Berufliches Schulzentrum des Kreises Bergstraße
Verpflegung | ||
---|---|---|
Mensa | von 07:30 bis 13:30 |
Besonderheiten |
---|
Auszeichnungen und Besonderheiten Bilingualer Unterricht: Wahlangebot im Beruflichen Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaft: Business Studies and Economics (Leistungskurs), International Accounting (Ergänzungskurs), Internationalisierung: Akkreditierte Erasmus-Schule, Schulpartnerschaften mit Huzhou/China, Kapstadt/Südafrika und Erasmusprogramme für Dublin, Athen und Alicante |
Besondere Förderangebote Studienstunden Berufsfachschulen, Vorbereitungskurse zum Erwerb des First Certificate of Englisch (Cambridge), Mathematik-Tutorien |
Ausbildungsinhalte |
Ausbildungsberufe der BerufsschuleMedizinische und zahnmedizinische Fachangestellte, Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, IT-Berufe, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/-innen, Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute in E-Commerce Mögliche Zusatzqualifikationen/Prüfungen: Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife, Erasmus-Praktikum mit Sprachkurs in Irland, Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ für Auszubildende aller Fachrichtungen, Zusatzqualifikation Handelsassistent |
Fachliches Angebot |
BerufsfachschulenAnmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 30. April eines jeden Jahres. |
Zweijährige Berufsfachschule |
Einjährige Höhere Berufsfachschule für WirtschaftVoraussetzung: Mittlerer Abschluss Unterrichtsinhalte: Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Bürowirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Datenverarbeitung, Religion, Sport, Politik und Wirtschaft, Deutsch Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Berufliche Grundbildung |
Berufliches GymnasiumAnmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres. |
Fachrichtungen: Wirtschaft, Wirtschaft bilingual (engl.), Gesundheit, Berufliche InformatikSchwerpunkt Praktische Informatik,Technik |
FachoberschuleAnmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 31. März eines jeden Jahres Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Wirtschaftsinformatik |
Pädagogisches Konzept |
Die Karl Kübel Schule fördert als berufliches Schulzentrum an der Nahtstelle zwischen Schule und Arbeitswelt die Qualifizierung junger Menschen für Beruf und Studium. Betriebspraktika sind in allen Schulformen fest etablierter Bestandteil, ebenso wie Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining, Projektarbeit, Planspiele und Mitarbeit in der Übungsfirma. In allen Schulformen gehört die Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in den allgemein bildenden Fächern zum Programm. In den Abschlussprüfungen haben die Schülerinnen und Schüler nachzuweisen, dass ihre Kompetenzen den Abschlüssen an den allgemein bildenden Schulen entsprechen. Neben dem Erwerb des erforderlichen Fachwissens fördert die Karl Kübel Schule gezielt die Entwicklung zentraler „Soft Skills“ wie Dialog- und Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kooperation im Team. Entsprechende Arbeitsformen, pädagogische Maßnahmen und besondere Veranstaltungen sind in den pädagogischen Konzepten für die Schulformen verankert. |
Sprachen |
DAZ – Deutsch als Zweitsprache für InteA-Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss) und als Förderkurse bilingualer Unterricht (Englisch) in bestimmten Schulformen sowie Spanisch-Kurse Cambridge-Zertifikat: Prüfung zum First Certificate in English (FCE) |
Qualifikationen |
Schulsozialarbeit und -seelsorge, Coaching und Suchtberatung, Fachkraft für sexualisierte Gewalt, Mediation, Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule, Schulsanitätsdienst, Berufsorientierung in Kooperation mit der TU Darmstadt, LGBTQAI+ Projekte |
Sonstiges |
Prüfungsvorbereitungen Berufs- und Studienorientierung Workshop: Bewerbungstests und Assessment-Center |
Nachhilfe |
Nachmittagsakademie – Kostenlose Nachhilfe in Mathematik, Deutsch und Englisch |
Leseförderung |
LRS-Förderkurse werden angeboten. |
Rechtschreibförderung |
LRS-Förderkurse werden angeboten. |
Digitale Schule |
Moderner Neubau mit Schul-WLAN, digitale Klassenbücher mit Einsicht der Schüler in relevante Inhalte (Stundenthema, Stundenpläne, Anwesenheiten, Kontakt mit Lehrer, …), zahlreiche PC-Räume für die IT-Berufe sowie Ausstattung mit iMacs für Gestaltungs- und Medientechniker (Berufliches Gymnasium). Jedes Klassenzimmer ist mit digitalen Smartboards und Dokumentenkameras ausgestattet, die mit Tablets verbunden werden können. |
Barrierefreiheit |
Alle Klassen- und Fachräume sind barrierefrei |
Sonstiges |
MINT-freundliche Schule, Gesundheitsförderung: Schule und Gesundheit |
Kooperation und Partnerschaften |
Kooperation mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Bergstraße, Kooperationsvereinbarung mit der Sparkasse Bensheim und der Sparkasse Starkenburg, TU Darmstadt |
Anmeldetermin |
---|
Berufliches Gymnasium – Anmeldeschluss ist der 01. März 20xx Fachoberschule – Anmeldeschluss ist der 31. März 20xx Berufsfachschule – Anmeldeschluss ist der 30. April 20xx |
Kategorie | Berufliche Schulen |
---|---|
Schultyp | Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium |
Strasse | Berliner Ring |
---|---|
Hausnummer | 34-38 |
Schulort | Bensheim |
Postleitzahl | 64625 |
Schulbezirk | Kreis Bergstraße |
Telefon | 06251/10650 |
---|---|
FAX | 06251/106565 |
karlkuebelschule ~at~ kreis-bergstrasse.de | |
Homepage | |
http://www.karlkuebelschule.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleitung |
|
Verwaltung | Sekretariat |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Unterrichtszeiten | 07:55 Uhr bis 16:35 Uhr |
Ausnahmen | |
Öffnungszeiten Skretariat: Mo/Di/Do/Fr von 7.30 bis 15 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 13.30 Uhr
|
Schüleranzahl | 1900 |
---|---|
Anzahl der Lehrkräfte | 139 |
davon weiblich | 90 |
davon männlich | 49 |