Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Als kooperative Ganztagsschule mit gebundener Konzeption kommen als Kostenträger der Landkreis Limburg-Weilburg sowie das Land Hessen für alle sächlichen, personellen als auch räumlichen Bedarfe auf. D.h. alle Angebote über den regulären Unterricht hinaus sind für die Schülerschaft unentgeltlich aber auch verpflichtend.
Verpflegung
Von Montag bis Donnerstag werden mittags ein großes Tellergericht (3,50 Euro mit Getränk) oder wahlweise ein kleines Tellergericht ( zu 2,50 €) angeboten. Zusätzlich bietet der Schulkiosk am Dienstag und am Donnerstag Joghurt, belegte Brötchen, Laugenstangen, Getränke, Müsliriegel etc. an. Die Kosten belaufen sich dabei auf Beträge zwischen 50 Cent und 1 Euro. Außerdem wird am Freitag immer ein Obst-/Rohkostteller unentgeltlich gereicht. Diesen finanziert der Rotary Club Weilburg gemeinsam mit dem Förderverein der Windhofschule. 4,50 € / Mahlzeit
Ferienzeit
Entsprechend der allgemeinen Ferienzeiten in Hessen

Angebot

Sprachen
Im Wahlpflichtunterricht wird Englisch als Fremdsprache angeboten. Die Einwahl ist freiwillig bzw. erfolgt auf Anraten/Empfehlung der Lehrkräfte; dies betrifft meist Schülerinnen und Schüler, für die sich evtl. eine mögliche Rückschulung in die Regelschule in Aussicht stellt oder die im sprachlichen Bereich über besondere Stärken verfügen. Des Weiteren wird an der Schule herkunftssprachlicher Unterricht in Türkisch erteilt. Auch dieser Unterricht wird auf freiwilliger Basis durchgeführt.
Arbeitsgemeinschaften
Die Nachmittagsangebote sind vielfältig. Es wird versucht, alle förderlichen wie auch von der Schüler- und der Elternschaft gewünschten Bereiche abzudecken. Inzwischen gibt es kontinuierliche Angebote wie Computer, künstlerische Gestaltung, Musik, Sport, Naturwissenschaften, Naturerkundung, Backen, Mountainbike, Fahrradwerkstatt, Schulgartenarbeit u.v.m. Hinzu kommen die zusätzlichen Sonderförderungen, die die Schule im Bereich Sprachförderung, Motopädagogik und Einzelfördermaßnahmen anbieten. Wesentliche Bausteine sind ebenfalls die Voltigierkurse (Pferdesportart) an 3 Schultagen. Der Bereich der musikalischen Förderung wird kontinuierlich erweitert (Gitarren- u. Keyboard-Kurse/ Schulband, Trommel-AG etc.) als auch die Förderung im Bereich Bewegung und Motorik. Besondere Erwähnung sollte noch das Eisenbahn-Projekt finden, welches in einer Nachmittags-AG seit mehreren Jahren kontinuierlich fortgeführt wird.
Förderschwerpunkte
Förderschwerpunkte sind Lernen und körperliche und motorische Entwicklung.
Ausstattung
Ab August 2013 gibt es eine Kletterwand in der Sporthalle (gemeinsame Anschaffung mit der Heinrich-von-Gagernschule, Finanzierung über die beiden Fördervereine). Räumlich bestehen Kooperationen mit der im Schulgebäudekomplex befindlichen Heinrich-von-Gagern-Schule was den Mensabereich, die Klassenräume sowie die Sporthalle anbelangt. Diese Bereiche werden von beiden Schulen benutzt. Es stehen 2 Klassenraumcontainer zur Verfügung, die gemeinsam mit der Gagernschule als Fahradwerkstatt und als Freizeitmöglichkeit genutzt werden können. Es gibt auch einen naturwissenschaftlichen Fachraum, der z.Zt. jedoch als Klassenraum genutzt werden muss. Als schulspezifisch, gerade nach der Umstrukturierung zur Ganztagsschule, wird im Besonderen der Ruheraum, der Spielraum, der Leseraum, der Computerraum, der Therapieraum und das Besprechungszimmer erachtet. Außerdem verfügt die Schule über eine Lehrküche, denn das Fach „Arbeitslehre“ mit Schwerpunkt Hauswirtschaft hat einen zentralen Stellenwert. Zusätzlich steht ein Arbeitslehreraum und ein Musikraum zur Verfügung und Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten in der Aula.
Programme, Initiativen, Projekte
Die Windhofschule hat am Buddy-Landesprogramm-Hessen teilgenommen und wurde im Juli 2015 zertifiziert. Die Buddy-coaches sind jetzt fester Bestandteil im schulischen Miteinander und setzen sich in vielen Bereichen als HelferInnen ein. Angestrebt wird nun das Projekt"Lesescouts". Ebenso zertifiziert wurde eine Schulhundteamausbildung (Schnauzenwelt geht in die Schule) einer Kollegin mit ihrem Hund. Sie arbeiteten im Unterricht und nachmittags mit der Schülerschaft. Seit einigen Jahren gibt es an der Windhofschule eine Raucherordnung. Diese wird in Form eines Eltern-Schüler-Lehrer-Kontraktes geführt. Bei Regelverstoß tritt in entsprechender Weise ein Maßnahmenkatalog in Kraft. In gleicher Weise besteht eine Busordnung. Hierdurch soll eine beruhigte und geregelte Busbeförderung für alle Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden. Auch in diesem Fall wird eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die bei Übertretung in festgelegten Schrittfolgen geahndet wird. Außerdem wird seit vielen Jahren mit gutem Erfolg ein Buslotsensystem praktiziert. Als hilfreich und vorbeugend werden ebenso die Arbeitsgemeinschaften erachtet, die sich mit der Ich-Stärkung von Mädchen oder auch Jungen auseinandersetzen. Zwei Vertrauenslehrerinnen haben eine „Notrufzentrale“ für die Schülerinnen und Schüler eingerichtet mit festen Sprechzeiten für alle. Im Weiteren zählt natürlich hierzu auch die Kooperation mit den Sozialarbeitern der Stadt Weilburg. Es finden regelmäßige Besprechungen mit den Klassensprecher/-innen im Schülerrat statt als auch monatliche Zusammenkünfte der Buslotsen. Es gibt auch regelmäßige Schülerversammlungen unter Anleitung des Stufenleiters sowie des Vertrauenslehrers, ein Netzwerk "Stadt-Schulen-Staatliches Schulamt", zahlreiche Kooperationen im regionalen Schulverbund als auch überregional mit Beratungs- und Förderzentren, Berufsbildungswerken u.a.
Kooperation und Partnerschaften
Die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Institutionen ist wie o.g. vielschichtig. Hier bestehen verschiedene Netzwerke. So arbeiten die Windhofschule z.B. im Schulverbund der Förderschulen der Landkreise Limburg-Weilburg und Lahn-Dill eng mit den ansässigen Schulen zusammen (Lesewettbewerbe/Abschlussarbeiten/Curriculare Absprachen/Fortbildungen/Fußballturniere etc.). Mit den Nachbarschulen sowie den Kindergärten/-tagesstätten aus der Region Oberlahnkreis ergibt sich die Zusammenarbeit zum einen aus dem ambulanten Beratungsauftrag als regionales Beratungs- und Förderzentrum und zum anderen durch die Aufnahmen der Schülerinnen und Schüler aus dieser Region an der Schule. Sportfeste für körperbehinderte Schülerinnen und Schüler, die Teilnahme an überregionalen Sportfesten für körperbehinderte Schülerinnen und Schüler, der Besuch von Sportveranstaltungen wie dem Frankfurter Festhallenreitturnier oder von kulturellen Veranstaltungen usw. sind wichtige Unternehmungen während des Schulkalenderjahres.
Eine Berufseinstiegsbegleiterin beschäftigt sich mit den Abschlussschülern. Sie begleitet den Übergang von der Schule zum Beruf. Seit Jahren sind die Agentur für Arbeit, Berufsbildungswerke, Berufsschule, Lebenshilfe, das Weilburger Forum usw. in das schulische Netzwerk mit eingebunden. Hierzu zählt die Schule gleichfalls Betriebe und Unternehmen aus der Region, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Betriebspraktika als auch den kontinuierlichen Praxistag bei ihnen zu absolvieren. Im Weiteren findet eine Zusammenarbeit natürlich mit Jugendämtern, Sozialämtern, Kinderärzten, Schulpsychologen und sonstigen kinder- und jugendpsychiatrischen Diensten, der Sozialarbeiterin der Stadt Weilburg, Therapeuten (Logopäden, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) statt. Als Ganztagsschulbetrieb bestehen zudem enge Kooperationen mit der Musikschule (sie bietet Nachmittags-AGs an), mit dem Waldjugendheim Weilburg. Die Zusammenarbeit mit dem SES (Senior-Expertenservice): Regelmäßig kommt 1 „Coach@school“ in die Schule und unterstützt die Arbeit in der Berufsorientierungsstufe. Gleiches trifft auf die Reha-Beratung durch die Agentur für Arbeit zu. Unsere Schulgartenarbeit wird durch die enge Kooperation mit der GemüseAckerdemie intensiv begleitet. Seit mehreren Jahren arbeiten wir erfolgreich mit dem Bike Pool Hessen zusammen. Die Aktion „gesunde Kids“ wird durch den Förderverein der Windhofschule unterstützt, der auch viele weitere Projekte wie die Soziale Woche zu Beginn des Schuljahres, die Schulhofausstattung mit Spielgeräten u.v.m. tatkräftig begünstigt.. Einen wesentlichen Faktor stellt schließlich das vertrauensvolle Zusammenwirken mit der Heinrich-von-Gagern-Schule dar. Die Schule beteiligt sich am Netzwerk Stadt-Schulen-Weilburg.
Kleiner Unterschied
Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich die Tatsache, dass unsere sonderpädagogische Arbeit drei Schwerpunkte hat. Zum einen ist die Windhofschule eine „Kooperative Ganztagsschule in gebundener Konzeption“ und versteht sich von daher als Lern- und Förderort, der neben der Wissensvermittlung gleichermaßen die Vermittlung von Werten, Tugenden, Kenntnissen und Fertigkeiten forciert, die den Schülerinnen und Schülern Orientierung, Maßgabe und Hilfestellung im Leben und für ihr Leben sind. In diesem Sinne stellt unsere Schule einen lebendigen Ort der Begegnung und des ganzheitlichen Lernens dar, an dem jeder die Unterstützung erhält, die er/sie benötigt um entsprechende Kenntnisse zu erwerben und Fähigkeiten zu entwickeln, die zur Bewältigung des Lebens benötigt werden. So werden alle Kinder mit ihren Stärken und Schwächen ernst genommen und erfahren, dass Lernen und Arbeiten, Freude und Spiel nebeneinander bestehen können. Um individuellen Bedarfen des einzelnen Kindes/ Jugendlichen im besonderen zu entsprechen, arbeiten wir entsprechend intensiv in der Schule mit Therapeuten zusammen, die in den Bereichen Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie spezielle Behandlungen während des Schultages vor Ort anbieten. Dahingehend kooperieren wir selbstverständlich auch Sanitätshäusern und Orthopädietechnikern etc. Unsere Leitgedanken bestimmen im Wesentlichen die Konzeption unseres Ganztagsprogramms. Zum anderen zeichnet sich die Windhofschule durch ihren ambulanten Auftrag als regionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum aus. Im Weiteren sollte auch die Arbeit unserer Kollegen in den16 Kooperationsschulen des Oberlahnkreises Erwähnung finden, denn im inklusiven Setting erhalten alle Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung professionelle, individuelle Unterstützung.
Sonstiges
Im Dezember 2015 sowie im September 2016 wurde die Windhofschule für hervorragende Projekte innerhalb der "Schulgartenarbeit" u.a. mit dem 1.Preis des agv Mittelhessen ausgezeichnet. Nach der abgeschlossenen Sanierung des Schulgebäudes wurde ein Schulküchenkräutergarten und Regenbogenbeeten rund um das Schulgebäude angelegt. Inzwischen ließ der Schulträger einen barrierefreien Weg für RollstuhlfahrerInnen anlegen. Das Schulhofgelände wurde mit Spielgeräten ausgestattet. Gemeinsam mit der Heinrich-von-Gagern-Schule fand im Frühjahr ein Sponsorenlauf zugunsten der Ukrainehilfe sowie für Anschaffung von Fitnessgeräten für den Kraftraum der Sporthalle statt. Im Bereich „Spielen macht Schule“ erhielten wir 2017 einen Förderpreis der Körberstiftung. 2021 und in diesem Jahr wurde die Windhofschule als Internet-ABC-Schule ausgezeichnet. Die Freiwilligendienststelle des Bistums Limburg würdigte die Windhofschule als qualifizierten Einsatzort für Freiwillige im Sozialen Jahr. Prämiert wurden wir im Jahr 2019 auch im Rahmen von "Spielen macht Schule" und 2021 erhielt die Windhofschule das Teilzertifikat "Bewegung und Wahrnehmung".
Barrierefreiheit
Alle Ebenen des Schulgebäudes sind über einen Aufzug zu erreichen.

Sonstiges

1 Berufseinstiegsbegleiterin / 11 Schulklassen / 1 FSJ-Kräft /  1 coach @school /
15 Teilhabeassistentinnen / 10 externe MitarbeiterInnen 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Förderschule

Anschrift

Strasse Am Windhof
Schulort Weilburg
Postleitzahl 35781
Schulbezirk Landkreis Limburg-Weilburg

Kontakt

Telefon 06471/7590
FAX 06471/922783
E-Mail
poststelle ~at~ windhof.weilburg.schulverwaltung.hessen.de
Homepage
http://www.windhofschule.de/

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin
Elke Lehmann

Verwaltung Sandra Küster
Sekretariat 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Unterrichtszeiten 08:10 Uhr bis 15:30 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten: Freitag 7.30 bis 13 Uhr

Unterrichtszeiten: Freitag 8.10 bis 12.05 Uhr

Daten

Schüleranzahl 135
Anzahl der Lehrkräfte 26
davon weiblich 17
davon männlich 9