Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Ganztagsangebot mit Hausaufgabenbetreuung zu buchen mit warmem Mittagstisch und AG-Angebot: Mo.- Fr. 13.30 - 15.45 Uhr; Schülernachhilfe | von 13:30 bis 15:45 | |
Mittwochs: Instrumentalkurse mit schuleigenen Mietinstrumenten in Kooperation mit der Kreismusikschule Limburg für 5/6 | ||
Verpflegung | ||
Pausenverköstigung in Planung, Wasserspender kostenlos | ||
Warmer Mittagstisch: montags bis freitags in der Zeit von 12.50 bis 13.30 Uhr, ca. 3,90 Euro für ein Menu (Hauptspeise und Dessert): 2 Menus zur Wahl, Vollwert- und vegetarische Mahlzeit zur Wahl sowie Salat- und Nudelbar (3,20 Euro), Wasserspender kostenlos, Kaffeevollautomat Hinweise zum Ganztagsangebot sowie Anmeldeformulare zur Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung und den AGs finden Sie auf der Homepage der Tilemannschule: http://www.tilemannschule.de |
3,90 € / Mahlzeit | von 12:50 bis 13:30 |
Hausaufgaben | ||
Hausaufgabenbetreuung, kostenfrei. Pädagogische Fachkräfte und Oberstufenschüler bilden ein Team, das Ihr Kind betreut und ihm beratend zur Seite steht. Hilfestellung und Anleitung zum selbständigen Arbeiten sind Programm. In der Regel sollte das Kind nach Beendigung der Hausaufgabenbetreuung die Hausaufgaben erledigt haben. Nach Erledigung der Hausaufgaben stehen den Kindern Übungsmaterialien sowie kreative Spiele zur Verfügung. Ab Klasse 8 Stillarbeit in der Mediothek mit Betreuung. Neuer Relaxraum im Neubau mit Zugang zum Pausenhof. | von 13:30 bis 15:45 |
Arbeitsgemeinschaften |
---|
"Ich lerne ein Instrument", Minisinfoniker, NaWi AGs, Französisch bilingual für die Klasse 7-9 mit Exkursion, Technik AG, Tanzkurs mit Gesellschaftszertifikat, Chöre, Sinfonieorchester, Bigband, Theatergruppe, Schwarzlichttheater, Darstellendes Spiel, Meditation, Fremdsprachenwettbewerbe, Hockey, Rudern, Homepage, Förderkurs Deutsch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Förderkurs Deutsch für lese- und rechtschreibschwache Kinder sowie Kinder mit Migrationshintergrund, Schülernachhilfe in Kleingruppen in Hauptfächern, kostenlos, RoboTop AG, Jugend forscht, AG Gesunde Ernährung, Leseförderung, Schulsanitätsdienst, Streetdance ... |
Präventionsmaßnahmen |
Konzept zu Sucht-, Drogenprävention und Medienkonsum, Anleitung zur Lebens- und Risikokompetenz, Stärkung der Resilienz, 2 Sozialpädagoginnen. |
Ausstattung |
Mediothek mit Schüler-PC-Arbeitsplätzen und Internetzugang zur Recherche, betreut von Fachpersonal, 4 modernisierte Computerräume mit Internetzugang, Multimediaräume für Musik und Kunst, freundlicher Mensaanbau, moderne Nawi-Fachräume, Erweiterungsbau mit Unterrichtsräumen für Musik und Fachräumen des Ganztagsangebots. Ausstattung aller Klassen-und Fachräume mit digitalen Whiteboards und Dokumentenkameras, moderne 3-Felder Sporthalle moderne Sporthalle, Schulhof mit 2 Fußballfeldern und Basketballkorb aus Elternspende sowie vielfältigen Sitz- und Relax-Flächen. |
Programme, Initiativen, Projekte |
Beratung von Eltern und Schülern durch „Tag der offenen Tür“, pädagogische Konferenzen, systematische Schullaufbahnberatung, Elternsprechtag und Sprechstunden der Lehrkräfte und Schulleitung, schulpsychologischen Dienst, schuleigene Schulsozialpädagogin, Drogenvorbeugung durch Sucht- und Drogenprävention, Schülersanitäter durch Schulsanitätsdienst. Berufs- und Studienorientierung für die Sek. I und II, Studieninformationstag mit Hochschuldozenten und Ehemalige, Besuche bei Hochschulinformationstagen benachbarter Universitäten, Betriebspraktikum in Klasse 9, Streitschlichtungsteams aus Schüler/innen, Schuljahresabschlussveranstaltung mit Ehrungen besonderer Schülerleistungen, regelmäßige Elternabende zur Mediennutzung, Pilotprojekt: Einführung E-Books in der Sek. II mit "Bring your own device". „Digitale Helden“, Wander- und Projektwoche; Schulkultur: Projekttage, Schulfeste mit wechselnden Themen, Theateraufführungen, TileTanzkurs mit TileBall und Gesellschaftszertifikat inklusive „Fit bei Tisch“-Seminar, Abschlussball der Abiturientia, Kammermusikabend, BigBand-Konzert, Sommerkonzert, Weihnachtskonzert im Dom zu Limburg, Ehemaligentreffen, Autorenlesungen, Kunstausstellungen; regelmäßige Informationen durch Homepage, „Tilemagazin“, „Der Tilemann“-Jahresheft, Begrüßungszeitschrift „Till und Tilly“ für Sextaner, TileTimer (Schuljahresplaner für Schüler/innen) Begleitung und Förderung bei Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben und anderen Wettbewerben (z.B. Mathematik-Olympiade, Chemie – Mach mit), Vorlesewettbewerb Deutsch, Französisch, Englisch. Schulelternbeirat, Ehemaligenverein sowie Freunde und Förderer der Tilemannschule e.V. nehmen aktiv und engagiert am Schulleben teil. Aktionen der Schülervertretung: Junge SV, Schulfeste, Obsttage, Spendenaktionen, Unterstützung bei "Fit bei Tisch-Seminar". Kooperation mit IJM zur Förderung besonderer Begabungen im mathematisch-technischen Bereich, Robotik-Workshop, Besuche in Jugenduniversitäten (z.B. Heidelberg). Schulsportzentrum mit besonderer Förderung in den Sportarten Hockey, Rudern (3-stündig für alle Klassen 7), Sportleistungskurs. |
Pädagogisches Konzept |
Die Tilemannschule Limburg will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass junge Menschen erfolgreich studieren und einen ihrer Qualifikation entsprechenden Beruf ergreifen können. Sie legt daher Wert auf einen anspruchsvollen, fordernden Unterricht und ein vielseitiges, differenziertes Angebot. Abiturientinnen und Abiturienten der Tilemannschule sollen sich in der Welt orientieren und einen eigenen Standpunkt entwickeln und vertreten können. Lehren und Lernen in der Tilemannschule orientiert sich an Werten wie Respekt und Achtung, an Haltungen wie Rücksicht und Solidarität sowie an einem sozialen und zunehmend eigenverantwortlichen Verhalten, die Niederschlag finden in den aktuell überarbeiteten Erziehungsvereinbarungen und Leitfäden, öffnet sich den neuen Aufgaben der Inklusion und Integration. |
Kooperation und Partnerschaften |
Austausche und Begegnungsfahrten: z.B. mit Abibac-Partnerschule in Pau/Frankreich, Straßburg (Klasse 7/8), Metz, Verdun-Projekt; längerfristiger Individualaustausch (Voltaire oder Sauzay-Programm des deutsch-französischen Jugendwerks), England/USA: Projektfahrt/London, Austausch mit Friendship Connection und weitere individuelle Angebote und Unterstützung bei Bewerbungsverfahren für Auslandsaufenthalte, Begegnungsfahrten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz, Kreismusikschule Limburg beim Angebot der Instrumentalkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, finanziell unterstützt vom Ganztagesangebot, Limburger ADTV-Tanzschulenbei Tileanzkurs der Klassen 9 Kreissparkasse Limburg: Sparkassenkolleg, Stipendium junger Musiker. Erasmus + Strategische Schulpartnerschaft 16-18 und 18-20 |
Kleiner Unterschied |
Ein vielfältiges Unterrichts- und AG-Angebot für Schüler/innen soll ermöglichen, ihre besonderen Fähigkeiten (z. B. sprachlich, musisch, sportlich, künstlerisch, naturwissenschaftlich, technisch)) zu entdecken und voll zu entfalten. Sie sollen Unterstützung durch engmaschige Beratung erfahren, bei Lernschwierigkeiten gefördert (Schülernachhilfegruppen, unentgeltlich) genauso wie in persönlichen Krisen (Schulsozialarbeit) unterstützt werden. Intensive und differenzierte Förderung besonderer Begabungen wird durch das breite AG-Angebot der verschiedenen schulischen Schwerpunkte ermöglicht. Die Schule steht für eine aktive und vielfältige Schulkultur, in der sich Lehrkräfte, Eltern und Schüler/innen mit ihren Interessen wiederfinden und identifizieren können. |
Sonstiges |
Organisation der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) in Leistungsorientierungskursen (LOK) zur Vorbereitung und Unterstützung bei den Kurswahlen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Leistungskursangebote: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik, Kunst, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport. Inklusiver Unterricht von seh- und hörbehinderten Schülerinnen und Schüler. |
Inklusion |
Unterricht von seh- und hörbehinderten Schülerinnen und Schülern, vorbeugende Maßnahmen für sozial-emotionaler Förderung |
Sprachenfolge |
---|
G9 ab Klasse 5 mit der Wahlmöglichkeit zwischen 1. Fremdsprache Englisch, Französisch oder Latein (mit fortgeführtem Englisch in Klasse 5) Wahlunterricht möglich. 2. vorgezogene Fremdsprache Französisch, Latein ab Klasse 6 3. Fremdsprache Französisch, Latein oder Griechisch im Wahlunterricht (9/10). Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der E-Phase (11) |
Gymnasiale Oberstufe |
Die Einführungsphase an der Tilemannschule ist im Kurssystem organisiert. Dadurch besteht die Möglichkeit, in Leistungsorientierungskursen (LOK) die Wahl der passenden Leistungskurse vorzubereiten. Wechseln der LOK zum Halbjahr möglich. Einstündige Kompensationskurse in den Hauptfächern, die bei der Aufarbeitung von Defiziten aus der Mittelstufe helfen. Mit Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache kann mit Beginn der Einführungsphase der Abibac-Studiengang, zu dem u. a. das Belegen eines Französisch-Leistungskurses gehört, gewählt, damit kann ein doppelter Abschluss aus dt. Abitur und frz. Baccalauréat, das Abibac, erworben werden. Spanisch kann in der Einführungsphase als neu beginnende Fremdsprache gewählt werden und wird 3-stündig unterrichtet. Spanisch kann eine der beiden fortgeführten Fremdsprachen ersetzen. Breit gefächert sind die Wahlmöglichkeiten für Leistungskurse (LK): Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport (mit Schulskikurs), Musik und Kunst, welche entsprechend der Nachfrage eingerichtet werden. Außerdem wird Informatik als Grundkurs angeboten und kann somit als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. |
G8-G9 |
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 mit G9- Bildungsgang, die bestehenden G8-Lerngruppen haben bis zum Abitur Bestand. |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Gymnasium |
Strasse | Joseph-Heppel-Straße |
---|---|
Hausnummer | 3 |
Schulort | Limburg an der Lahn |
Postleitzahl | 65549 |
Schulbezirk | Landkreis Limburg/ Weilburg |
Telefon | 06431/22063 |
---|---|
FAX | 06431/24357 |
sekretariat ~at~ tile-lm.de | |
Homepage | |
http://www.tilemannschule.de |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin
Regine Eiser-Müller Stellvertretende Schulleiterin
Silke Müller
|
|
Verwaltung | Anja Leis, Marietta Gehrmann |
Sekretariat | 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:40 Uhr bis 17:20 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
13:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Ausnahmen | |
Unterrichtszeit: von 7.40 - 12.50 Uhr, 40 Minuten Mittagspause von 12.50 - 13.30 Uhr, Nachmittagsunterricht bis 17.20 Uhr |
Schüleranzahl | 900 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 28 |
Anzahl der Lehrkräfte | 80 |
davon weiblich | 42 |
davon männlich | 38 |