Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) |
Freitags endet die Betreuung bereits um 14.30 Uhr. Montag bis Donnerstag pädagogische Mittagsbetreuung. Hausaufgabenbetreuung. Kreatives, spielerisches und sportliches Betreuungsangebot, Ruhe- und Leseraum, vielfältige Arbeitsgemeinschaften, individuelle Förder- und Expertenkurse, Hochbegabtenförderung, Kreatives, spielerisches und sportliches Betreuungsangebot, Ruhe- und Leseraum, vielfältige Arbeitsgemeinschaften |
|
von 13:05 bis 15:30 |
Freitag pädagogische Mittagsbetreuung. Kreatives, spielerisches und sportliches Betreuungsangebot, Ruhe- und Leseraum, vielfältige Arbeitsgemeinschaften, individuelle Förderangebote |
|
von 13:05 bis 14:30 |
Hausaufgaben |
Hausaufgabenbetreuung durch Oberstufenschüler/innen und Lehrkräfte, auch in Kleingruppen |
|
Verpflegung |
Caféteria: Vielfältiges Angebot an kalten und warmen Speisen und Getränken.
Mittagstisch: Täglich vier verschiedene Gerichte, überwiegend in Bioland-Qualität, vegetarisches Angebot. |
5,00 € / Mahlzeit |
von 13:00 bis 14:00 |
Sprachen |
Englisch, Französisch, Latein, Russisch |
Arbeitsgemeinschaften |
Cambridge Certificate, DELF, Chor, Bigband, Fußball AG, Theater AG, Schulsanitätsdienst, Licht- und Technik AG, Breakerspace, Abenteuer AG, Garten AG, Antirassismus AG, Fahrradwerkstatt, Töpfer AG, Streitschlichter AG, Volleyball AG, ERASMUS+ / winning, Schulpatenschaft Tansania, Italienisch AG, Sprach(en)labor, Schülerzeitung |
Förderschwerpunkte |
DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in den Jahrgängen 5 - 10 |
Präventionsmaßnahmen |
Sucht- und Gewaltprävention |
Ausstattung |
Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Smartboards und Whiteboards sowie Korktafeln ausgestattet. Aufgrund unseres durchgängigen Digitalkonzeptes steht ein breites Angebot an neuen Medien zur Verfügung. Der Schulbau entspricht höchsten Anforderungen an eine moderne Medienschule, in der Kinder und Jugendliche nicht nur technisch, sondern auch fachlich und vor allem pädagogisch auf die Studien- und Berufswelt vorbereitet werden. Es gibt einen naturwissenschaftlichen Trakt mit je 3 Experimentalräumen (Biologie, Chemie und Physik) sowie 3 Kunsträume und je 2 Musik- und Informatikräume. Alle Fachsammlungen sind neu ausgestattet. Alle Fächer werden ab Klasse 6 in Fachräumen unterrichtet. Eine große Mediothek und eine Schülerbücherei stehen für selbst organisiertes Lernen zur Verfügung. Große Mensa- und Cafeteria-Bereiche ergänzen das Angebot. |
Programme, Initiativen, Projekte |
Gütesiegel des Hessischen Kultusministeriums für Hochbegabtenförderung, Berufsorientierungstage in der Jgst. 11 in Verbindung mit der hobit in Darmstadt, Teilzertifikate als gesundheitsfördernde Schule, Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, Schule für Klimaschutz, hohe Wettbewerbsaktivität, Bläserklassen, Studientage zur Vorbereitung auf Studium und Beruf. Patenamt: Die Fünftklässler*innen werden von Pat*innen aus der Oberstufe beim Start intensiv betreut. Klassenfahrten mit sportlichen und pädagogischen Schwerpunkten, vielfältige kulturelle Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Vortragsreihen), Projektwochen und fächerverbindende Projekttage, Sportturniere, "Beratung in Schule" in Zusammenarbeit mit der Caritas, Mediation, Beratung des Arbeitsamtes, Mediatorenkonzept, Schülersanitätsdienst, Erwerb von Sprachzertifikaten (z.B. Cambridge Certificate, DELF), Berlin- und Weimar-Fahrt, Besuch von Gedenkstätten. |
Pädagogisches Konzept |
Am Starkenburg-Gymnasium (G9) wird in offener, repressions- und angstfreier Lernatmosphäre zukunfts- und werteorientiert unterrichtet. Innovative Lehrmethoden und Unterrichtsmedien werden mit pädagogisch Bewährtem in Einklang gebracht. Als einziges Gymnasium der Stadt richtet die Schule ihr besonderes Augenmerk auf die vielfältigen Interessen und Begabungen aller Schüler*innen, die in Heppenheim das Gymnasium als weiterführende Schule besuchen wollen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist dabei die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Hinblick auf eine umfassende Studien- und Berufsvorbereitung. Als Schule mit besonderem medienpädagogischem Konzept ist das Gymnasium seit vielen Jahren Pilotschule des Kreises und weist dementsprechend eine zukunftsweisende Ausstattung auf. Das SGH öffnet sich für überregionale und europäische Zusammenarbeit in zahlreichen Projekten. Im Rahmen von ERASMUS+ und internationaler Begegnungen mit Partnerschulen in Frankreich, Russland und den USA sensibilisieren wir unsere Schüler*innen für einen kulturellen Austausch mit anderen Ländern und Kulturen. |
Kooperation und Partnerschaften |
Schüleraustauschprogramme mit West-Bend (USA), Le Chesnay (Frankreich), St. Petersburg (Russland), Kooperation mit der Wirtschaft im Rahmen des Betriebspraktikums und der Berufsorientierungstage, Zusammenarbeit mit der Musikschule Heppenheim, Besuche naheliegender Betriebe (Merck, BASF) und Universitäten (Karlsruhe, Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt). Jährliche Vergabe des Stipendiums 4.0 in Kooperation mit großen Wirtschaftsunternehmen ... |
Kleiner Unterschied |
Das Starkenburg-Gymnasium war die erste Notebookschule des Kreises und hat sich im Bereich der Digitalisierung stets als Vorreiter etabliert. Unser innovatives Medienkonzept umfasst neben den entsprechenden technischen, fachdidaktischen und methodischen Komponenten vor allem auch eine intensive Auseinandersetzung mit den pädagogischen Aspekten einer verantwortungsbewussten Erziehung zum Umgang mit neuen Medien. Das renovierte Gebäude aus dem Jahr 2010 realisiert dafür und für alle anderen Vorstellungen von unserem ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungskonzept die Bedingungen in vorbildlicher Weise. Auch gibt es umfassende Beratungs- und Förderkonzepte an unserer Schule, um individuellen Stärken und Schwächen angemessen zu begegnen. Weiterhin bieten wir zahlreiche Beratungsangebote im Bereich Schulsozialarbeit (sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen, Sucht- und Gewaltprävention, Streitschlichter, No blame Approach) an. |
Sonstiges |
Digitalisierte Schule mit iPad-Konzept im Aufbau, Makerspace, große Mediothek, Ganztagsangebot. |
1. Notebookschule des Kreises mit entsprechender Infrastruktur, Aufbau eines "Makerspace", große Mediothek, Ganztagsangebot. |
Barrierefreiheit |
Bis auf Aula und Sporthalle sind alle Klassen- und Fachräume barrierefrei |
Leseförderung |
Durchgängiges Lesekonzept ab Klasse 5 |
Rechtschreibförderung |
LRS-Kurse in den Jahrgängen 5 und 6 |
Talentförderung |
Gezielte außerunterrichtliche Angebote, Talentfördermaßnahmen in der Schule, individuelle Betreuung, Stipendium 4.0 |
Digitale Schule |
Durchgängiges Digitalkonzept von Klasse 5 bis zur Oberstufe, Schwerpunkt Medienerziehung, Elternabende zum Thema neue Medien
|
Inklusion |
Gute Ausstattung für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen, größtenteils rollstuhlgerecht, lange Jahre Erfahrung mit Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störungen |
Sprachenfolge |
Englisch ab der 5. Klasse, Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse, 3./4. Fremdsprache: Französisch, Latein oder Russisch ab der 9. Klasse und in der Einführungsphase der Oberstufe (bei ausreichender Teilnehmerzahl) |
Wahlfächer |
Ästhetische Bildung (Kunst, Musik, Darstellendes Spiel), Latein/Französisch, Informatik, Bilinguales Angebot (Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften), Russisch |
Kursangebote |
Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Latein, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Russisch, Musik, Darstellendes Spiel, Religion, Ethik, Erdkunde, Informatik, Sport, Rhetorik u.a. |