachschule für TechnikAllgemeines Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Zusätzlich kann die Fachhochschulreife erworben werden Außerdem werden fachrichtungsbezogene Zusatzausbildungen und Zertifizierungen angeboten Einsatz vorwiegend im mittleren Management sowie auf FH-Ingenieur-Positionen Anmeldung: je nach Schwerpunkt bis zu einem Jahr vor Studienbeginn Finanzielle Förderung: vorwiegend Schüler- bzw. Aufstiegs-BaföG Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr berufliche Praxis im erlernten Berufsfeld Weiterbildungsgänge (Vollzeit)Fachrichtung Automatisierungstechnik Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkte: Energietechnik und Prozessautomatisierung, Informations- und Kommunikationstechnik Fachrichtung Informationstechnik Schwerpunkt: Computersystem- und Netzwerktechnik Fachrichtung Mechatronik Schwerpunkt: Systemtechnik Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkte: Konstruktion und Entwicklung, Produktions- und Qualitätsmanagement, Verfahrens- und Umwelttechnik Weiterbildungsgänge (Teilzeit)Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung Für alle Fachrichtungen:Ergänzungsbildungsangebot Technische Betriebswirtschaft (Voll- und Teilzeit) |
Pädagogisches Konzept |
Die Staatliche Technikakademie Weilburg versteht sich als innovative Weiterbildungseinrichtung, die die Weiterbildung in den angebotenen Schwerpunkten ständig an den Stand der aktuellen Technik angleicht. Dies erfordert insbesondere die Einübung der Methoden für lebensbegleitendes und eigenständiges Lernen durch die Studierenden. Die Arbeit an Projekten steht im Mittelpunkt des ganzheitlichen Unterrichtes. Durch die Einbindung vieler Kolleginnen und Kollegen in die Erarbeitung neuer Lehrpläne, ist die Technikakademie stets auf dem neuesten Stand in der Entwicklung der hessischen Fachschulen für Technik. |
Kooperation und Partnerschaften |
Kooperation Über die Projektarbeiten haben sich Kooperationen mit vielen Firmen entwickelt. Außerdem wurden Kooperationen mit mehreren Fachhochschulen und Hochschulen vereinbart, um Technikerinnen und Technikern den vereinfachten Zugang zum Studium zu ermöglichen und die internationale Anerkennung zu fördern. |
Kategorie | Berufliche Schulen |
---|---|
Schultyp | Berufsfachschule, Fachschule, Höhere Berufsfachschule |
Strasse | Frankfurter Straße |
---|---|
Hausnummer | 40 |
Schulort | Weilburg |
Postleitzahl | 35781 |
Telefon | 06471/92610 |
---|---|
info ~at~ fwh.hessen.de | |
Homepage | |
https://fachschule-weilburg-hadamar.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter |
|
Verwaltung | Cressa Bittner-Wrubel, Rebecca Weber, Lara Fischer |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
07:45 Uhr bis 17:00 Uhr |
Schüleranzahl | 400 |
---|